rollen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlən ]

Silbentrennung

rollen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aussprache des Buchstaben "r" mit Vibrieren der Zungenspitze oder Vibrieren der Uvula

  • das Trällern eines Vogels

  • die längsseitige Bewegung eines Schiffes oder Bootes bei Wellengang

  • ein lautes Geräusch erzeugen

  • etwas bewegen, das zylindrisch geformt ist oder auf Rollen steht

  • etwas durch Drehen einpacken

  • etwas wie bewegen

  • in eine runde Form bringen, geraten

  • jemandem zu seinem eigenen Vorteil bzw. zur allgemeinen Belustigung eine Unwahrheit erzählen, sich über jemanden lustig machen

  • während einer Vor- oder Rückwärtsbewegung sich selbst um die eigene Achse drehen; die Bewegung eines Rades

Begriffsursprung

Von lateinisch rotulus, aus dem Altfranzösisch ins Mittelhochdeutsch entlehnt, mittelhochdeutsch rollen „sich herumdrehen“, frühneuhochdeutsch auch „sich oder etwas durch Drehung oder auf Rollen ähnlichem fortbewegen“, neuhochdeutsch auch „einem rumpelnden Wagen ähnlich klingen“, seit dem 18. Jahrhundert außerdem „zusammenwickeln“

Konjugation

  • Präsens: rolle, du rollst, er/sie/es rollt
  • Präteritum: ich roll­te
  • Konjunktiv II: ich roll­te
  • Imperativ: roll/​rolle! (Einzahl), rollt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rollt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für rol­len (Synonyme)

kippeln:
(ein Sitzmöbel) immer wieder in eine instabile Lage bringen, indem es auf zwei der vier Beine gekippt wird
unsicher, instabil auf den Beinen, den Füßen (auch denen eines Möbelstücks) stehen, auch allgemeiner: schwanken
kippen:
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
schaukeln:
sich auf und ab oder hin und her bewegen
schlickern (landschaftlich):
(hin und her) schwanken
Milch: gerinnen, dick(-flüssig) werden
schunkeln:
aus Vergnügen im Rhythmus der Musik, sich hin- und herwiegen
schwanken:
sich nicht entscheiden können; sich mal so, mal so äußern oder verhalten
sich ständig verändern
schwenken:
die Bewegungsrichtung ändern
hin und her bewegen, wedeln
wippen:
wiederholt hin- und herschwingen oder hoch und runter schwingen
kollern (ugs.):
gurgelnde, rollende Laute ausstoßen
kugeln:
einen Gegenstand auf ein Ziel zu ins Rollen bringen
sich in runden Bewegungen, mit zusammengekrümmtem Körper rollend bewegen
kullern:
in oder um sich selbst drehend fortbewegen
Bildschirminhalt verschieben
blättern:
die Seiten (eines Buches oder dergleichen) wenden, umschlagen (und dabei den Seiteninhalt überfliegen)
eine Pflanze von einzelnen Blättern befreien
scrollen:
den Bildausschnitt auf dem Bildschirm verschieben
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen

Gegenteil von rol­len (Antonyme)

stamp­fen:
Metall mit einer Hohlform bearbeiten
querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang

Beispielsätze

  • Das Zungenspitzen-r wird deutlich gerollt.

  • Er rollte den Einkaufswagen zur Kasse.

  • Der Donner rollt schon in der Ferne.

  • Bei dieser Feuchtigkeit wird das Papier sich rollen.

  • Der Stein rollte den Berg hinunter.

  • Soll ich Ihnen die Zeitschrift rollen?

  • Ich rollte den Stein wieder zurück.

  • Igel rollen sich zu einer Kugel zusammen und stellen ihre Stacheln auf, wenn sie sich bedroht fühlen.

  • Er rollte mit den Händen ein Stück Alufolie zu einem Band zusammen, wickelte es ihr um den Ringfinger und machte ihr einen Heiratsantrag.

  • Der Wagen rollte behäbig durch den Schlamm.

  • Nebel rollte vom Meer landeinwärts.

  • Wollen wir rollen?

  • Der Bleistift ist von der Kante meines Tisches gerollt.

  • Sie rollt die ganze Zeit in unsere Richtung mit den Augen.

  • Eine Münze rollte unter den Schreibtisch.

  • Tom rollte den Teig aus.

  • Das Kind rollte sich auf dem Boden und lachte vor Vergnügen.

  • Eine Blechlawine rollte durch das kleine Dörfchen.

  • Tom rollte seinen Ärmel hoch.

  • Es werden Köpfe rollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Ende 2025 soll die dann elektrifizierte und „hochwasserresilient“ gebaute Ahrtalbahn wieder über die zweispurige Strecke rollen.

