setzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛt͡sn̩ ]

Silbentrennung

setzen

Definition bzw. Bedeutung

  • aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen

  • Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren

  • gebären

  • jemanden oder etwas in eine sitzende Position bringen

  • junge Pflanzen, Stecklinge in Erde oder anderes Substrat pflanzen

  • seinen Einsatz machen

  • sich ablagern, sich niederschlagen

  • sich selbst in eine sitzende Position bringen

  • Spielsteine oder -figuren auf dem Brett positionieren

  • zu einem bestimmten Zweck an eine bestimmte Stelle bringen

Begriffsursprung

Gemeingermanische Kausativbildung zu „sitzen“; gotisch: satjan, althochdeutsch: sezzan, setzen, mittelhochdeutsch: setzen.

Konjugation

  • Präsens: setze, du setzt, er/sie/es setzt
  • Präteritum: ich setz­te
  • Konjunktiv II: ich setz­te
  • Imperativ: setze/​setz! (Einzahl), setzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­setzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für set­zen (Synonyme)

aufziehen (Flagge, Segel):
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
hissen:
eine Flagge oder ein Segel am Mast nach oben ziehen
hochziehen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
spielen:
ein Musikinstrument benutzen
eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
tippen:
an/auf/in/unter etwas tippen: es kurz mit dem Finger, einem Stock oder Ähnlichem berühren
auch transitiv: mit einer Tastatur schreiben
wetten (auf):
Geld auf den Ausgang eines zukünftigen Ereignisses setzen; eine Wette abschließen
zum Ausdruck bringen, dass man sich einer Sache ganz sicher ist
zocken (ugs.):
(ein Spiel, vor allem ein Computer- oder Konsolenspiel) spielen
(ein Spiel, vor allem ein Kartenspiel) spielen
einstellen (fachspr.):
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
platzieren (geh.):
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
positionieren (fachspr.):
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen
lagern (auf, über):
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
eingraben (ugs.):
eine Oberfläche durch Druck deformieren, eine Spur hinterlassen
unter die Erde bringen, in der Erde vergraben/verankern
einpflanzen:
eine Pflanze in ein neues Umfeld einsetzen, wo sie wachsen soll
jemandem ein neues Organ einoperieren
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
pflanzen:
hinsetzen, aufstellen
jemanden zum Narren halten, jemanden an der Nase herumführen
(etwas tun) mit dem Hintergedanken, dass
(sich) Chancen ausrechnen (auf)
(sich) erhoffen:
stets mit Akkusativ-Objekt: etwas zuversichtlich erwarten (meistens ein Ereignis), auf dessen Kommen vertrauen
spekulieren (auf):
durch (oft risikoreiches) Kaufen und Verkaufen von Aktien, Rohstoffen und so weiter versuchen, Profite zu erzielen
eine Erwartung haben; damit rechnen oder darauf hoffen, dass etwas eintrifft

Weitere mögliche Alternativen für set­zen

ablagern
aufrichten:
etwas bauen
etwas oder jemanden in die physikalisch aufrechte Lage bringen
gebären:
ein Kind zur Welt bringen
hervorbringen
hinsetzen:
allgemein: sich in eine sitzende Position bringen
etwas hinsetzen: etwas (meist schweres) abstellen
Platz nehmen
sich absetzen
sich hinsetzen
sich pflanzen
werfen:
Eier legen
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Gegenteil von set­zen (Antonyme)

aus­set­zen:
aus der Obhut entlassen, verstoßen
etwas einem anderen oder bestimmten Bedingungen anheimgeben, überantworten
le­gen:
beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken
Eier hervorbringen
schrei­ben:
Daten in einen Speicher ablegen, zum Beispiel auf eine Festplatte oder in den Arbeitsspeicher
einen Text erstellen
stel­len:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen

Redensarten & Redewendungen

  • alle Hebel in Bewegung setzen
  • alles auf eine Karte setzen
  • auf den Hintern setzen
  • aufs falsche Pferd gesetzt haben
  • außer Gefecht setzen
  • den Fuß irgendwohin setzen
  • es setzt Schläge
  • es setzt was
  • etwas aufs Spiel setzen
  • etwas außer Kurs setzen
  • etwas in Bewegung setzen
  • etwas in Brand setzen
  • etwas in die Welt setzen
  • gesetzt den Fall
  • in Gang setzen
  • in Marsch setzen
  • ins Benehmen setzen
  • jemandem die Pistole auf die Brust setzen
  • jemandem einen Floh ins Ohr setzen
  • jemanden unter Druck setzen
  • sich zur Wehr setzen

Beispielsätze

  • Ich setze die Geranien in den Kübel.

