rücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkn̩]

Silbentrennung

cken

Definition bzw. Bedeutung

  • die Position eines Gegenstandes verändern, ohne ihn hochzuheben

  • gefällte Bäume an einen befestigten Weg oder den Waldrand schleppen, um sie von dort abtransportieren zu können

  • seine eigene Position ändern

Konjugation

  • Präsens: rücke, du rückst, er/sie/es rückt
  • Präteritum: ich rück­te
  • Konjunktiv II: ich rück­te
  • Imperativ: rücke/​rück! (Einzahl), rückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rückt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für rü­cken (Synonyme)

schieben:
einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen
etwas an eine Stelle hineinstecken
schleifen:
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Sinnverwandte Wörter

ein­neh­men:
beziehen
eine Befestigung erobern
nach­fol­gen:
auch dorthin gehen/fahren/reisen, wo jemand anderes bereits hingegangen ist
das sein, was folgt, was hinterherkommt

Gegenteil von rü­cken (Antonyme)

ste­hen­las­sen:
ein Mahlzeit nicht aufessen/anrühren
eine Sache nicht bewegen/wegräumen/mitnehmen

Redensarten & Redewendungen

  • in weite Ferne rücken

Beispielsätze

  • Sie rückte an die Stelle des verstorbenen Chefs.

  • In dem Waldstück wurden gerade Stämme gerückt.

  • Er rückte den Stuhl in die Ecke.

  • Tom rückte seine Brille zurecht.

  • Das Heer der Toten rückt näher.

  • Was Tom mal in seinen Krallen hat, rückt er nicht mehr heraus.

  • Sie rückte einen Stuhl vor.

  • Die Stunde Null rückt immer näher.

  • Unsere Armee rückt flutgleich, mit großen Schritten vor.

  • Unterstützt von einem Turm rückte der Bauer bis zum Ende des Bretts vor und entschied das Spiel.

  • Tom rückte seinen Schreibtisch näher ans Fenster.

  • Der Tag der Flucht rückt immer näher.

  • Statt sich neben Tom zu setzen, rückte Maria ihren Stuhl an den anderen Tisch.

  • Maria rückte auf dem Sofa näher an Tom heran.

  • Die Europawahl rückt immer näher.

  • Tom rückte den Stuhl.

  • Ein Kind bewegt das Oberste zuunterst - und rückt gleichzeitig alle Dinge an ihren richtigen Platz.

  • Maria rückte ihren Schreibtisch näher ans Fenster.

  • Sie rückte immer näher an ihn heran.

  • Wenn das große Tier schlummert, rückt das kleine Tier nicht einfach an und wandert in sein Maul.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch da haben die Politiker vorgesorgt, damit ihnen kein Staatsanwalt auf die Pelle rücken kann.

  • Albstadt-Ebingen Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat mit dem "Entrepreneur Day" das Thema Gründung in den Fokus gerückt.

  • Durch das Spiel mit der Perspektive rücken die "Little People" plötzlich in den Mittelpunkt.

  • Beide rücken zurzeit unter anderem noch mit guten alten W50 aus den 80er-Jahren aus.

  • Und beide fühlen sich durch Hamburg bedroht: Airbus, Autobahn und Ortsumgehung rücken gefährlich nahe an die Blüten-Idylle.

  • Große Parteien rücken in Wählergunst zusammen Union und SPD nähern sich in der Gunst der Wähler immer weiter an.

  • Mittelständische Unternehmen rücken enger zusammen, um ihre Marktposition zu verteidigen.

  • Noch schlechter platziert, aber immerhin eine Stufe hoch gerückt, sind Frankreich (von 18 auf 17) und Italien (von 19 auf 18).

  • Dokumentarfilme konstruieren ihre Wirklichkeit, Spielfilme können ihre Realität nah ans Leben rücken.

  • Andere Probleme, wie die der Integration der russischen Zuwanderer, rücken in den Mittelpunkt.

  • Die kannibalischen Phantasie-Antipoden der Nestroy-Burleske rücken bei Castorf gräßlich nahe.

  • Rathenow, Jüterbog und Neuruppin rücken beispielsweise auf eine halbe Stunde an die Hauptstadt heran.

Häufige Wortkombinationen

  • näher, höher rücken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rü­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rü­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von rü­cken lautet: CEKNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

rücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rü­cken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­rü­cken:
in einem fortlaufenden Text vor dem Beginn oder hinter den rechten Rand der Zeile rücken
Aus­te­ri­täts­po­li­tik:
Wirtschafts- und Finanzpolitik, die den Gedanken des Sparens sehr stark in den Vordergrund rückt
Ge­sin­nungs­ethik:
Praktische Philosophie: eine ethische Haltung, die das Motiv und die Gesinnung eines Handelnden gegenüber dem Erfolg der Handlung selbst in den Vordergrund rückt
mar­gi­na­li­sie­ren:
etwas Wichtiges zur Täuschung anderer in den Hintergrund rücken; etwas als Nebensächlichkeit darstellen
weg­rü­cken:
(einen Gegenstand mit Kraftanstrengung) von seinem Platz wegschieben, zur Seite rücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11564290, 11540040, 11461920, 11128707, 11052322, 10585200, 9943821, 8950065, 8402204, 8392110, 8186118, 7911406, 7441665, 7429477, 7372031, 7010138 & 6975435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 23.04.2021
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.12.2018
  3. kurier.at, 08.12.2012
  4. freiepresse.de, 26.05.2010
  5. abendblatt.de, 07.09.2007
  6. morgenweb.de, 29.06.2006
  7. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  8. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  9. DIE WELT 2001
  10. FREITAG 2000
  11. Die Zeit (27/1998)
  12. Berliner Zeitung 1995