Abfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Abfahrt
Mehrzahl:Abfahrten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs abfahren bei Konversion des Verbstammes.

Abkürzung

  • Abf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abfahrtdie Abfahrten
Genitivdie Abfahrtder Abfahrten
Dativder Abfahrtden Abfahrten
Akkusativdie Abfahrtdie Abfahrten

Anderes Wort für Ab­fahrt (Synonyme)

Abfahrtslauf:
Wettbewerb, bei dem die Skifahrer möglichst schnell eine Abfahrtsstrecke absolvieren müssen
Abgang:
Abschluss / letzter Teil einer Übung an einem Turngerät (beispielsweise einem Barren, dem Reck, den Ringen, dem Schwebebalken), die im Stand enden sollte
das Fehlen
Abreise:
Beginn einer Reise von einem Ort weg
Abwärtsfahrt
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Aufbruch:
Beginn eines Vorganges, bei dem sich jemand entfernt
das Aufbrechen von Objekten und Wertgegenständen mit Gewalt
Autobahnabfahrt:
Abfahrtsmöglichkeit für Kraftfahrzeuge bei Autobahnen
Autobahnausfahrt:
Verkehr: Straße, die zum Verlassen der Autobahn dient
Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Berghang:
Hang an einem Berg
Böschung:
kurzer steiler Abhang; schräg abfallende Seitenfläche (befestigt oder unbefestigt), etwa im Gelände, an einem Ufer oder Straßengraben, entlang von Bauwerken, Baugruben oder Verkehrsbauten wie Straßen oder Bahndämmen
Delle:
durch mechanische Einwirkung entstandene Vertiefung
Fahrtbeginn
Fortgang:
Abreise
Weiterführung eines Prozesses, weiterer Verlauf einer Geschichte
Gefälle:
der Grad der Neigung einer Straße oder eines Geländes
der Hang, die Neigung oder die Tendenz zu einem bestimmten Verhalten
Hang:
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Hügel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Erhebung auf der Erdoberfläche unter etwa 300 Meter Höhe, meist von gerundeter Form
Hügelhang
Idiotenhang
Idiotenhügel:
flacher Hügel, auf dem Anfänger das Skifahren üben können
Neige:
etwas ist fast aufgebraucht oder zu Ende.
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Rampe:
die Halfpipe zum Beispiel auf BMX- und Skateboardanlagen
die vordere Begrenzung einer (Theater-)Bühne
schiefe Ebene:
bildhaft: eine Lage, die fast zwanghaft zu weiteren Verschlimmerungen führt
Physik, Mechanik: Ebene, die mit dem Grund einen Winkel zwischen 0° und 90° bildet
Schräge
Schräggelände
Schussfahrt:
ungebremste, geradlinige Abfahrt
Senke:
Empfänger einer Nachricht
Endpunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit negativer Divergenz (das Gegenteil einer)
Start:
Abheben eines Fluggeräts
absichtsvoller Beginn einer Tätigkeit/eines Projekts
Talhang:
abschüssige, die Talsohle einfassende Seite einer Anhöhe oder eines Berges
Verschwinden:
der Vorgang, wenn etwas oder jemand sich unbemerkt entfernt oder unsichtbar wird
Weggang:
Vorgang, dass sich jemand von einem angestammten Ort/einer angestammten Stelle entfernt

Gegenteil von Ab­fahrt (Antonyme)

An­kunft:
das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen
Auf­fahrt:
ansteigender Straßenabschnitt, der zu etwas hinführt
das Befahren einer Autobahn
Zu­fahrt:
Möglichkeit, bis zu einem bestimmten Ziel zu fahren
Weg oder Straße, auf den man mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Ort gelangt

Beispielsätze

  • Die Abfahrt wurde immer steiler.

  • Abfahrt 9.52 Uhr, Hamburg-Hauptbahnhof, Gleis 5

  • Hundfjället bietet Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade.

  • Der Wagen ist beladen und bereit zur Abfahrt.