  • Das Prädikat setze ich lieber ans Ende.

  • Die Häsin hat Junge gesetzt.

  • Im Frühsommer 71 setzte er sich an die Spitze der Bewegung.

  • Sie hat 100 Euro auf den müden Klepper gesetzt!

  • Bitte setzen Sie sich!

  • Tee muss ziehen, Kaffee muss sich setzen.

  • Bei Büchern in Fraktur wurden wissenschaftliche Namen lateinisch gesetzt.

  • Oh, du hast schon gesetzt! Ich war aber erst dran!

  • Sie setzte ihren Teddybären aufs Sofa.

  • Ich wollte mir noch Kaffee holen, aber Krümel kam und setzte sich mir auf den Schoß.

  • Los, setz dich.

  • Der Baum wurde durch den Blitzschlag in Brand gesetzt.

  • Er setzte seinen Hut auf und ging raus.

  • Wenn vor dem Zitat ein Doppelpunkt steht, beginnt man es groß und setzt den Punkt vor dem schließenden Anführungszeichen.

  • Sie setzte sich und nahm die Ruder.

  • Der Schlüsseldienst hat die Tür wieder instand gesetzt.

  • Tom setzte die Kinder beim Fußballtraining ab.

  • Sie setzte sich unter einen Baum.

  • Die junge Frau setzte sich neben ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "300 Pumpen sorgen für die notwendige Kraft, um das Wasser in Bewegung zu setzen", erklärte ein Sprecher.

  • Ab 2022 will die DSW21 beim Busverkehr auf mehr Flexibilität setzen.

  • Ab der Saison 2019 setzen die erfolgsverwöhnten Italiener in der WSBK auf eine V4-Maschine: die Panigale V4R.

  • Ab 2019 setzen auch die Basler schweizweit auf Papier.

  • Aber auch auf Software für Onlineshops wie Plenty Markets oder für Online Meetings, zum Beispiel Citrix, setzen Unternehmen vermehrt.

  • Ab dann wird der Kreativität nur noch wenige Grenzen gesetzt.

  • Ein französischer Süßigkeitenhersteller hat sich unabsichtlich in die Nesseln gesetzt.

  • Auch die bekannten Onlineportale Facebook oder Xing setzen auf diese Praxis.

  • Die Bauern setzen auf ein Treffen mit dem Bundeslandwirtschaftsminister.

  • Die Fonds hatten auf einen Abstieg aus dem Dax und einen dann weiter fallenden Kurs gesetzt.

  • Die fünf Gymnasiasten aus Berlin-Buch setzen beim Börsenspiel vor allem auf Technologiewerte.

  • Ziele wie die EM 2004 oder gar die WM 2006 mag sich Bobic, 31, aus Prinzip nicht setzen.

  • Die hätten mir das Flugzeug zurück nach Sofia gestrichen, mich in den unbequemen Zug gesetzt und sofort nach Hause geschickt.

  • Ab 22 Uhr werden die drei besten London-DJs den Laden unter Strom setzen.

  • Besonders wichtig ist es, mögliche Stolperstellen wie Türschwellen oder Fußmatten zu vermeiden oder wenigstens ins rechte Licht zu setzen.

  • Diese Filme setzen Themen und Tendenzen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf etwas setzen
  • Segel setzen, sich an die Spitze setzen, sich einen Schuss setzen
  • seine Worte setzen, Töne setzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf set­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb set­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von set­zen lautet: EENSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

setzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort set­zen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bla­sen:
durch akustische Zeichen etwas ankündigen/starten/in Gang setzen
auf­set­zen:
etwas (beispielsweise einen Hut, einen Helm, eine Krone) auf den Kopf setzen, (eine Brille) auf die Nase setzen
auf­sit­zen:
sich auf ein Pferd setzen, sodass man bereit ist loszureiten
aus­bla­sen:
den Hochofen außer Betrieb setzen, indem man den Ofenraum völlig entleert
ho­cken:
sich setzen
los­lau­fen:
(von einem Apparat, Gerät, Mechanismus oder dergleichen) anfangen, sein Betrieb, seine Funktion aufzunehmen; sich in Gang setzen
Satz:
etwas, was sich gesetzt hat oder abgesetzt wurde (feste Bestandteile in einer Flüssigkeit)
un­ter­schrei­ben:
ein Dokument mit der Unterschrift des eigenen Namens versehen, seinen Namen/seine Unterschrift/sein Zeichen unter ein Dokument / ein Gesetz / einen Vertrag setzen
ver­lin­ken:
einen Hyperlink (Verweis) setzen, über Hyperlinks verknüpfen
Vi­o­lin­schlüs­sel:
Notenschlüssel, der den Ton g′ auf die zweite Notenline von unten setzt

Buchtitel

  • Achtsam leben: Gesunde Grenzen setzen Stefanie Carla Schäfer | ISBN: 978-3-95803-603-1
  • Das Übungsheft für gute Gefühle – Grenzen setzen, Nein sagen Anne van Stappen | ISBN: 978-3-95803-469-3
  • Denkmal gesetzt der Vermählung seiner koniglichen Hoheit des Kronprinzen Georg Von Hannover | ISBN: 978-3-38653-498-7
  • Der Tod setzt Segel Robin Stevens | ISBN: 978-3-95728-479-2
  • Grenzen setzen Maria Hense | ISBN: 978-3-93618-874-5
  • Grenzen setzen im Umgang mit Neuen Medien Martin A. Fellacher | ISBN: 978-3-52540-778-3
  • Grenzen setzen, Grenzen achten Anselm Grün, Ramona Robben | ISBN: 978-3-45103-399-5
  • Grenzgenial Nein sagen und selbstbewusst Grenzen setzen Gisa Steeg | ISBN: 978-3-34755-784-0
  • Herr Gröttrup setzt sich hin Sharon Dodua Otoo | ISBN: 978-3-10397-185-9
  • Kindheit – aufs Spiel gesetzt Gabriele Pohl | ISBN: 978-3-64254-315-9
  • Lichter setzen über grellem Grund Renate Feyl | ISBN: 978-3-46204-490-4
  • Liebevoll Grenzen setzen Henry Cloud, John Townsend | ISBN: 978-3-86591-958-8
  • Pointen richtig gesetzt Michael Rossié | ISBN: 978-3-40673-365-9
  • Segel setzen Astrid Warbinek, Margarete Reinhardt | ISBN: 978-3-03551-648-7
  • Segel setzen, Leinen los! Auf Piratenreise im letzten Kitajahr Maike Hülsmann, Julia Bauschke, Sabine Dudek | ISBN: 978-3-80800-883-6
  • Sei gut zu dir selbst und setze klare Grenzen Jayne Hardy | ISBN: 978-3-45370-410-7
  • Setze keinen Punkt an die Stelle, an die Gott ein Komma gesetzt hat Shiva Ryu | ISBN: 978-3-95803-416-7
  • Zeichen setzen! 12 Porträts berühmter Frauen Andreas Venzke | ISBN: 978-3-96269-074-8

Film- & Serientitel

  • An American Girl: Chrissa setzt sich durch (Film, 2009)
  • Aufs Spiel gesetzt (Fernsehfilm, 2001)
  • Bangladesch – Surferinnen setzen ein Zeichen (Doku, 2021)
  • Poem – Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug (Film, 2003)
  • Segel setzen an Montenegros Küste (Doku, 2021)
  • Sperelli setzt sich durch (Film, 1992)
  • Stunts: Das Leben aufs Spiel setzen? (Doku, 2023)
  • Wer setzt auf die Braut? (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: setzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: setzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12321780, 12084700, 12040970, 11962700, 11537220, 11534790, 11520180, 11467140, 11186170 & 11086580. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 17.03.2023
  2. come-on.de, 25.06.2021
  3. motorsport-total.com, 04.02.2019
  4. blick.ch, 20.04.2018
  5. channelpartner.de, 29.08.2017
  6. n24.de, 15.10.2016
  7. motorsport-magazin.com, 18.02.2014
  8. openpr.de, 08.06.2012
  9. br-online.de, 29.07.2008
  10. n-tv.de, 12.09.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2003
  12. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  13. bz, 26.05.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996