massiv

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Mas­siv (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈsiːf ]

Silbentrennung

massiv

Definition bzw. Bedeutung

  • äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark

  • derb, plump

  • durch und durch aus einem Material bestehend

  • fest und kompakt wirkend

  • in Bezug auf unangenehme Dinge: sehr heftig

  • in Massivbauweise

Begriffsursprung

Das Adjektiv wurde im 17. Jahrhundert aus dem gleichbedeutenden französischen Adjektiv massif entlehnt, das auf das lateinische massa ‚Masse‘ zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. massiv (Positiv)
  2. massiver (Komparativ)
  3. am massivsten (Superlativ)

Anderes Wort für mas­siv (Synonyme)

äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
hochgradig:
in einem hohen Maße seiend, befindlich
höchlichst (geh., altertümelnd)
in höchstem Maße
mehr als
schwer (ugs.):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
gedrungen:
klein und dabei verhältnismäßig breit
kräftig, korpulent (bei Personen)
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
kompakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
zusammengedrängt
dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
eng:
ein intimes Verhältnis besitzend
keinen Spielraum habend, in Schwierigkeiten steckend
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
gedrängt
erbittert
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
heftig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
hitzig:
Medizin: fiebrig
Mensch/Tier: leicht erregbar
vehement:
heftig, ungestüm, mit großem Einsatz
verbissen
aus der Form geraten
monströs:
über die Maßen groß oder aufwendig, riesengroß
ungeheuerlich, ungeheuer
monströs dick
tonnenförmig:
wie eine Tonne geformt, einer Tonne ähnelnd
unförmig:
von einer Form oder Gestalt, die als hässlich empfunden wird; heute oft: dick, fett
ungestalt
ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
ernst zu nehmen
ernstlich
folgenschwer:
schwere, schwerwiegende (meist im negativen Sinn) Folgen habend, folgenreich seiend, schicksalhaft schwer seiend, stark negativ seiend
gravierend:
schwerwiegend, bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
schwer wiegend
schwerwiegend:
mit weitreichenden Auswirkungen
tiefgreifend:
einem Problem auf den Grund gehend, das Thema ausführlich beleuchtend
in Richtung Zentrum (in die Tiefe) gehend
von großer Tragweite
weitreichend:
eine große Entfernung umfassend
umfangreich und gewichtig, häufig von einem Plural-Nomen gefolgt
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
en gros (geh.)
großzügig:
etwas nicht zu genau nehmend, viel Spielraum lassend
von dem, was man besitzt, gern und viel anderen gebend
in großem Maßstab
in großem Rahmen
in großem Stil
in großem Umfang

Weitere mögliche Alternativen für mas­siv

drastisch:
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
einschneidend
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
grobschlächtig:
eine große, starke, aber plumpe Gestalt aufweisend
kräftig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
stämmig:
(nach Art eines Baumstamms) in Bezug auf Personen athletisch gebaut und meist auch gedrungen
umfangreich:
sehr viel umfassend, großen Umfang habend
unbändig:
sehr intensiv, sehr groß
sehr lebhaft
ungestüm:
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
ungezügelt
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend

Gegenteil von mas­siv (Antonyme)

befriedet:
durch einen Zaun, eine Mauer oder Ähnlichem unter Schutz stehend
fried­lich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
furniert
gebändigt
ge­ring:
jung, schwach, klein
klein oder unbedeutend in Bezug auf die Menge, die Anzahl, den Umfang, die Qualität
gezügelt
hohl:
dumpf, dunkel klingend
nach innen gebogen, eine Mulde bildend
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
lieb­lich:
angenehm
charmant, bezaubernd, liebenswert
schmäch­tig:
von zartem Körperbau
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv
schwäch­lich:
einen dürftigen Inhalt besitzend
einen schwachen Charakter besitzend
zag­haft:
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)

Beispielsätze

  • Ich will einen Ehering aus massivem Gold.

  • An der Tankstelle waren in den letzten Jahren massivste Preissteigerungen hinzunehmen.

  • Seit sie schwanger ist, hat Marion mit massiver Übelkeit zu kämpfen.

  • Dieser Schrank ist aus massiver Eiche.

  • Dieter ist schon ein massives Mannsbild.

  • Wir errichten hier einen massiven Bau.

  • Nach seinem Seitensprung sah sich Archibald den massiven Vorwürfen seiner Verwandtschaft ausgesetzt.

  • Durch massive Polizeipräsenz konnten Ausschreitungen verhindert werden.

  • Dies ist ein massiver Karren.

  • Holz ist massiv.

  • Die Wände bestehen scheinbar aus massiven Steinquadern, sind aber in Wirklichkeit dünn wie Papier.

