Tropfen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: trop­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔp͡fn̩ ]

Silbentrennung

Tropfen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Germanisch, abgeleitet von *dreup-a- (triefen); althochdeutsch tropfo, mittelhochdeutsch tropfe, zunächst schwach dekliniert, ab dem 15. Jahrhundert als Tropfen gemischt dekliniert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tropfendie Tropfen
Genitivdes Tropfensder Tropfen
Dativdem Tropfenden Tropfen
Akkusativden Tropfendie Tropfen

Anderes Wort für Trop­fen (Synonyme)

Drink (ugs., engl.):
meist alkoholhaltiges Getränk oder entsprechendes Mischgetränk
Durstlöscher (ugs.):
etwas (Getränk), das das Verlangen nach Flüssigkeit (schnell) mindert
Gesöff (derb):
meist alkoholisches Getränk
qualitativ hochwertiges Getränk
Getränk:
zum Verzehr vorgesehene Flüssigkeit
Perle:
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Trank:
flüssiges Nahrungsmittel
(das) Trinken (ugs.):
der Akt des Zusichnehmens von Flüssigkeit, manchmal auch besonders: das Zusichnehmen von Alkohol
meist ohne Artikel: etwas, das getrunken werden kann; zum Verzehr geeignete Flüssigkeit, Getränke
Trunk:
veraltet, kein Plural: Alkoholsucht
veraltet: Alkoholrausch, Zustand der Trunkenheit
Wein:
alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
die Rebe (Vitis), an der wächst

Redensarten & Redewendungen

  • ein Tropfen auf den heißen Stein
  • der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt

Beispielsätze

  • Ein paar Tropfen der Flüssigkeit fielen auf den Boden.

  • Probieren Sie einen unserer edlen Tropfen.

  • Ich empfehle hier Tropfen, weil eine Creme die Oberfläche zu sehr abdecken könnte.

  • Tropfen um Tropfen füllt sich das Meer.

  • Tropfen für Tropfen formt das Meer.

  • Tropfen um Tropfen wächst ein See.

  • Tropfen um Tropfen füllt sich der Krug.

  • Tropfen für Tropfen kann Wasser zum See werden.

  • Eine Maske kann nicht verhindern, dass Tropfen in die Augen kommen.

  • Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte.

  • Er hat den letzten Tropfen Wasser getrunken.

  • In jedem Tropfen Wasser finden sich unzählige winzige Organismen.

  • Unser Wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean.

  • Ich rühre keinen Tropfen an.

  • Zu heiraten hat auf mich dieselbe Wirkung wie ein Tropfen Zitronensaft auf eine Auster.

  • Es regnet in großen Tropfen.

  • Ein Tropfen Öl wirkt oft Wunder.

  • Es ist kein Tropfen Wasser übrig.

  • Tom sagt zwar, es gehe ihm gut, nimmt aber heimlich Tropfen und Tabletten und denkt, wir merken’s nicht.

  • Nicht ein Tropfen Wasser fällt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher beliefert das Weingut Wimmer mit ihrem Messwein keine Pfarren, hat aber viele Freunde dieses besonderen Tropfens in Salzburg.

  • Alcon lanciert auf dem europäischen Markt neue Tropfen für trockene Augen.

  • Am Dienstag und Mittwoch ist der Norden eher unterkühlt mit vielen Wolken und wenigen Tropfen.

  • Aber das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

  • Auch in der Hauptstadt genossen sie beim Mittagessen die frischen Tropfen, die, so ein Gast, recht risikofrei daherkämen.

  • Auch wenn die ersten Maßnahmen eher der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein sein dürften.

  • Das Fatale: Der Stoff ist mit Heroin gemischt kaum erkenn- oder nachweisbar und nur wenige Krümel oder Tropfen wirken tödlich.

  • Aber für jeden vergossenen Tropfen Blut werden wir Rechenschaft fordern.

  • Allerdings ist das nur ein Tropfen auf den heissen Stein.

  • Aber der Mangel ist so groß, dass das ein Tropfen auf den heißen Stein ist.

  • Auch wenn es vermutlich nur ein Tropfen auf den heissen Stein ist, so finde ich die offenen Unmutsbekundungen der Brasilianer großartig!

  • Ein paar Tropfen Olivenöl darüber und großzügig mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

  • Aber aus vielen Tropfen wird ein Fluss.

  • Der Hauptgedanke war dabei: streifenfreie Glasflächen und es hieß 10 Tropfen auf einen Liter.

  • Da darf kein Tropfen übrig bleiben.

