binden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪndn̩ ]

Silbentrennung

binden

Definition bzw. Bedeutung

  • dickflüssig, sämig machen

  • durch ein Band zusammenhalten

  • ein Buch mit einem Einband versehen

  • sich verpflichten

  • Töne legato spielen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch binden, althochdeutsch bintan, germanisch *bend-a- „binden“, indogermanisch *b- „binden“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: binde, du bindest, er/sie/es bindet
  • Präteritum: ich band
  • Konjunktiv II: ich bände
  • Imperativ: bind/​binde! (Einzahl), bindet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bin­den (Synonyme)

flechten:
(meist) drei Stränge (zum Beispiel Haare oder Bänder) miteinander verschlingen
etwas herstellen, indem man Stränge biegsamen Materials ineinanderschlingt
winden:
ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
etwas drehen, wickeln
gebunden spielen
mit Bindebogen spielen
fädeln:
einen Faden oder eine Schnur durch eine kleine Öffnung stecken
Elemente in eine Reihe ordnen
schnüren:
etwas mit einer Schnur zusammenbinden
langsam laufen und dabei die einzelnen Tritte in einer Linie hintereinandersetzen
festmachen:
ernsthaft vereinbaren
gedanklich in einen (ursächlichen) Zusammenhang bringen
festzurren:
eine Sache in seinen Grenzen festlegen und gegen Veränderung absichern
etwas ruckartig festziehen und festmachen
abbinden (Soße):
allgemein: etwas von einem anderen Gegenstand lösen
Bauwesen: Bauhölzer zu einer Holzkonstruktion verbinden
abziehen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
andicken:
eine flüssige Speisezutat beispielsweise mit Mehl oder einem Gelierstoff dickflüssiger machen
übertragen: eine bisher dürre Nachricht mit weiteren Einzelheiten unterfüttern, um die Verständlichkeit und Eingängigkeit zu verbessern
cremig machen
eindicken:
dickflüssiger machen
dickflüssiger werden
legieren:
aus ausgewählten Metallen eine Mischung/Legierung zusammenschmelzen
dem Gegner die Klinge wegdrücken
sämig machen

Weitere mögliche Alternativen für bin­den

befestigen:
an etwas fest anbringen
beständig machen; wirkungsvoller machen
dicken:
dickflüssiger, zähflüssiger, fester werden
durch Zugabe von Geliermittel, Mehl oder Ähnlichem etwas Flüssiges (besonders Speisen) dickflüssiger, zähflüssiger, fester machen
einbinden:
jemanden dabeisein und mitmachen lassen, ihn und seine Wünsche/Haltungen aktiv berücksichtigen
mit einem Verband, einer Binde umwickeln (verbinden), auch allgemeiner: einwickeln
fesseln:
jemanden (an etwas) festbinden und damit bewegungsunfähig machen
jemanden stark beeindrucken, für sich einnehmen
verbinden:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
verdicken:
an Umfang zunehmen, kompakter, dicker werden
kompakter, dicker machen
verknüpfen:
dafür sorgen, dass etwas gleichzeitig geschieht; verbinden
etwas mit etwas gedanklich in einen Zusammenhang bringen
verpflichten:
etwas verbindlich zusagen, eine Pflicht auf sich nehmen; Militär: freiwillig und vertraglich Soldat werden für längere Zeit, als die Wehrpflicht es erzwänge
jemanden in die Pflicht nehmen, etwas zu tun
zusammenfügen:
aus Teilen ein Ganzes machen
aus Teilen ein Ganzes werden

Gegenteil von bin­den (Antonyme)

lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
tren­nen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem sind die Hände gebunden
  • jemandem etwas nicht auf die Nase binden
  • jemandem etwas auf die Nase binden
  • auf die Seele binden
  • sich etwas ans Bein binden

Beispielsätze

  • Mir ist die gebundene Fassung lieber, aber Paperbacks sind natürlich billiger.

  • Sie band das Boot an den Steg.

  • Er fühlte sich an sein Versprechen gebunden.

  • Zum Schluss die Suppe mit etwas Mehl binden.

  • Hier ist gut zu hören, wie die Violinen die tieferen Töne binden.

  • Um seinen Kopf war ein Blumenkranz gebunden.

  • Maria band sich das Haar hinten zu einem Pferdeschwanz zusammen.

  • Drum prüfe, wer sich ewig bindet!

  • Tom schafft es nicht, seine Schuhe selbst zu binden.

  • Tom kann sich die Schuhe nicht binden.

  • Kannst du mir zeigen, wie man eine Krawatte bindet?

  • Sie haben ihn gebunden.

  • Kannst du mir beibringen, wie man einen Schlips bindet?

  • Tom band seinen Hund am Baum an.

  • Tom kann sich selbst den Schlips binden.

  • Er band seinen Hund an einen Baum.

  • Tom band seine Schuhe zu.

  • Tom band den Hund an einem Baum an.

  • Wir würden dir gerne helfen, aber unsere Hände sind gebunden.

  • Tom sind Hände und Füße gebunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Holz hat doch eine neutrale CO2-Bilanz: Beim Verbrennen wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wie der Baum zuvor gebunden hat.

  • Als „Chance“, IT-Spezialisten an Bayer zu binden, möchte Bernd Schmitz Corona dennoch nicht sehen.

  • Aber wie ich Max jetzt in den Verhandlungen erlebt habe, ist auch Borussia froh, dass sie mich langfristig an den Klub binden konnten.

  • Aber das ist an klare, eng definierte Kriterien gebunden.

  • Aber uns sind die Hände gebunden«, sagt er.

