Wohl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wohl (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ voːl ]

Silbentrennung

Wohl

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantiv zum Adverb wohl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohl
Genitivdes Wohls/​Wohles
Dativdem Wohl/​Wohle
Akkusativdas Wohl

Anderes Wort für Wohl (Synonyme)

(das) Wohl und Wehe
Behagen:
Gefühl der Zufriedenheit
Wohlbefinden:
Gefühl des Wohlseins
Wohlbehagen
Wohlergehen:
Zustand, in dem sich jemand gut fühlt und sich in guter Verfassung befindet
Wohlfühlen
Wohlgefühl:
Zustand, dass jemand sich zufrieden/behaglich fühlt
Wohlsein

Sinnverwandte Wörter

All­ge­mein­wohl:
Wohlergehen aller
Gedeihen
Ge­mein­wohl:
Wohl eines Gemeinwesens, Nutzen für die Allgemeinheit
Ge­sund­heit:
als geistig ausgeglichen und emotional harmonisch empfundener, in körperlicher und vor allem praktischer Hinsicht als ausreichend kraftvoll erlebter Allgemeinzustand voller Arbeits- oder Leistungsfähigkeit und damit uneingeschränkter Handlungsfähigkeit
Glück:
hypostatisch: das personifizierte Glück
sich positiv auswirkender Zufall
Glücks­ge­fühl:
Gefühl des Glücks
nach­hal­tig:
allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert
Nut­zen:
Anordnung bzw. Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial
Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht
Wachs­tum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas
Wohl­stand:
gute wirtschaftliche Lage

Gegenteil von Wohl (Antonyme)

Ar­mut:
das Fehlen von Fähigkeiten, Fertigkeiten, geistige Armut
die Gesamtheit armer Menschen
Das Böse
De­s­t­ruk­ti­on:
Abtragung durch Verwitterung
Beschädigung, die etwas unbrauchbar und/oder unbenutzbar macht
Krank­heit:
das Kranksein
die Störung oder Einschränkung der normalen körperlichen oder seelischen Funktionen
Scha­den:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Übel:
Leiden, das zum Beispiel auf eine Krankheit zurückgeht
unerfreulicher Zustand oder schlimme Situation
Übel­keit:
Medizin: eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird. Sie kann physiologisch als Schutzfunktion nach Aufnahme von Schadstoffen oder als Symptom einer Krankheit auftreten. Manchmal verschwindet die Übelkeit nach Erbrechen.
Unwohl
Un­wohl­sein:
gefühlte körperliche oder psychische Unstimmigkeit
We­he:
körperlicher Schmerz
seelischer Schmerz
Zer­fall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)

Redensarten & Redewendungen

  • Wohl und Wehe

Beispielsätze

  • Der Hirte kümmert sich nach dem unheilvollen Gewitter um das Wohl der Tiere.

  • Der Mörder meinte: er habe den Mord zum Wohl der Gesellschaft begangen.

  • Erneut gab es dort eine Zusammenkunft, bei der es um das Wohl und Wehe der sozialen Einrichtung ging.

  • Die Kneipengänger riefen alle aus voller Brust: zum Wohl!

  • Die Politik müsste das Wohl des Volkes im Auge behalten und nicht der einen oder anderen Seite dienen.

  • Wohl dem, der einen gefüllten Weinkeller hat und unangemeldete Besucher dort abfüllen kann, so dass sie ihren Hunger vergessen.

  • Er hat seinen gesamten Reichtum zum Wohle der Armen verwendet.

  • Tom ist immer um das Wohl anderer besorgt.

  • Sie tat es zum Wohle der Gesellschaft.

  • Wohl oder übel muss Tom rausgehen, wenn sein Hund Gassi gehen will.

  • Wohl bekomm’s!

  • Auf dein Wohl!

  • Wohl kann mein Herr mich leiten zu Näherem an Richtigkeit.

  • Wohl wär’ es besser, überall dem Herzen zu folgen, doch darüber würde man sich manchen guten Zweck versagen müssen.

  • Verrät es nicht eine tadelnswerte Gleichgültigkeit gegen das Wohl der Gesellschaft, dieses allgemeine Gespräch nicht zu teilen?

  • Einmal wird der Tag kommen, da der Bürger erfahren muss, dass er die Schulden zu bezahlen habe, die der Staat macht und zum Wohle des Volkes deklariert.

  • Wissenschaft und Technik können sowohl dem Wohle der Menschheit dienen als auch den Weg ebnen zu ihrem Untergang.

  • Das Hotelpersonal war stets und allzeit um unser Wohl bemüht.

  • Wir taten alles für das Wohl unserer Kinder.

  • Der ist am glücklichsten, er sei ein König oder ein Geringer, dem in seinem Hause Wohl bereitet ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber unsere großartigen Länder verbindet so viel mehr, dass wir enger zusammenrücken werden - zum Wohle unserer Völker.