  • Die Tischplatte besteht aus massivem Eichenholz.

  • Du hast mein Vertrauen massiv missbraucht, Tom!

  • Um kein Chaos aufkommen zu lassen, ergreifen alle Staaten, die USA an der Spitze, antizyklische Maßnahmen, indem sie massiv die Marktliquidität erhöhen.

  • Wann immer in der Presse von massiven Marderschäden zu lesen ist, handelt es sich bei den Übeltätern normalerweise um Steinmarder.

  • Der Überweg übers Wasser sieht massiv aus.

  • Das Eis ist sehr massiv.

  • Eine Blockstufe ist eine massive Stufe mit rechteckigem Querschnitt.

  • Hat das Haus eine massive Kellertreppe?

  • In der Mitte des Raumes steht ein massiver Esstisch, den ein weißes Tuch bedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn alle Vollzeit arbeiten würden, könnte das genau dort den Fachkräftemangel erhöhen, wo er bereits heute massiv ist.

  • Aber eines ist ganz sicher: Die USA profitieren massiv vom Abwenden Deutschlands von russischer Energie!

  • Aber bei massiven Kopfschmerzen mehr als drei Tage nach der Impfung und kleinen Hautblutungen sollte man zum Arzt gehen.

  • Aber Sie können Ihre laufenden Geschäftskonten sicher nicht so massiv überziehen.

  • Aber sie vermeidet es, bei einem negativen Angebotsschock massiv anheben zu müssen (siehe oben).

  • Aber auch hier kann ein winziges Detail massiv zur Steigerung der Bildqualität beitragen.

  • AKB hat massiv an Wert gewonnen – kommt jetzt die Privatisierung?

  • Aber Polizei ist ja schlecht und böse, deswegen hat man sie kaputtgespart und macht massiv Stimmung dagegen.

  • Der Bahnverkehr in der Region ist derzeit massiv gestört.

  • Abbau Ost Jan-Henrik Wiebe Viele Hochschulen in Ostdeutschland müssen massiv sparen.

  • Aber auch ohne diese beiden externen Faktoren wäre die Finanzplanung massiv unter Druck geraten.

  • Der Weg nach Berlin führte zunächst in einen massiven Stau.

  • Als Reaktion auf die massiven Reaktorausfälle weiten Japans Energieversorger die Stromsperren auf den Nordosten des Landes aus.

  • Die Staatsverschuldung in Rheinland-Pfalz ist seit der Machtübernahme der SPD massiv angestiegen.

  • Bis dahin müssen die Kitas massiv ausgebaut werden.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • ziegelmassiv

Übersetzungen

Was reimt sich auf mas­siv?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv mas­siv be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von mas­siv lautet: AIMSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

massiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mas­siv kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cu­mu­lus:
kompakte, aufgetürmte, scharf begrenzte, massiv wirkende Wolke
Ka­pel­len­turm:
Architektur: schlank oder massiv aufragender, hoher Gebäudeteil an oder auf einer Kapelle
nach­tre­ten:
jemanden, der schwer angegriffen oder bereits geschlagen ist, ein weiteres Mal massiv verbal angreifen
zu­sam­men­schla­gen:
durch körperliche Gewalt massiv verletzen

Buchtitel

  • THE CHALK MAN an absolutely gripping crime mystery with a massive twist Adam Lyndon | ISBN: 978-1-83526-524-6
  • THE STOLEN GIRLS an absolutely gripping crime mystery with a massive twist Jez Pinfold | ISBN: 978-1-83526-487-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: massiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: massiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11536448, 11272954, 10894774, 10493929, 9706493, 7703157, 6109465, 5671812, 3630791, 3629887 & 3600569. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. handelsblatt.com, 13.09.2023
  3. handelsblatt.com, 29.11.2022
  4. kurier.at, 04.04.2021
  5. nordbayern.de, 25.05.2020
  6. focus.de, 13.04.2019
  7. winfuture.de, 07.04.2018
  8. finanztreff.de, 20.01.2017
  9. focus.de, 17.07.2016
  10. feedsportal.com, 09.03.2015
  11. spiegel.de, 30.01.2014
  12. wz-newsline.de, 20.04.2013
  13. feeds.rp-online.de, 23.03.2012
  14. abendblatt.de, 15.03.2011
  15. focus.de, 26.06.2010
  16. mopo.de, 31.03.2009
  17. winfuture.de, 28.10.2008
  18. handelsblatt.com, 25.09.2007
  19. de.today.reuters.com, 26.12.2006
  20. berlinonline.de, 04.11.2005
  21. spiegel.de, 03.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.03.2003
  23. f-r.de, 27.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995