Tomate

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ toˈmaːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tomate
Mehrzahl:Tomaten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch tomate entlehnt, das über spanisch tomate letztlich auf Nahuatl tomātl (mexikanische Indianersprache) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tomatedie Tomaten
Genitivdie Tomateder Tomaten
Dativder Tomateden Tomaten
Akkusativdie Tomatedie Tomaten

Anderes Wort für To­ma­te (Synonyme)

Liebesapfel (geh., veraltet)
Lycopersicon esculentum (fachspr., botanisch, veraltet)
Lycopersicon lycopersicum (fachspr., botanisch, veraltet)
Paradeis:
regional am Ost- und Südrand des deutschsprachigen Raumes (Burgenland über Steiermark bis Südtirol): als Gemüse verwendete rote Frucht des Tomatenstrauchs; Tomate
regional am Ost- und Südrand des deutschsprachigen Raumes (Burgenland über Steiermark bis Südtirol): Pflanzenart (Lycopersicon esculentum) aus der Familie der Nachtschattengewächse
Paradeisapfel (ugs., regional)
Paradeiser (österr.):
als Gemüse verwendete rote Frucht des Tomatenstrauchs, Tomate
Pflanzenart (Lycopersicon esculentum) aus der Familie der Nachtschattengewächse
Paradiesapfel (ugs., regional)
Solanum esculentum (fachspr., botanisch, veraltet)
Solanum lycopersicum (fachspr., botanisch)
Wolfspfirsich:
Pflanze mit roten, runden Früchten; Tomate

Redensarten & Redewendungen

  • Tomaten auf den Augen haben
  • rot wie eine Tomate werden
  • eine treulose Tomate sein

Beispielsätze

  • Tomaten schmecken am besten mit Basilikum.

  • Tomaten vertragen keinen kalten Regen.

  • James war rot wie eine Tomate.

  • Ich war so rot wie eine Tomate.

  • Diese Tomaten sind echt groß, aber schmecken nach nichts.

  • Die Tomate ist kein Gemüse.

  • Wir bauen Tomaten auf dem Balkon an.

  • Die Tomate ist eine amerikanische Pflanze.

  • Ungarische Tomaten sind die besten, die ich jemals gegessen habe.

  • Ich mag keine Tomaten.

  • Die Tomaten sind gut gewachsen.

  • Ich hätte gerne drei Dosen Tomaten.

  • Die Tomate ist reif.

  • Diese Tomaten schmecken nach nichts.

  • Diese Tomaten schmecken köstlich.

  • Tomaten sind anfällig für viele Krankheiten.

  • Ich mag Tomaten.

  • Sie essen Tomaten.

  • Es ist rot wie eine Tomate.

  • Maria wurde rot wie eine Tomate.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er sein kostenloses Sahur-Paket bekommt, beklagt er, dass es "nur eine Tomate und ein paar Oliven" enthalte.

  • Ab und zu gab es frische Tomaten, Gurken, manchmal sogar Radieschen.

  • Bis Ende August kann man nicht nur Blumen und Komplimente genießen, sondern auch mit etwas Glück eine Erdbeere oder Tomate ernten.

  • Danach geben Sie in Stücke geschnittene Tomaten bei.

  • Als Belag eignet sich anderes saisonales Gemüse wie Tomaten, Champignons, Zwiebeln und Paprika.

  • Aus dem Gewächshaus holt sie prächtige Salatgurken und aromatische Tomaten.

  • Auch in Heidelberg flog eine Tomate gegen die Kanzlerin.

  • Aus selbst gezüchteten Tomaten lassen sich die Samen für die Aufzucht des nächsten Jahres gewinnen.

  • Diese hat gerade im letzten Level die Prinzessin Tomate gerettet.

  • Außerdem wollen die Astronauten untersuchen, wie sich Pflanzen im All entwickeln - unter anderem Tomaten.

  • Am liebsten esse ich gefüllte Tomaten und als Nachtisch Milchreis.