Häufige Wortkombinationen

  • edler Tropfen, guter Tropfen
  • Tropfen Blut, Tropfen Öl, Tropfen Schweiß, Tropfen Wasser, Tropfen Wein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: pikë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: damcı
  • Bokmål: dråpe (männlich)
  • Bulgarisch: капка (kapka)
  • Chinesisch: 滴 (dī)
  • Englisch: drop
  • Färöisch: dropi
  • Finnisch:
    • pisara
    • tippa
  • Französisch: goutte
  • Georgisch: წვეთი (ts'veti)
  • Hausa: ɗigo (männlich)
  • Interlingua: gutta
  • Irisch: deoir
  • Italienisch: goccia
  • Japanisch:
  • Kurmandschi: dilop (weiblich)
  • Lettisch: pile
  • Mazedonisch: капка (kapka) (weiblich)
  • Neugriechisch: σταγόνα (stagóna) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Droppen
    • Druppen
    • Dröppel
    • Drüppel
  • Niederländisch: druppel (männlich)
  • Niedersorbisch: chrapka (weiblich)
  • Nynorsk: drope (männlich)
  • Obersorbisch: kapka (weiblich)
  • Polnisch: kropla (weiblich)
  • Portugiesisch: gota (weiblich)
  • Rumänisch: picătură (weiblich)
  • Russisch: капля
  • Schwedisch: droppe
  • Serbisch: кап (kap) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кап (kap) (weiblich)
  • Slowakisch: kvapka (weiblich)
  • Slowenisch: kaplja (weiblich)
  • Spanisch: gota (weiblich)
  • Tschechisch: kapka (weiblich)
  • Türkisch: damla
  • Ukrainisch: крапля (weiblich)
  • Ungarisch: csepp
  • Urdu: قطرہ (männlich)
  • Weißrussisch: кропля (kroplja) (weiblich)

Was reimt sich auf Trop­fen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Trop­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Trop­fen lautet: EFNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Tropfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trop­fen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bluts­trop­fen:
Tropfen Blut
pie­seln:
sanft, mit kleinen Tropfen, ohne viel Wind und Kälte regnen
Re­gen­trop­fen:
ein einzelner Tropfen bestehend aus Regenwasser
Schweiß­trop­fen:
Tropfen von Schweiß
trop­fen:
Tropfen fallen lassen
trop­fen­för­mig:
in der Form eines Tropfens; die Form eines Tropfens aufweisend
trop­fen­wei­se:
in einzelnen, aufeinanderfolgenden Tropfen einer Flüssigkeit
Tröpf­chen:
winziger Tropfen einer Flüssigkeit oder eines verflüssigten Gases
Trä­ne:
salziger Tropfen, den das Auge beim Weinen vergießt
ver­reg­nen:
in kleinen Tropfen über eine Fläche verteilen

Buchtitel

  • Der Tropfen weiß nichts vom Meer Mahbuba Maqsoodi, Hanna Diederichs | ISBN: 978-3-45320-156-9
  • Ein paar Tropfen Abenteuer Maja von Vogel | ISBN: 978-3-55165-455-7
  • Ein Tropfen Geduld William Melvin Kelley | ISBN: 978-3-45501-226-2
  • Falscher Tropfen Michael Böckler | ISBN: 978-3-49927-349-0
  • Letzter Tropfen Herbert Dutzler | ISBN: 978-3-70997-945-7

Film- & Serientitel

  • Bis zum letzten Tropfen (Fernsehfilm, 2022)
  • Bis zum letzten Tropfen: Europas geheimer Wasserkrieg (Doku, 2018)
  • Der letzte Tropfen (Kurzfilm, 2017)
  • Der Tropfen – Ein Roadmovie (Film, 2014)
  • Ein Tropfen im Ozean (Film, 1995)
  • Ein Tropfen Licht in der Finsternis (Doku, 1991)
  • Lautlose Tropfen (Fernsehfilm, 2019)
  • Mord à la carte – Ein guter Tropfen Gift (Fernsehfilm, 2015)
  • Pinot Noir und ein Tropfen Liebe (Fernsehfilm, 2021)
  • Singapur: Jeder Tropfen zählt (Doku, 2010)
  • Teuflische Tropfen (Film, 2019)
  • Tropfen auf heiße Steine (Film, 2000)
  • Was weiß der Tropfen davon (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tropfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tropfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8223355, 5144371, 1690108, 1690106, 1464270, 11838090, 11471826, 11402527, 10958128, 10758587, 10119202, 9414808, 9318025, 8686374, 8572826, 8355374 & 8306946. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. noen.at, 27.10.2023
  5. cash.ch, 12.01.2022
  6. bild.de, 19.07.2021
  7. otz.de, 10.04.2020
  8. stern.de, 21.11.2019
  9. welt.de, 25.05.2018
  10. nrz.de, 20.11.2017
  11. cash.ch, 28.08.2016
  12. bazonline.ch, 12.04.2015
  13. kurier.at, 31.01.2014
  14. spiegel.de, 16.06.2013
  15. frag-mutti.de, 06.08.2012
  16. feedsportal.com, 20.08.2011
  17. frag-mutti.de, 08.06.2010
  18. mainpost.de, 25.05.2009
  19. tagesspiegel.de, 19.12.2008
  20. fr-online.de, 21.03.2007
  21. de.news.yahoo.com, 23.12.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  23. abendblatt.de, 04.04.2004
  24. welt.de, 14.05.2003
  25. f-r.de, 21.06.2002
  26. Die Welt 2001
  27. Die Zeit (45/2000)
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995