  • Tom muss die Abfahrt des Zuges im Fahrplan nachsehen.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie seien zur Abfahrt bereit.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie zur Abfahrt bereit seien.

  • Die Passagiere werden gebeten, die Abfahrt der Schiffe nicht zu behindern.

  • Bei Abfahrt des Zuges standen wir noch im Stau.

  • Lass mich deine Abfahrt im Voraus wissen.

  • Meine Abfahrt ist um acht Uhr vorgesehen.

  • Wir fuhren die Abfahrt herunter.

  • Ich bin drei Minuten vor Abfahrt des Zuges am Bahnhof angekommen.

  • Wechsle das Geld vor der Abfahrt!

  • Die Reisenden baten, die Abfahrt des Schiffes vorzuverlegen.

  • Alle Waggons des Zuges wurden zehn Minuten vor der Abfahrt randvoll gepackt.

  • Welche Abfahrt soll ich nehmen?

  • Sie sind an der falschen Abfahrt abgebogen.

  • Ihr müsst eine falsche Abfahrt genommen haben.

  • Ist es die nächste Abfahrt, die wir nehmen sollen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch, dass die hellblaue Abfahrt in die Fahrrad-Tiefgarage im Winter beheizt werden kann.

  • Aber auf den Start am Sonntag bei der zweiten Abfahrt verzichtet der Olympiasieger.

  • Abfahrtsspezialist Niels Hintermann hat sich bei seinem Sturz in der Abfahrt in Bormio eine Knorpelverletzung am linken Knie zugezogen.

  • «Als Einheimischer hätte ich diese Abfahrt sicher gerne gewonnen», blickt der Ex-Abfahrt-Weltcupsieger auf seine Karriere zurück.

  • Abfahrt des Zweier-Zugs am Bahnhof Viechtach ist um 11.37 Uhr.

  • Abfahrt der Frauen live ab 3 UhrNutzt Lara ihre letzte Gold-Chance?

  • Abfahrt der SEV-Busse ist um 23.10 Uhr in Mühlacker beziehungsweise um 23.41Uhr in Bietigheim-Bissingen.

  • Abfahrt ist um 8.14 Uhr am Bahnhof Triberg, die Strecke ist etwa elf Kilometer lang, die Gehzeit beträgt vier Stunden.

  • Aber das Beste am Training war schon damals die letzte Abfahrt.

  • Abfahrt am Markt Friedrichsthal ist um 16 Uhr.

  • Martinez steigt mit seiner Freundin in ein Taxi und gibt ihr kurz vor der Abfahrt noch einen Kuss.

  • Wem das nicht spektakulär genug ist, der kann sich an eine Abfahrt im Pulverschnee wagen, oder sogar auf die Bobbahn von St. Moritz.

  • Abfahrt 9.30 Uhr ab Rohrbachhalle Rohrbach.

  • Die Abfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften am Ellwanger Schießwasen um 9.30 Uhr.

  • Derzeit voll gesperrt ist die B 36 in Höhe der Abfahrt Neulußheim nach einen schweren Unfall.