  • War hier früher hauptsächlich die Runde Tomate zu haben, findet man Tomaten heute in unterschiedlichsten Formen und Farben.

  • An manchen Sträuchern hängen nicht nur halbrote Tomaten, sondern auch noch komplett grüne.

  • Denn in allen Teilen der Welt gedeihen viele recht unterschiedliche Gemüsesorten, die als Tomate bekannt sind.

  • Äpfel, Tomaten und Wassermelonen sind einige Lebensmittel, die große Mengen der gesunden Verbindungen enthalten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine eingelegte, getrocknete Tomate
  • eine feste, matschige, reife/unreife, saftige Tomate
  • eine gelbe, grüne, rote, schwarze Tomate
  • Tomaten ausgeizen, ernten, gießen, pflanzen, pflücken, schälen, wachsen, waschen, wässern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Cherrystrauchtomate
  • Cherrytomate
  • Cocktailtomate
  • Dattelcherry-Strauchtomate
  • Dattelcherrytomate
  • Eiertomate
  • Flaschentomate
  • Fleisch­to­ma­te
  • Freilandtomate
  • Hollandtomate
  • Midi-Rispentomate
  • Obsttomate
  • Ovaltomate
  • Paprikatomate
  • Rispentomate
  • Strauchtomate

Übersetzungen

  • Albanisch: domate (weiblich)
  • Armenisch:
    • լոլիկ (lolik)
    • պոմիդոր (pomidor)
  • Bulgarisch: домат (männlich)
  • Chinesisch:
    • 蕃茄 (fānqié)
    • 西紅柿 (xīhóngshì)
    • 番茄 (fānqié)
    • 西红柿 (xīhóngshì)
  • Dänisch: tomat
  • Englisch:
    • tomato
    • love apple
  • Esperanto: tomato
  • Estnisch: tomat
  • Färöisch: tomat (weiblich)
  • Finnisch: tomaatti
  • Französisch: tomate (weiblich)
  • Friaulisch:
    • tomât (männlich)
    • pomodoro (männlich)
  • Georgisch: პომიდორი (pomidori)
  • Grönländisch: tomati
  • Interlingua: tomate
  • Isländisch: tómatur
  • Italienisch: pomodoro (männlich)
  • Katalanisch:
    • tomata (weiblich)
    • tomàquet (männlich)
  • Klassisches Nahuatl:
    • xitomatl
    • tomatl
  • Koreanisch: 토마토 (tomato)
  • Kroatisch:
    • rajčica (weiblich)
    • paradajz (männlich)
  • Kurmandschi: bacan
  • Lettisch: tomāts (männlich)
  • Litauisch: pomidoras (männlich)
  • Luxemburgisch: Tomat (weiblich)
  • Niederländisch: tomaat (männlich)
  • Nordsamisch: tomáhtta
  • Norwegisch: tomat (männlich)
  • Okzitanisch: tomata (weiblich)
  • Polnisch: pomidor
  • Portugiesisch: tomate (männlich)
  • Rätoromanisch: tomata (weiblich)
  • Russisch:
    • томат
    • помидор (männlich)
  • Schwedisch: tomat
  • Serbisch: парадајз (paradajz)
  • Spanisch: tomate (männlich)
  • Tschechisch: rajče (sächlich)
  • Türkisch: domates
  • Ungarisch: paradicsom
  • Vietnamesisch: cà chua
  • Weißrussisch: памідор (männlich)

Was reimt sich auf To­ma­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv To­ma­te be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral To­ma­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von To­ma­te lautet: AEMOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort To­ma­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für To­ma­ten (Plural).

