Abort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈbɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Abort
Mehrzahl:Aborte

Definition bzw. Bedeutung

Eine baulich feste Räumlichkeit zur Verrichtung der Notdurft.

Begriffsursprung

Wahrscheinlich von niederdeutsch af ort „abgelegener Ort“, seit Mitte des 18. Jahrhunderts belegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abortdie Aborte
Genitivdes Aborts/​Abortesder Aborte
Dativdem Abortden Aborten
Akkusativden Abortdie Aborte

Anderes Wort für Ab­ort (Synonyme)

00
Abtritt:
Abtreten (in vielen Bedeutungen, zum Beispiel Einkehr bei der Reise, kurze Pause, Aufgabe eines Rechts oder Abkehr von einer Meinung)
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Donnerbalken (ugs.):
Soldatensprache, derb: behelfsmäßiger Abort zum Verrichten des Toilettenganges aus einem Brett über einer Versitzgrube
Soldatensprache, derb: das Brett zum Draufsetzen
(es) Häusl (ugs., österr.):
oberdeutsch: kleines Haus; Verkleinerungsform von Haus
oberdeutsch: Toilette
Hütte (ugs.):
Beherbergungseinrichtung (Schutzhütte) für Wanderer, zum Beispiel in den Bergen oder auch auf einer Sandbank
Decksaufbau am Heck eines Schiffes
Kackstuhl (derb)
Keramikabteilung (ugs., Modewort)
Klo (ugs.):
Toilette
Klosett:
Becken, meist aus Keramik, in welches Kot und Urin ausgeschieden werden, um sodann entsorgt zu werden
kleiner Raum, der für die Ausscheidung und Entsorgung menschlicher Fäkalien ausgestattet ist
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Lokus (ugs.):
für Toilette
Null-Null:
Ort zum Verrichten der Notdurft
Örtchen (ugs.):
kleine Siedlung, Dorf
verhüllend: Toilette
Orkus (geh.)
Pinkelbude (derb)
Pissbude (derb)
Pissoir (franz.):
Toilette für Männer mit Becken zum Urinieren im Stehen
Retirade:
das Zurückweichen, Sichentfernen von einem Ort
Ort, an dem man Zuflucht sucht
Sanitärkeramik (ugs., scherzhaft)
stilles Örtchen (ugs.)
Thron (ugs., scherzhaft):
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
To (ugs.):
Toilette
Toilette (franz., Hauptform):
das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Topf (ugs.):
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Wasserklosett:
Klosett mit Wasserspülung
WC (Abkürzung)
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht (ugs., Spruch)
Abortion (fachspr.)
Abtreibung (ugs.):
Eingriff zur gezielten Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter
induzierter Abort (fachspr.)
Schwangerschaftsabbruch:
gynäkologisch durchgeführte Abtötung und Entfernung eines Embryos bzw. Fötus aus der Gebärmutter
Schwangerschaftsunterbrechung
Abortus (fachspr.):
vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft durch Ausstoßung und/oder Absterben einer unter 500 Gramm wiegenden Frucht
Fehlgeburt:
Gynäkologie, Geburtshilfe: spontane (ungewollte) oder artifizielle (gewollte) vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft durch Verlust der Leibesfrucht mit einem Gewicht von weniger als fünfhundert Gramm und dem Fehlen von Lebenszeichen
Bedürfnisanstalt:
öffentliche Toilette

Beispielsätze

  • Er suchte den Abort, fand aber nur das Bad.

  • Im Abort gibt es einen Eimer mit Wasser, aber kein Papier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wurde schon zu einer Gefahr für Reisende: Der Abort am Altentreptower Bahnhof wird jetzt auf Anordnung des Landkreises notgesichert.

  • Eine Frau hat einen Abort und fällt in eine Krise.

  • Zuvor war ein Abort bei Vergewaltigung oder klarer Gefährdung des Lebens der Mutter möglich gewesen.

  • Der niederste, schmutzigste Ort der Welt, der Abort, wird zum höchsten und reinsten.

  • Als Fehlgeburt (Abort) bezeichnet man das Ende einer Schwangerschaft, bevor das Ungeborene lebensfähig außerhalb der Gebärmutter ist.

  • Denn bei Mehrlingsschwangerschaften erhöht sich das Risiko für Aborte und Fehlbildungen.

  • Dass der Abort gegenwärtig ganz geschlossen ist, liege daran, dass die Schlüssel trotz Pfand von Benutzern gestohlen wurden.

  • Die Stücke, die auf diese Weise entstehen, tragen dann Titel wie "Dead in Abort", "Urine Burn" oder "Black Vomit".

  • Biesty öffnet die Tür zum öffentlichen und privaten Rom. Nicht mal der Abort des Senators bleibt im Dunkeln.

  • Sie sagen: Papier dient heiligen Zwecken, also werfen sie kleine Steine in den Abort.

  • Die Massen von Menschen wurden darübergetrieben und jeder mußte seine Hose herunterlassen zum Abort.

  • Statt Toiletten gab es nur einfache Aborte im Hinterhof.

  • Ein Jahr lang ließ ihn der Lehrer die stinkenden Aborte in der Ecke des Schulhofs putzen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Abort sein, auf den Abort gehen

Wortbildungen

  • Abortbürste
  • Abortdeckel
  • Abortfenster
  • Ab­ort­gru­be
  • Abortpapier
  • Abortschüssel
  • Abortspülung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ab­ort?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­ort be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ab­ort lautet: ABORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ab­ort (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ab­or­te (Plural).

Abort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­or­tiv:
Medizin: eine Fehlgeburt, einen Abort herbeiführend
Ab­trei­bungs­pil­le:
Tablette, deren Wirkstoffe einen Abort herbeiführen
Ab­tritt­er­ker:
Architektur, historisch: ein auskragender Erker, der als Abort genutzt wurde
Ei­mer:
Aborttrichter; Abort
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4732017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nordkurier.de, 07.10.2022
  3. bernerzeitung.ch, 03.06.2015
  4. nzz.ch, 01.06.2013
  5. zeit.de, 15.12.2012
  6. feedsportal.com, 09.09.2009
  7. g-o.de, 07.02.2008
  8. otz.de, 13.12.2007
  9. berlinonline.de, 30.06.2005
  10. f-r.de, 16.08.2003
  11. sz, 13.11.2001
  12. Junge Freiheit 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1995