  • Am Kirchplatz wird es Beschallung durch einen Discjockey geben, und die Gastronomen kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste.

  • Aber ich hatte das Glück, Personen an meiner Seite zu haben, für die das Wohl der Abteilung an erster Stelle stand“, erklärte Eder dankbar.

  • AIDA ist für mich ein Geldgeiles Unternehmen, denen das Wohl ihrer Gäste herzlich egal ist.

  • Alle müssten "zum Wohl und zur Sicherheit" des Landes "zusammenarbeiten".

  • Aber wir alle können den Mut haben, das Wohl der Allgemeinheit über unser eigenes zu stellen.

  • An allen Kirwa-Tagen ist für das leibliche Wohl Steaks und Bratwürsten vom Grill gesorgt.

  • Aber nein wir müssen ja alle Faulpelze dieser Welt auch noch durchfüttern und für deren Wohl sorgen.

  • Aber eigentlich sollten Politiker sich um das Wohl der Gesellschaft kümmern.

  • Aber wenn Kinder da sind, steht deren Wohl bei den allermeisten Menschen sehr hoch.

  • Wohl selten hat ein Unternehmen binnen 24 Stunden so viel Prügel einstecken müssen wie der US-Finanzkoloss AIG.

  • Wohl dem Bauherrn, der seine Handwerker problemlos zur Beseitigung bewegen kann.

  • Ägyptens Ministerpräsident Scharaf hatte erklärt, der Friedensvertrag mit Israel könne "zum Wohle der Region" verändert werden.

  • Wohl dem der schon die aktuelle Gamestar hat.

  • Auch mag der Verdacht unberechtigt sein, dass eine bar ausgezahlte Betreuungsprämie nicht zum Wohl des Kindes verwendet wird.

Häufige Wortkombinationen

  • das Wohl schützen, gefährden; Verstoß gegen das Wohl; zum Wohl

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wohl?

Wortaufbau

Das Isogramm Wohl be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × W

Das Alphagramm von Wohl lautet: HLOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Wohl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mein­in­te­r­es­se:
das Interesse, das von der Mehrheit der Menschen geteilt wird oder das für das Wohl und die Entwicklung der Gesellschaft insgesamt von Bedeutung ist
Al­t­ru­is­tin:
auf das Wohl anderer bedachte Frau
Ge­mein­wohl:
Wohl eines Gemeinwesens, Nutzen für die Allgemeinheit
Hu­ma­ni­tät:
Streben nach Menschlichkeit, die auf die Würde und das Wohl der Menschheit gerichtet ist, sowie nach edler Gesinnung im Verhalten zur Kreatur
pras­sen:
viel Geld für das leibliche Wohl aufwenden, im Überfluss leben, verschwenderisch genießen
Scha­ma­ne:
Person, die in Ekstase Verbindung mit Geistern und den Seelen Verstorbener aufnimmt, um etwas zum Wohle der Gemeinschaft zu bewirken, zum Beispiel Heilung von Kranken, Abwendung von Unglücksfällen, Glück bei der Jagd
sor­gen:
für jemandem sorgen: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen
vor­treff­lich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise

Buchtitel

  • Aus Respekt – Reiten zum Wohle des Pferdes Anja Beran | ISBN: 978-3-44015-252-2
  • Das Wohl des Kindes bei Trennung und Scheidung Liselotte Staub | ISBN: 978-3-45686-248-4

Film- & Serientitel

  • Für das Wohl des Unternehmens – Die Olympus-Affäre (Doku, 2015)
  • Pudel Wohl (Kurzfilm, 2013)
  • Zum Wohl? Trinkweltmeister Europa (Doku, 2015)
  • Zum Wohle Aller (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10778552, 10531165, 9957217, 8717937, 7712122, 7062225, 5590408, 4263157, 4117304, 3557457, 3541326, 3510136, 3406918, 2991244, 2782212 & 2770622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 30.03.2023
  2. aachener-zeitung.de, 18.09.2022
  3. merkur.de, 25.06.2021
  4. focus.de, 09.03.2020
  5. n-tv.de, 09.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.08.2018
  7. krone.at, 19.04.2017
  8. focus.de, 21.04.2016
  9. spiegel.de, 13.11.2015
  10. zeit.de, 01.02.2014
  11. antenne.de, 12.01.2013
  12. presseportal.de, 03.08.2012
  13. handelsblatt.com, 17.09.2011
  14. feedsportal.com, 29.03.2010
  15. sol.de, 24.11.2009
  16. blick.ch, 03.10.2008
  17. aachener-zeitung.de, 26.11.2007
  18. n-tv.de, 02.04.2006
  19. berlinonline.de, 08.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  21. spiegel.de, 06.12.2003
  22. bz, 27.02.2002
  23. bz, 09.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (32/1998)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1997
  27. TAZ 1996
  28. bild der wissenschaft 1995