blasen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Bla­sen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaːzn̩ ]

Silbentrennung

blasen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch blâsen blies, althochdeutsch plâsan plias, vgl. gotisch blêsan, altnordisch blâsa blês. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: blase, du bläst, er/sie/es bläst
  • Präteritum: ich blies
  • Konjunktiv II: ich bliese
  • Imperativ: blas/​blase! (Einzahl), blast! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bla­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bla­sen (Synonyme)

prusten:
Luft ausstoßen (wie) bei Lachen
Luft deutlich aus der Nase stoßen
pusten:
in übertragenen Bedeutungen: heftig atmen, weil man erschöpft ist, oder auch: in ein Alkoholmessgerät blasen
umgangssprachlich: durch plötzliches heftiges Ausatmen einen starken Luftstrom erzeugen
fahren:
ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
ein schwebendes Luftfahrzeug lenken oder führen
fegen (fig.):
mit einem Besen entfernen
sich sehr schnell fortbewegen
jagen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
pfeifen:
als Schiedsrichter in einem Spiel agieren
auf etwas; sich für etwas nicht interessieren; etwas oder jemanden ignorieren
treiben:
(Blech) in eine bestimmte Form hämmern
(Blüten und so weiter, auch medizinisch) physiologische Reaktionen hervorbringen
(irgendwohin/irgendwoher) wehen (starker Wind) (Hauptform):
(etwas durch Wind, durch eine Luftströmung) in Bewegung versetzen, irgendwohin bewegen
(vom Wind, von einer Luftströmung) irgendwohin bewegt werden

Weitere mögliche Alternativen für bla­sen

luften:
(einer Person, einem Zimmer, Wäsche) Luft zuführen
mehr oder weniger heftig wehen
spielen:
ein Musikinstrument benutzen
eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
stürmen:
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen

Gegenteil von bla­sen (Antonyme)

sau­gen:
ein saugendes Gerät betätigen
etwas heran oder in sich hinein befördern, indem Unterdruck geschaffen wird

Redensarten & Redewendungen

  • ins gleiche Horn blasen
  • zum Angriff blasen
  • jemandem bläst der Wind scharf ins Gesicht
  • Trübsal blasen
  • jemandem in die Ohren blasen
  • blas mir doch in den Schuh
  • du kannst mir am Hobel blasen
  • jemandem das Ohr voll blasen
  • jemandem das Vaterunser durch die Rippen blasen können
  • jemandem den Marsch blasen
  • jemandem Pfeffer in den Arsch blasen
  • jemandem Zucker in den Arsch blasen
  • von Tuten und Blasen keine Ahnung haben

Beispielsätze

  • Sie blies kurz durch das Röhrchen.

  • Der Reiseleiter blies zum baldigen Aufbruch.

  • Gestern habe ich meinem Freund einen geblasen.

  • Der Wind blies ihr kräftig ins Gesicht.

  • Die Touristen wurden in einen Raum geführt, in dem gerade einige Glasbläser damit beschäftigt waren Glas zu blasen.

  • Am sechsten Dezember bläst immer ein Trompeter Weihnachtslieder vom Kirchturm herunter.

  • Draußen bläst ein Sturm.

  • Der Wind blies ihnen in die Kapuzen der Mäntel.

  • Der Wind bläst heftig durch und das Feuer zerstört die alte Brücke.

  • Der Wind blies ihnen die Kapuzen der Mäntel auf.

  • Der Wind blies ihnen ins Gesicht.

  • Kalte Winde blasen jeden Winter kräftig.

  • Er blies in einem Atemzug alle Kerzen auf der Geburtstagstorte aus.

  • Es regnet und der Wind bläst.

  • Der Regen fällt und der Wind bläst.

  • Heute bläst kein Wind.

  • Der Wind blies zu stark, um im Park zu spielen.

  • Die Luft bläst mir ins Gesicht.

  • Nachdem er mit seiner Freundin Schluss gemacht hatte, strich er einen ganzen Monat lang um das Haus und blies Trübsal.

  • Maria bläst Tom den Marsch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sind mehr Klimagase, als Flugzeuge jedes Jahr in die Luft blasen.

  • Dabei blasen wir über Erdzeitalter eingelagertes CO 2 binnen weniger Jahrzehnte in die Atmosphäre.

  • Auch hat sich die EU vorgenommen, bis 2050 keine Treibhausgase mehr in die Atmosphäre zu blasen.

  • Aber das ist noch lange kein Grund, Trübsal zu blasen.

  • Angriff der Laubbläser – jetzt blasen wir zurück!

  • Damit Grüne und Linke nicht zur Hatz blasen können.