  • An diese Entscheidung sei die irische Datenschutzbehörde gebunden und müsse daher die Beschwerde nicht weitergehend prüfen.

  • ABB-Sprecher Thomas Schmidt argumentiert, der Bonus soll die «begehrte Chefjuristin» für drei Jahre an ABB binden.

  • Alternativ könnte man sonst den Kauf an gewisse Bedingungen binden und im Kaufvertrag festhalten.

  • Ein Arbeitgeberdarlehen ist eine gute Möglichkeit, einen Mitarbeiter langfristig an den Betrieb zu binden.

  • Aber eben: Die Bauern müssen mit Subventionen an die SVP gebunden werden, die Manager und Abzocker mit Steuererleichterungen an die FDP.

  • Noch baut jeder Anbieter seine eigene Plattform, um möglichst viele Nutzer an sich zu binden.

  • Außerdem haben die EU und Japan ihre Zusagen daran gebunden, dass sich alle Industriestaaten entsprechend bewegen.

  • Das ist der Pferdefuß", meinte Sinn.Das Rettungspaket ist für die Banken, die die Hilfe in Anspruch nehmen, an strenge Auflagen gebunden.

  • Sie würden zu wenig tun, um junge Kräfte an sich zu binden, und damit ihre Zukunftschancen verspielen.

  • Tafelsilber sind die Leistungsträger, die wir jetzt bis 2007 oder 2008 an uns gebunden haben.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf bin­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb bin­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von bin­den lautet: BDEINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

binden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bin­den ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hän­gig:
an etwas gebunden
Be­sen­hei­de:
Botanik: Calluna vulgaris, eine Pflanze der Moore und Heiden, die früher zum Besen binden genutzt wurde
Be­sen­reis:
nur Singular: dünne Zweige, die zu einem Besen gebunden werden
Bin­der:
Person, die etwas bindet
um den Hals gebundenes Kleidungsstück
draht­los:
durch Funkübertragung nicht an Leitungen gebunden
fest­le­gen:
etwas ganz fest zusagen (lassen); versprechen (lassen), etwas zu tun; (jemanden, sich) an, für etwas fest binden, verpflichten (lassen)
von jemandem eine bindende Auskunft oder Zusage erwarten, verlangen; von jemanden erwarten, verlangen, dass er das tut bzw. sich an das hält, was er gesagt, versprochen hat
Ga­la­xi­en­hau­fen:
Ansammlung von bis zu einigen tausend Galaxien im Universum; größte Struktur im Universum, die gravitativ gebunden ist
Mem­bran­pro­te­in:
aus Aminosäuren aufgebautes Makromolekül, das an die flexible Trennschicht zwischen dem Innen- und Außenraum einer Zelle (Membran/Biomembran) gebunden ist
sta­ti­o­när:
an einen festen Ort gebunden, ortsfest (zum Beispiel: Handel, Gewerbe, Militärbesatzung)
ta­ges­form­ab­hän­gig:
gebunden an das Leistungsvermögen einer Person oder Mannschaft an einem bestimmten Tag

Buchtitel

  • An dich gebunden Alissa Sky | ISBN: 978-3-96089-287-8
  • Blumen binden und Kränze winden Katie Smyth, Terri Chandler | ISBN: 978-3-25860-286-8
  • Blumen binden und stecken Beate Walther | ISBN: 978-3-80015-994-9
  • Buchbinden – Bücher handwerklich perfekt selbst binden Vasco Kintzel | ISBN: 978-3-75432-419-6
  • Bücher binden – selbst gemacht N. N. Masok | ISBN: 978-3-93931-503-2
  • Die Generation Z erfolgreich gewinnen, führen, binden Wolfgang Kring, Klaus Hurrelmann | ISBN: 978-3-47000-442-6
  • Frag einen Mann, wenn du Männer dauerhaft an dich binden willst Bd.2 Steve Harvey | ISBN: 978-3-86882-255-7
  • Lea lernt Schleife binden Daniela Kulot | ISBN: 978-3-83695-930-8
  • Leo Lausemaus lernt Schleifen binden – Kinderleichte Anleitungen Lustige Geschichten Sophia Witt | ISBN: 978-3-96347-336-4
  • Magische Rituale mit Räucherbündeln. Pflanzen durchs Jahr sammeln, trocknen, binden, weihen, räuchern Flora Denis | ISBN: 978-3-80944-907-2
  • Rucksack packen, Schuhe binden – los! Detlef Lienau | ISBN: 978-3-78580-883-2

Film- & Serientitel

  • Die Kunst sich die Schuhe zu binden (Film, 2011)
  • Kambakkht Ishq – Drum prüfe wer sich ewig bindet (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: binden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: binden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12267420, 12229516, 12187916, 12183594, 12183576, 12183570, 11849726, 11737410, 10116586, 9705850, 8846420, 8692734, 7637114, 7528676 & 7034814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. esslinger-zeitung.de, 10.11.2022
  3. welt.de, 06.04.2020
  4. bild.de, 19.11.2019
  5. berlin.de, 20.01.2017
  6. wetterauer-zeitung.de, 08.12.2016
  7. computerwoche.de, 07.10.2015
  8. berneroberlaender.ch, 03.05.2014
  9. focus.de, 18.07.2013
  10. ftd.de, 15.02.2012
  11. derbund.ch, 10.03.2011
  12. pressetext.com, 21.06.2010
  13. heise.de, 25.11.2009
  14. feedsportal.com, 17.10.2008
  15. welt.de, 09.11.2006
  16. welt.de, 01.06.2005
  17. welt.de, 21.07.2004
  18. Die Zeit (46/2003)
  19. welt.de, 16.09.2002
  20. sz, 04.09.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995