bestehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃteːən ]

Silbentrennung

bestehen

Definition bzw. Bedeutung

  • erfolgreich absolvieren

  • existieren, erhalten bleiben

  • mit auf und Dativ, selten Akkusativ: sich für etwas stark machen, nachdrücklich fordern, auf etwas beharren

  • mit aus oder in und Dativ: zusammengesetzt sein, ausschließlich enthalten

Begriffsursprung

Bezeugt im Gotischen bistandan, im Althochdeutschen pistantan sowie im Mittelhochdeutschen bestân und bestên.

Konjugation

  • Präsens: bestehe, du bestehst, er/sie/es besteht
  • Präteritum: ich be­stand
  • Konjunktiv II: ich bestände/​bestünde
  • Imperativ: besteh/​bestehe! (Einzahl), besteht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­stan­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ste­hen (Synonyme)

(jemandem etwas) abverlangen:
eine Leistung, ein Verhalten oder Geld von jemandem verlangen
(sich etwas) ausbedingen:
als Voraussetzung (Bedingung) für seine Zustimmung fordern
(auf etwas) beharren (Hauptform):
bezogen auf Meinung, Entschluss: etwas nicht aufgeben, hartnäckig an etwas festhalten, in etwas nicht nachgeben
standhaft, fest in etwas bleiben
bei der Forderung bleiben
(auf etwas) drängen:
Handlungsdruck erzeugen
jemanden zu einer Handlung bewegen, die er nicht ausführen möchte
(auf etwas) dringen:
etwas fordern, auf etwas bestehen
sich einen Weg bahnen, insbesondere Licht, Rauch und Ähnliches
(etwas) einfordern (Hauptform):
etwas mit Nachdruck fordern
fordern:
etwas (von jemandem) verlangen
zu einem Kampf herausfordern
(auf etwas) insistieren:
sich von etwas nicht abbringen lassen, beharren
(sich auf etwas) kaprizieren:
sich willkürlich, aus schierer Laune, überstürzt oder halsstarrig auf etwas festlegen
(auf etwas) pochen (ugs.):
(rhythmisch) (gegen etwas) schlagen
Ansage und Bieten beim Kartenspiel Poch
postulieren (geh., bildungssprachlich):
eine grundsätzliche Annahme oder Voraussetzung aufstellen
etwas fordern oder zur Bedingung machen
(etwas) reklamieren:
bildungssprachlich: etwas oder jemanden beanspruchen
sich über eine mangelhafte Kaufsache oder Dienstleistung beschweren (und Ersatz oder den Kaufpreis verlangen)
(kategorisch) verlangen:
an einen Gegenstand so herankommen, das man ihn greifen kann; erreichen
etwas notwendig machen, erfordern
(sich auf etwas) versteifen:
etwas so verändern, dass es steifer, härter oder belastbarer wird.
reflexiv: auf etwas bestehen
(dort) vertreten sein
da sein (ugs.)
existieren:
auskommen, leben
da sein, vorhanden sein, ein Teil der Realität sein
geben (es gibt / es gab …):
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
lauern (Gefahren) (fig.):
im Hintergrund beobachten, ausspähen
im Hinterhalt warten
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
sich befinden
vorhanden sein
vorkommen:
auf jemanden in einer Weise wirken
existieren
vorliegen:
Material, Unterlagen: physisch an einem Ort vorhanden sein
Sachverhalt: sich so verhalten
(aus etwas) zusammengesetzt sein
enthalten:
(angelehnt an ; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen
sich von etwas fernhalten
(sich) zusammensetzen (aus):
bestehen aus
ein Ganzes aus seinen Teilen herstellen
(eine) Zukunft haben
Bestand haben
bestehen bleiben
fortbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
halten (Beziehung, Ehe):
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
von Dauer sein
(etwas) ausmachen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
(etwas) darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
zu sehen sein in
(jemandem/einer Sache) gewachsen sein
(sich) durchsetzten (gegen)
(etwas) ausrichten (können):
eine Nachricht überbringen, weitergeben
eine Richtung geben, justieren
(sich) behaupten (gegen):
etwas (militärisch oder auch mit Argumenten) verteidigen, gegen Feinde/einen sportlichen Gegner siegen
etwas sagen, was nicht stimmen muss oder gar unglaubwürdig ist
(etwas) reißen (können) (ugs.):
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
sich (jemandem / einer Sache) gewachsen zeigen
(jemandem/einer Sache) trotzen:
schmollen, starrköpfig und eigensinnig sein
sich einer Sache widersetzen, etwas die Stirn bieten, entgegentreten
(ein) ernst zu nehmender Gegner (sein)
(ein) ernst zu nehmender Konkurrent (sein)
(jemandem / einer Sache) etwas entgegensetzen können
(jemandem / einer Sache) etwas entgegenzusetzen haben
(jemandem / einer Sache) gewachsen sein
(jemandem / einer Sache) Paroli bieten können
(sich) messen können (mit)
(sich) messen lassen können (mit)
es aufnehmen können (mit)
(es herrscht) Waffengleichheit (mediensprachlich)
erfüllt sein
gegeben sein (z.B. Voraussetzung/en)
(eine Prüfung) erfolgreich absolvieren (Papierdeutsch)
(einen) Qualifikationsnachweis erbringen (Amtsdeutsch)
(eine Prüfung) meistern (geh.):
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden
(eine Prüfung) schaffen (ugs.):
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen

Weitere mögliche Alternativen für be­ste­hen

beinhalten:
als Voraussetzung haben
zum Inhalt haben, enthalten, umfassen
bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
durchstehen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten

Gegenteil von be­ste­hen (Antonyme)

-frei:
nachgestelltes Wortbildungselement zur Ableitung von Adjektiven mit der Bedeutung: ohne das, was näher bezeichnet wird
durch­fal­len:
infolge der Gravitation durch eine Öffnung, beispielsweise ein Loch, nach unten fallen
keinen Erfolg haben
lak­to­se­frei:
umgangssprachlich: wenig Milchzucker beinhaltend
um­kom­men:
auf ungewöhnliche Weise das Leben verlieren
schlecht werden
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
ver­zich­ten:
Ansprüche auf etwas freiwillig aufgeben; etwas aus seiner freien Entscheidung heraus nicht tun

Beispielsätze

  • Durch geschicktes Management blieb die Firma auch im starken Wettbewerb bestehen.

  • Sein Aufsatz besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

  • Er besteht darauf, dass dem Druck nicht nachgegeben wird.

  • Nur der bußfertige Mann wird bestehen. (Filmzitat)

  • Er hat die Prüfung bestanden.

  • Nach einem Kauf besteht ein Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer.

  • Das Problem besteht darin, dass sie nicht bestraft werden.

  • Worin bestünde der Unterschied?

  • Jedes Lebewesen besteht aus Zellen.

  • Es besteht das Vorhaben, die Autonutzung in der Innenstadt einzuschränken.

  • Es besteht kein Zweifel, dass ich das ohne Ihre Hilfe nicht tun könnte.

  • Es besteht ein Mangel an Autoersatzteilen.

  • Was machst du, wenn du trotz gegenteiliger Erwartung den Test nicht bestanden hast?

  • Eine Möglichkeit bestünde darin, dass du dich mal mit denen in Verbindung setzt und nachfragst, ob jemand unserem Projekt beitreten möchte.

  • Er bestand im Angesichte großer Gefahr.

  • Dieser Tisch besteht aus Plastik.

  • Aus wie vielen Bänden besteht die Enzyklopädie?

  • Die Lösung, um nicht zu sehen, besteht darin, die Augen zu schließen.

  • Glück im Leben besteht aus den vielen Dingen, die einem nicht zugestoßen sind.

  • Ich habe nicht bestanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch schön, denn das wird ein richtiges Schmuckkästchen und das neue Stadion wird helfen, auf dem Markt zu bestehen.

  • Aber al-Jazeera wird weiterbestehen, daran besteht kein Zweifel.

  • Aber auch bei Leistungsansprüchen an den Staat oder Zahlungsverpflichtungen kann ein Interesse bestehen, die Vermögensangaben zu überprüfen.

  • Aber auch abseits der häuslichen vier Wände gibt es zahlreiche Herausforderungen zu bestehen.

  • Aber auch, wenn Blinde in fast allen Lebenslagen bestehen können, gibt es einige Fälle, wo das nicht so ist.

  • "Für bestehende Anlagen und Vergütungen besteht selbstverständlich Bestandsschutz", versichert Oettinger.

  • Die Urne muss aus verrottbarem Material bestehen.

  • Auf eine Unterschrift seines Chefs kann der Angestellte aber nicht bestehen.

  • Allerdings muss nach Einschätzung des verantwortlichen Gerichts Aussicht auf Erfolg bestehen.

  • Die Wiederbesetzungssperre vom Jahresbeginn bleibe bestehen.

  • Aber auch Bauwillige, die keine Genehmigung erhalten haben, bestellen Fotos bei Mallwitz, um in einem Rechtsstreit bestehen zu können.

