dabei

Pronominaladverb (Präpositionaladverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈbaɪ̯ ]

Silbentrennung

dabei

Definition bzw. Bedeutung

  • bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung

  • in örtlicher Nähe

  • Konjunktionaladverb: leitet eine dem zuvor Gesagten widersprechende Aussage ein (Betonung immer auf der 1. Silbe)

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch dā(r)bɪ̄, sowie althochdeutsch dâr bî

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für da­bei (Synonyme)

alldieweil (Konjunktion) (ugs.):
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
als (vergangen):
als Apposition in Form + Nominativ
gefolgt von einer adverbialen Bestimmung oder einem Attribut: Satzteilkonjunktion
bei laufenden (…)
derweil (Adverb):
während dieser Zeit, in der Zwischenzeit
dieweil (Konjunktion):
inzwischen, unterdessen
im Verlauf (dessen / einer Sache)
indem:
veraltend: in diesem Moment, in der Zwischenzeit
solange (wie)
während (Hauptform):
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie
wie (ugs.):
Als modales Interrogativadverb erfragt „wie“ ein Adverb bzw. ein Adverbiale und damit die Art und Weise. Es steht stets an der Spitze eines Hauptsatzes oder eines Interrogativnebensatzes.
als relativer Anschluss
wie (jemand) so (+ Verb)
am Werk
im Gange
aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
allein (geh., veraltend):
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
dennoch:
Konjunktionaladverb: trotzdem
doch:
trotzdem, dennoch
indes:
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
jedoch
nur (ugs.)
trotz und allem
trotzdem:
dennoch; trotz dieses Umstandes
zwar (…) doch
auch wenn
bei alldem
bei alledem
gleichwohl (geh.):
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
obgleich
obschon
obwohl (Hauptform)
obzwar (veraltend)
wenngleich
wennschon (geh., selten)
wiewohl
dadurch:
bildet einen kausalen Zusammenhang zu einer genannten Auskunft, indem es Art und Weise oder Mittel erläutert
in der Kombination ›dadurch, dass…‹, um einen Nebensatz einzuleiten, der den Grund für das angibt, was im Hauptsatz genannt wird
damit:
demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn
demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen
darüber:
im Raum oberhalb von etwas
in einer bestimmten Sache, Angelegenheit; auf eine bestimmte Sache bezogen
hierdurch:
überwiegend Deutschland: auf diesem Übermittlungswege
überwiegend Deutschland: aufgrund dieser Tatsache; mittels, aufgrund, infolge dieser Tätigkeit, des Verhaltens, des Umstandes, der Tatsache
hiermit:
auf diese Art und Weise
in diesem Moment
im Zuge dessen:
während zeitgleich etwas anderes passiert oder gemacht wird
dazu:
auf etwas in der Situation Nahes verweisend: in Hinblick auf das hier
konjunktional, um etwas zu erreichen
derbei
dieserfalls
hier:
an diesem Ort
in diesem Fall
in diesem Fall
in diesem Zusammenhang
nun:
Fortführung der Rede, zeitliche Folge
Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
unterdies
aufmerksam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
bei der Sache (ugs.)
fokussiert
konzentriert:
(chemisch) verdichtet, eingedampft, eingedickt, eine hohe Konzentration habend
an einem Ort zusammengeballt, verdichtet, auf Weniges beschränkt
nicht abgelenkt
anwesend:
(von Personen) körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich befinden
mit dabei (ugs.)
mit von der Partie (ugs.)
präsent:
anwesend
übertragen: geistig anteilnehmend
vor Ort:
an der Spitze, am Ende des Grubengangs, an der Abbaustelle
an einer bestimmten, vorher genannten Stelle
(sich irgendwo) zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
zugegen (geh.):
gehoben, von Personen: körperlich an einem bestimmten Platz, Ort, zu einem bestimmten Zeitpunkt, in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem Anlass sein, sich dort befindend
mit dem (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für da­bei

daran:
referenziert einen Gegenstand und bezeichnet die unmittelbare Berührung mit diesem
referenziert einen Umstand, Zustand, Handlung oder Ereignis, meist in Bezug mit einer geistigen Tätigkeit
in dieser Hinsicht
zugleich:
auch noch
zur gleichen Zeit mit etwas anderem ablaufend

Gegenteil von da­bei (Antonyme)

hier­bei:
bezeichnet eine zeitgleiche untergeordnete, kürzere oder resultierende Handlung
in örtlicher Nähe
wo­bei:
Einspruch: aber
Frage: bei welcher Sache

Redensarten & Redewendungen

  • dabei sein
  • ich bin dabei
  • es bleibt dabei
  • es ist nichts dabei
  • sich etwas dabei denken
  • was ist schon dabei?