Häufige Wortkombinationen

  • angekündigte, beschleunigte, fahrplanmäßige, gleichzeitige, nächste, pünktliche, verfrühte, verschobene, verspätete, vorverlegte Abfahrt
  • steile, vereiste Abfahrt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: vertrek
  • Bairisch: Āfahrd
  • Dänisch: afgang
  • Englisch:
    • departure
    • start
  • Finnisch:
    • departuuri
    • lähtö
  • Französisch: départ (männlich)
  • Ido: departo
  • Isländisch: brottför
  • Italienisch: partenza (weiblich)
  • Japanisch:
    • 発車
    • 出発
  • Katalanisch: sortida
  • Kroatisch:
    • odlazak (männlich)
    • polazak (männlich)
  • Kurmandschi: çûn
  • Mazedonisch: поаѓање (poaǵanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: αναχώρηση (anachórisi) (weiblich)
  • Niederländisch: vertrek
  • Norwegisch:
    • avgang
    • avreise
  • Nynorsk:
    • avgang
    • avreise
  • Okzitanisch: partida
  • Polnisch:
    • odjazd (männlich)
    • odpłynięcie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • partida (weiblich)
    • largada (weiblich)
  • Rumänisch: plecare (weiblich)
  • Russisch:
    • отход
    • отправление
  • Schwedisch:
    • avgång
    • avfärd
    • avresa
  • Serbisch: полазак (polazak) (männlich)
  • Serbokroatisch: полазак (polazak) (männlich)
  • Slowakisch: odchod
  • Slowenisch: odhod
  • Spanisch:
    • partida
    • salida
  • Tschechisch:
    • odchod (männlich)
    • odjezd (männlich)
  • Ungarisch: indulás

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­fahrt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ab­fahrt lautet: AABFHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ab­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ab­fahr­ten (Plural).

Abfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­fahrt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrts­da­tum:
Datum, an dem eine Abfahrt durchgeführt wurde oder an dem eine Abfahrt ansteht
Ab­fahrts­läu­fer:
jemand, der eine Abfahrt fährt; jemand, der einen Abfahrtslauf bestreitet
Ab­fahrts­läu­fe­rin:
weibliche Person, die eine Abfahrt fährt; die einen Abfahrtslauf bestreitet
Ab­fahrts­plan:
Aushang (am Bahnhof), der die Abfahrtszeiten der Züge oder auch anderer Verkehrsmittel (Busse, Schiffe, …) nennt
persönliche Absicht, die Abfahrt von einem Ort betreffend
Ab­fahrts­si­g­nal:
Signal, das die Abfahrt anzeigt
Ab­fahrts­welt­meis­ter:
Weltmeister in der Disziplin Abfahrt
Ab­fahrts­welt­meis­te­rin:
Skisport: Weltmeisterin in der Disziplin Abfahrt
ab­ge­fah­ren:
keine Steigerung: eine Fahrt, eine Strecke fahrenderweise, die Abfahrt und den Abfahrtszeitpunkt hinter sich gebracht habend
Ski­ab­fahrt:
Abfahrt mit Skiern
Tou­ren­ski:
meist kurzer, breiter und weicher Ski, der die Abfahrt im Tiefschnee und Schwünge in nassem Schnee erleichtern soll

Buchtitel

  • Abfahrt in den Tod Michaela Grünig, Marc Girardelli | ISBN: 978-3-49250-404-1
  • Endstation Abfahrt Rolf Henniges | ISBN: 978-3-93942-718-6

Film- & Serientitel

  • Abfahrt (Kurzfilm, 2015)
  • Abfahrt ins Jenseits (Kurzfilm, 2002)
  • Abfahrt mit den Toten (Film, 2018)
  • Die Abfahrt (Film, 1992)
  • Mörderische Abfahrt – Skitour in den Tod (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10945908, 10945892, 9072321, 7469603, 7469450, 5298810, 5167234, 4800881, 3686249, 3431734, 3061015, 3058729, 2791444, 2340553, 2337146, 2337145, 2337143 & 2337142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 12.10.2023
  2. krone.at, 21.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 01.01.2021
  4. blick.ch, 15.01.2020
  5. idowa.de, 16.12.2019
  6. blick.ch, 20.02.2018
  7. parstoday.com, 02.03.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.04.2016
  9. nachrichten.at, 13.01.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 17.07.2014
  11. focus.de, 12.05.2013
  12. presseportal.de, 24.10.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 03.07.2011
  14. schwaebische.de, 08.08.2010
  15. rnz.de, 23.07.2009
  16. merkur-online.de, 07.04.2008
  17. morgenweb.de, 09.11.2007
  18. spiegel.de, 19.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2005
  20. spiegel.de, 02.08.2004
  21. berlinonline.de, 15.07.2003
  22. sz, 04.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995