Häufige Wortkombinationen

  • bestehen bleiben, Zweifel bestehen
  • darauf bestehen
  • darin bestehen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­ste­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­ste­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­ste­hen lautet: BEEEHNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

bestehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ste­hen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­fre­quenz:
Filmtechnik: Anzahl der unterschiedlichen Einzelbilder pro Zeiteinheit, aus denen ein Film oder ein anderes bewegtes Bild besteht
Farb­bild:
Bild, das aus bunten Farben besteht und nicht schwarz-weiß ist
Flü­gel­tür:
eine Tür, die aus zwei frei schwingenden Türflügeln besteht
Flü­gel­al­tar:
Religion, Bildende Kunst: eine bis zum ausgehenden Mittelalter vor allem im deutschsprachigen Kulturraum verbreitete Altaraufsatzform, die aus einem Kasten mit Türen besteht. Im geöffneten Zustand stehen die oft kunstvoll bemalten Türen wie Flügel ab.
Flü­gel­fens­ter:
ein Fenster, das aus zwei Fensterflügeln besteht
Moor:
Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
Ne­ger:
Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht
Par­ti­kel­verb:
Linguistik, in der schwedischen Sprache: Verb, das aus einem Hauptverb plus einer Partikel, das heißt hier einem Adverb oder einer Präposition, besteht, wobei die Partikel betont und das Partizip zusammengeschrieben wird
Sarg:
längliches, kastenförmiges Behältnis mit Deckel, das meist aus Holz oder Metall besteht und in das ein Leichnam gelegt wird
Win­ter­gar­ten:
Raum, dessen Wände hauptsächlich aus Glas bestehen, um ein Überwintern von Pflanzen zu ermöglichen und der meist direkten Zugang zum Wohnraum im Haus hat

Buchtitel

  • Assessment-Center erfolgreich bestehen Johannes Stärk | ISBN: 978-3-44217-770-7
  • Beifahrer Gästebuch: 110 Seiten zum Ausfüllen und Lachen Ein lustiges Führerschein bestanden Geschenk für Fahranfänger Rafael Bettschart | ISBN: 978-3-75752-693-1
  • Das Ich besteht in meinem Denken Blaise Pascal | ISBN: 978-3-15019-430-0
  • Das Leben bestehen Hermann Hesse | ISBN: 978-3-45834-558-9
  • Den Einbürgerungstest für Deutschland sicher bestehen. Karl-Heinz Bauerhorn | ISBN: 978-3-75971-378-0
  • Der geheime Bericht über den Dichter Goethe, der eine Prüfung auf einer arabischen Insel bestand Rafik Schami, Uwe-Michael Gutzschhahn | ISBN: 978-3-42362-068-0
  • Fachsprachprüfung – erfolgreich bestehen! Stefania-Cristina Rogoveanu | ISBN: 978-3-43745-507-0
  • Fast alles besteht aus Quarks Hans-Jürgen Pirner | ISBN: 978-3-91105-606-9
  • Musiktheorie verstehen, souverän bestehen Stefan Ullmann | ISBN: 978-3-75042-098-4
  • Prüfungsvorbereitung Sicher vorbereiten und bestehen Cosima Becker, Laura Boix | ISBN: 978-3-42727-413-1
  • Prüfungsvorbereitung Sicher vorbereiten und bestehen. Automobilkauffrau/-kaufmann Teil 1 Iris Faßbender-Busch, Sven Schauer, Manuela Döbl | ISBN: 978-3-42743-722-2
  • Prüfungsvorbereitung Sicher vorbereiten und bestehen. Automobilkauffrau/-kaufmann Teil 2 Werner Pawlicki, Iris Faßbender-Busch, Sven Schauer | ISBN: 978-3-42743-726-0
  • Prüfungsvorbereitung Sicher vorbereiten und bestehen. Bankkauffrau/Bankkaufmann Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 Stefan M. Lentin, Carsten Pause, Steffen Steinfeldt | ISBN: 978-3-42743-766-6
  • Prüfungsvorbereitung Sicher vorbereiten und bestehen. Bankkauffrau/Bankkaufmann: Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Christian Ennulat, Petra Münch, Uli Süßmann | ISBN: 978-3-42743-760-4
  • Prüfungsvorbereitung Sicher vorbereiten und bestehen. Fachkraft für Lagerlogistik: Abschlussprüfung Sabine Beilke, Uta Wirrer, Cornelia Auerswald | ISBN: 978-3-42743-741-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bestehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bestehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12391200, 12389730, 12287160, 12193310, 11902110, 11529010, 11110880, 11044940, 10471140, 10297200, 10226610, 10196780, 10063980 & 9927400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 19.05.2019
  2. alsharq.de, 29.06.2017
  3. gevestor.de, 25.05.2016
  4. presseportal.de, 25.02.2014
  5. text.derstandard.at, 13.09.2013
  6. ftd.de, 06.08.2010
  7. fuldaerzeitung.de, 04.10.2007
  8. sat1.de, 25.04.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  10. welt.de, 22.07.2004
  11. Berliner Zeitung 2000