Beispielsätze

  • Dabei kann ich nicht arbeiten.

  • Ganz nahe dabei fließt ein Bach.

  • Sie spielt noch mit Puppen, dabei ist sie schon über vierzig.

  • Wie fühlst du dich dabei?

  • Damals habe ich mir nichts dabei gedacht.

  • Ich werde auf diesen Gipfel steigen, und wenn ich dabei draufgehe.

  • Ich wußte nicht, daß ich dir dabei helfen sollte.

  • Ich weiß, dass Tom Maria dabei wahrscheinlich nicht helfen wird.

  • Die Faulheit ist die beste der sieben Todsünden, da sie einen dabei behindert, sechs andere zu begehen.

  • Der Staat wird immer gieriger und dabei geiziger.

  • Der Michi hat gute Chancen, die Krankheit zu überwinden, aber dabei müssen wir ihm alle helfen.

  • Brauchen Sie dabei Hilfe?

  • Hast du deinen Schlafanzug dabei?

  • Er wurde dabei erwischt, wie er Süßigkeiten stibitzen wollte.

  • Sie ertappte ihn dabei, wie er sie ansah.

  • Ich wäre gern dabei, aber leider kann ich nicht.

  • Haben Sie etwas dabei?

  • Ich habe immer Mineralwasser dabei.

  • Tom hat sich nichts dabei gedacht.

  • Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Schweiz ist ganz vorn mit dabei: In der Kneipe zahlt ein Biertrinker für das kühle einheimische Getränk 6,48 Euro.

  • Ab 15 Uhr wird zur Wiedersehens-Party zum Pavillon geladen, Holzer wird dabei auch einige Lieder zum Besten geben.

  • Ab dem 13. Juli wechseln dabei einige Sender ihren Sendeplatz.

  • Ab dem 29. Mai könnten ihre Fans mit dabei sein.

  • Aba jeda sollte sich dabei ooch an seine eijene Nase fassen.

  • Aber auch später waren einige Entscheidungen dabei, wo man sich schon fragen muss, ob das alles wirklich unparteiisch war.

  • Abbruch und Neubau seien dabei nicht die einzige Option, betont Turgut Abatay.

  • Ab dem 01. November wird BlazBlue: Central Fiction dabei zunächst in den Vereinigten Staaten erhältlich sein.

  • 1979 bis 1983 und 1994 bis 2009 war er Club-Präsident, verschliss dabei 15 Trainer.

  • Abenteuer oder Neugier auf Neues, wie es zum Beispiel sein Tenorkollege Jonas Kaufmann im Schubertlied sucht und findet, ist kaum dabei.

  • Kronprinz Frederik und Mary von Dänemark werden erst morgen in Stockholm dabei sein.

  • Egloff erklärte, die Gäste aus Indien, China und Russland hätten oft eigene Führer dabei.

  • Aber auch für Anfänger ist etwas dabei.

  • Er denke, es handle sich dabei um "ein Missverständnis".

  • Der Umsatz konnte dabei leicht verbessert werden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­bei?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm da­bei be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von da­bei lautet: ABDEI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Pronominaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

dabei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Prä­po­si­tio­nal­ad­verb da­bei kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­tu­a­li­täts­the­o­rie:
philosophischer Ansatz, der verschiedene Lehren betont, die den Fokus auf den Akt (Handlung, Tätigkeit, Prozess, Evolution, Werden und so weiter) legen und dabei die Existenz oder Wirkkraft „unveränderlicher idealer Formen“ (Träger, Substanzen) zurückstellen, relativieren oder verneinen
be­mes­sen:
festlegen, welchen Umfang etwas haben soll und sich dabei an vorhandenen Größen/Eigenschaften/Prioritäten orientieren
Blei­gie­ßen:
Silvesterbrauch, bei dem ein Stück Blei über einer Kerze oder einem anderen Feuer zum Schmelzen gebracht wird, um sodann das flüssige Metall in eine Schüssel mit kaltem Wasser zu gießen, wo es erstarrt; aufgrund der dabei entstehenden Formen werden Voraussagen im Hinblick auf das kommende Jahr gemacht
dar­bei:
in der Nähe, dabei oder auch daneben
Er­mitt­lungs­an­satz:
meist Plural: etwas, wo man seine Ermittlung ansetzen kann, das dabei hilft, die Ermittlungen zu beginnen
hi­n­ab­sprin­gen:
sich mit einem Sprung von einer räumlich höher gelegenen Stelle hin zu einer tiefer gelegenen begeben (und dabei weg vom Sprechenden)
hi­n­auf­sprin­gen:
sich mit einem Sprung/durch Springen von einer räumlich tiefer gelegenen Stelle hin zu einer höher gelegenen begeben (und dabei weg vom Sprechenden)
Schlaks:
eine besonders hochgewachsene und dabei schlanke männliche Person
schmal­lip­pig:
geheuchelt nett, dabei kurz angebunden, mit Antipathie höflich und lächelnd gelogen
sil­bern:
poetisch: hoch, hell vom Ton, dabei schön anzuhören