  • Ab dem darauffolgenden Wochenende können auch die ersten Fahrzeuge darüber rollen.

  • Ab kommender Woche werden die Flixtrain-Züge wieder rollen.

  • Aber die zeitgeistigen Nachhaltigkeitsjünger rollen natürlich elektrisch auf die Flaniermeile.

  • Acht Jahre hat Europas derzeit größtes Brücken-Projekt gedauert – bald rollen die Autos über die Hochmoselbrücke.

  • Am Wochenende soll in den Bundesligastadien der Ball rollen.

  • Alaba lässt die Millionen rollen!

  • Embedden Ein ICE, der den Eurotunnel verlässt: Welche Züge sollen durch den Ärmelkanaltunnel rollen?

  • Es können nicht schon wieder Köpfe rollen, wo sollen die herkommen?

  • Ab Jul sollen die ersten Bagger über den Sand der Insel rollen.

  • So rollen wir mit höchstens fünf Stundenkilometern über die vielen Bodenwellen, die auf holländischen Straßen eingebaut sind.

  • Auf der Brücke mit vierspuriger Fahrbahn und einem Standstreifen in jeder Richtung sollen Fahrzeuge zunächst nur auf drei Spuren rollen.

  • Ab 2. Juli wollen die Betreiber regelmäßig sonntags, wenn nicht gearbeitet wird, Busse über das Gelände rollen lassen.

  • Drei Jahre später wollen die Franzosen dort auch ein weiteres Modell von den Bändern rollen lassen.

  • Er läßt Skelette tanzen und Köpfe rollen - vergeblich.

  • So werden bald zwei "S 4" unterschiedlicher Marken über unsere Straßen rollen: das Auto aus Bayern und der Konkurrent aus Schweden-Stahl.

Häufige Wortkombinationen

  • mit den Augen rollen; sich auf die Seite rollen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rol­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rol­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von rol­len lautet: ELLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

rollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rol­len kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lauf­berg:
meist künstlich geschaffene Erhöhung in einem Bahnhof, die dazu dient, Güterwagen ohne Hilfe einer Lok zu einem bestimmten Ort rollen zu lassen
Kas­set­te:
ein Magnetband, das auf zwei kleinen Spulen gerollt und in ein rechteckiges Gehäuse eingebaut ist
Lüm­mel­tü­te:
Verhütungsmittel und Krankheitsschutz aus Latex, das der Mann vor dem Geschlechtsverkehr über den Penis rollt
nu­deln:
Teigwaren (Nudeln) machen; Nudelteig kneten, rollen
Putt­li­nie:
Sport, Golf: gedachte Bahn, auf der ein auf dem Grün liegender Ball ins Loch rollen soll
Rol­ler:
ein Schuss, der den Ball nur rollen lässt
Roll­kof­fer:
Koffer mit Rädern, der also gerollt werden kann
Rou­lette:
Spiel mit Drehscheibe, auf der eine Kugel auf Ziffern und Farben rollt
über­fah­ren:
mit einem Fahrzeug über jemanden rollen
wel­len:
rollen, wälzen, eine Rolle um die eigene Achse drehen

Buchtitel

  • Alles rollt! – Mein Buch der Fahrzeuge Max Fiedler | ISBN: 978-3-32830-295-7
  • Fix gerollt – Sushi für alle Lukas Großmann | ISBN: 978-3-89883-876-4
  • Sätze rollen – Wörter fliegen Antje Suhr | ISBN: 978-3-76981-704-1
  • Stella rollt an Angelika Hesse | ISBN: 978-3-94834-667-6
  • WAS IST WAS Junior Band 40 Alles, was rollt! Fee Krämer | ISBN: 978-3-78867-757-2
  • Wenn du Sorgen hast, rolle einen Schneeball Sang-Keun Kim | ISBN: 978-3-40776-202-3

Film- & Serientitel

  • Nachbarn rollen vorüber (Doku, 2014)
  • Rudi Rastlos – Der Ball rollt für Ruanda (Doku, 2002)
  • Sleepy Hollow – Köpfe werden rollen (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rollen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431351, 12187782, 11569401, 11526896, 10838271, 10754091, 10215341, 8667124, 8220436, 8175338, 7782775, 7591982 & 7429246. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. echo-online.de, 12.09.2023
  4. marbacher-zeitung.de, 19.09.2022
  5. tagesschau.de, 11.05.2021
  6. stern.de, 25.07.2020
  7. bild.de, 16.11.2019
  8. general-anzeiger-bonn.de, 19.11.2015
  9. heute.at, 14.11.2013
  10. handelsblatt.com, 18.10.2010
  11. spiegel.de, 28.09.2009
  12. ngz-online.de, 27.04.2006
  13. Die Zeit (35/2003)
  14. fr, 07.02.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Welt 1995