  • Damit blasen Kamerabesitzer, nachdem sie das Objektiv abgeschraubt haben, erstmal das Innere des Gehäuses frei.

  • Auf ihn war im Vorfeld der Veranstaltung zur Attacke geblasen worden.

  • Bayern blasen Paderborn weg Krise in Stuttgart Schwaben-Beben!

  • Alleine in Linz mussten 202 Lenker ins Röhrchen blasen.

  • Der Handel sieht für die Verbraucher keinen Grund, Trübsal zu blasen.

  • Hierzu kehren die Teams mit ihren Ballons nach der Abendfahrt noch einmal zum Startgelände zurück und blasen die Ballons noch mal auf.

  • Der heutige Vize und designierte künftige Chef der Einzelgewerkschaft hatte vergangene Woche zur Offensive geblasen.

  • Sie sollten nur blasen.

  • Aber sie rauchen und blasen uns Nichtrauchern die Tabakschwaden ins Gesicht.

  • Denn auch in anderen Bundesländern wollen Gegner der Reform zum Angriff blasen und warten gespannt den Ausgang des Referendums ab.

  • Abwechselnd blasen sie ins Feuer, leuchten auf und verlöschen.

Häufige Wortkombinationen

  • Blockflöte blasen, Flöte blasen, Horn blasen, Klarinette blasen, Posaune blasen, Querflöte blasen, Saxophon blasen, Trompete blasen; das Halali blasen, ein Lied blasen, eine Melodie blasen, ein Solo blasen
  • Glas blasen
  • in die Glut blasen, ins Feuer blasen; jemandem (Rauch) ins Gesicht blasen; den (Zigaretten-)Rauch in die Luft blasen; Schadstoffe werden in die Atmosphäre geblasen
  • jemandem bläst eine frische Brise ins Gesicht; ein heftiger Wind bläst (aus dem Norden/​Osten/​Süden/​Westen); der Wind bläst durch die Ritzen; der Wind bläst ihm Gischt/​Regen/​Sand/​Schnee ins Gesicht; es bläst ganz schön draußen
  • zum Angriff blasen, zum Aufbruch blasen, zum, zum Gegenangriff blasen, Rückzug blasen, zum Sturm blasen, zur Jagd blasen, (auf etwas) blasen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bla­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bla­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von bla­sen lautet: ABELNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

blasen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bla­sen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bla­sen:
das Ende von etwas signalisieren, in dem man in etwas bläst
so auf etwas blasen, dass es seinen ursprünglichen Platz verlässt
an­bla­sen:
auf jemanden/auf etwas blasen
beginnen, auf einem Blasinstrument zu blasen; ganz leicht blasen
aus­bla­sen:
aufhören zu blasen, zu wehen
blasend ausatmen, ausstoßen
etwas leer blasen, durch Blasen säubern
aus­pus­ten:
die Luft aus den Lungen blasen
Blas­ka­pel­le:
Musikgruppe, die Musikinstrumente bläst und Blasmusik spielt
Dunst­ab­zugs­hau­be:
technische Vorrichtung, die Wrasen über dem Herd ansaugt, reinigt und nach außen oder zurück in Küche bläst
Ge­blä­se:
Gerät, das Luft in eine bestimmte Richtung mit einem höheren Druck als ein Ventilator bläst
Ne­bel­ma­schi­ne:
elektrisches Gerät, welches aus einer bestimmten Flüssigkeit künstlichen Nebel produziert und in den Raum bläst
Pfei­fe:
Gerät zum Erzeugen von Tönen, bei dem Luft in der Regel über eine Kante geblasen wird
weg­pus­ten:
Luft auf etwas blasen und es damit vom Ort, an dem es ist, entfernen

Film- & Serientitel

  • Frau Wirtin bläst auch gern Trompete (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blasen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blasen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11529406, 11520136, 10705684, 10662420, 10660391, 10236304, 10160881, 9573717, 9573676, 8960844, 8342290, 7942584, 7849477 & 7036364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 12.12.2023
  3. saechsische.de, 20.04.2021
  4. de.sputniknews.com, 15.09.2020
  5. desired.de, 19.09.2019
  6. stern.de, 03.01.2018
  7. duol.hu, 20.02.2017
  8. m.abendblatt.de, 11.11.2016
  9. welt.de, 29.06.2015
  10. focus.de, 25.09.2014
  11. ooe.orf.at, 07.12.2013
  12. fr-online.de, 27.11.2008
  13. szon.de, 03.05.2007
  14. f-r.de, 24.04.2003
  15. sz, 02.03.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1998
  18. Die Zeit 1995