Buchtitel

  • "Heute wieder nur gespielt" – und dabei viel gelernt! Margit Franz | ISBN: 978-3-76982-208-3
  • Abnehmen und dabei genießen Doris Wolf | ISBN: 978-3-92361-460-8
  • Auweiowei, wo ist mein Ei? Mit Song dabei! Maya Geis | ISBN: 978-3-55117-008-8
  • Digital unterwegs in der Kita? – Wir sind dabei! Cordula Kahl, Jan Rathje | ISBN: 978-3-83464-398-8
  • Fritzi war dabei Hanna Schott | ISBN: 978-3-95470-015-8
  • Gott ist dabei! Maike Lauther-Pohl, Jochem Westhof | ISBN: 978-3-79661-780-5
  • Gott war immer dabei Ruth Heil | ISBN: 978-3-84292-315-7
  • Ich war dabei Gudrun Pausewang | ISBN: 978-3-73350-105-1
  • Manege frei! Bist du dabei? Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-73481-526-3
  • Mein wunderbares Ich – Was mich ausmacht und welche Rolle die Gene dabei spielen Clarissa Corrêa da Silva | ISBN: 978-3-57018-061-7
  • Mittendrin statt nur dabei Timm Albers | ISBN: 978-3-49702-340-0
  • Nur dabei zu sein reicht nicht Brita Schirmer | ISBN: 978-3-17031-270-8
  • Sei dabei! – Auf dem Bauernhof Dan Green | ISBN: 978-3-32830-075-5
  • Selbstlos: Die Zweifel der modernen Mütter, die alles geben und sich selbst dabei verlieren Sina Schröder | ISBN: 978-3-74591-854-0
  • Und wir sind dabei gewesen Christian Führer | ISBN: 978-3-54860-984-3
  • Vielleicht ein bisschen verrückt, aber ich bin dabei! Dominique Périchon | ISBN: 978-3-52218-626-1
  • When you're ready, this is how you heal – 55 Impulse, die dir dabei helfen, loszulassen und zu dir zu finden Brianna Wiest | ISBN: 978-3-74232-655-3
  • Wie wir eine versunkene Stadt suchten und dabei beinahe das Klima gerettet hätten Anni E. Lindner | ISBN: 978-3-96362-395-0

Film- & Serientitel

  • Direkt dabei (TV-Serie, 2008)
  • Einer ist immer dabei (Kurzfilm, 2000)
  • High sein, frei sein, überall dabei sein (Dokuserie, 2007)
  • Ich war dabei (Miniserie, 2019)
  • Math Circles around the world – Mit Leidenschaft dabei (Doku, 2021)
  • Mittendrin und voll dabei (Film, 2000)
  • Musik muß dabei sein (Fernsehfilm, 1995)
  • Prekär, frei und Spaß dabei! (Doku, 2009)
  • Schulmädchen-Report 7. Teil – Doch das Herz muß dabei sein (Film, 1974)

Häufige Rechtschreibfehler

  • dabey (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dabei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dabei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424630, 12424450, 12407230, 12404610, 12390040, 12292170, 12264840, 12249420, 12203440, 12182780, 11701260, 11628940, 11528990, 11211660, 11093680 & 11060500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. bild.de, 27.01.2023
  3. noen.at, 10.05.2022
  4. digitalfernsehen.de, 10.07.2021
  5. landeszeitung.de, 06.05.2020
  6. morgenpost.de, 25.11.2019
  7. wz.de, 25.03.2018
  8. onetz.de, 29.12.2017
  9. wort.lu, 04.10.2016
  10. feedproxy.google.com, 10.08.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.11.2014
  12. feedproxy.google.com, 08.06.2013
  13. bazonline.ch, 23.01.2012
  14. recklinghaeuser-zeitung.de, 12.01.2011
  15. rp-online.de, 17.09.2010
  16. wallstreet-online.de, 25.03.2009
  17. mainz-online.de, 27.02.2008
  18. faz.net, 12.05.2007
  19. stern.de, 30.11.2006
  20. spiegel.de, 04.11.2005
  21. abendblatt.de, 04.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  23. daily, 14.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995