Tomate

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ma­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ket­ch­up:
Würzsoße mit den Grundbestandteilen Essig, Zucker und Tomaten
Schasch­lik:
Fleischspieß nach kaukasischer Art: ein Spieß aus kleinen Fleischstücken, Speck, Zwiebeln, Paprika und Tomaten, der gebraten oder gegrillt wird
To­ma­ten­mark:
feiner Brei aus Tomaten
to­ma­ten­rot:
einen roten Farbton habend, der an Tomaten erinnert
To­ma­ten­saft:
Gemüsesaft, der auf Basis von Tomaten(mark) hergestellt wird
wässriger Anteil von Tomaten
To­ma­ten­sa­lat:
zerkleinerte, frische Tomaten (in Scheiben oder Spalten), die mit Gewürzen, Kräutern, eventuell Zwiebeln oder Schalotten, Essig und Öl oder einem anderen Dressing angemacht sind
To­ma­ten­schei­be:
Scheibe einer Tomate
To­ma­ten­so­ße:
herzhafte Soße, die hauptsächlich aus Tomaten besteht
To­ma­ten­stück:
Teil einer Tomate
To­ma­ten­sup­pe:
eine Suppe, hauptsächlich aus Tomaten gekocht und gewürzt

Buchtitel

  • Bakterielle Fleckenkrankheit der Tomate in Tansania Kenneth Shenge, Robert B. Mabagala, Carmen N. Mortensen | ISBN: 978-6-20743-460-2
  • Behandlung von Fusarium- und Nemic-Welke bei Tomaten Md. Belal Hossain, Md. Rafiqul Islam | ISBN: 978-6-20743-175-5
  • Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten Lotte Schweizer | ISBN: 978-3-42376-448-3
  • Hanni hat Tomaten in den Ohren Judith Merchant | ISBN: 978-3-74591-046-9
  • Lieber Gurken auf dem Dach als Tomaten auf den Augen! Gina Mayer | ISBN: 978-3-47340-476-6
  • Rezepte aus dem Garten der Tomaten Ingo Schauser, Henrik Vilain | ISBN: 978-3-96428-168-5
  • Tinkas Tomaten Sanne Dufft | ISBN: 978-3-82515-228-4
  • Tomate Tatiana Y. Silla | ISBN: 978-3-85476-939-2
  • Tomate, Olivenöl, Feta & Zitrone Loulou Kitchen | ISBN: 978-3-95728-804-2
  • Tomaten Kat Menschik | ISBN: 978-3-86971-257-4
  • Tomaten für Garten und Balkon Eva Schumann | ISBN: 978-3-80018-269-5
  • Tomaten für naturnahe Gärten Helga Buchter-Weisbrodt | ISBN: 978-3-84047-586-3
  • Trauriger Tiger toastet Tomaten Nadia Budde | ISBN: 978-3-77950-071-1
  • Verrückt nach Tomaten Johnna Gilljam | ISBN: 978-3-44017-989-5
  • Wieso macht die Tomate dick? Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45360-597-8

Film- & Serientitel

  • Alles Tomate (Doku, 2011)
  • Grüne Tomaten (Film, 1991)
  • Mythen, Wagner und Tomaten aus Thessalien (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tomate. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tomate. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354184, 12320944, 12207421, 11952231, 11910571, 11426690, 10961557, 10126770, 9075681, 8875660, 8697484, 8670767, 8638750, 8596417, 8288906, 8081097, 7789916 & 7277876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nordbayern.de, 23.03.2023
  3. bild.de, 20.05.2022
  4. hl-live.de, 08.08.2021
  5. blog.bernerzeitung.ch, 21.05.2020
  6. focus.de, 03.09.2019
  7. bz-berlin.de, 24.06.2018
  8. tagesspiegel.de, 13.09.2017
  9. lvz.de, 11.08.2016
  10. linux-community.de, 18.04.2015
  11. spiegel.de, 11.06.2014
  12. schwaebische.de, 05.09.2013
  13. presseportal.de, 19.12.2012
  14. swr.de, 10.09.2011
  15. moz.de, 13.05.2010
  16. fruchtportal.de, 21.01.2009
  17. de.news.yahoo.com, 12.03.2008
  18. rp-online.de, 05.12.2007
  19. ngz-online.de, 01.06.2006
  20. handelsblatt.com, 14.07.2005
  21. Die Zeit (44/2004)
  22. berlinonline.de, 22.01.2003
  23. Die Zeit (35/2002)
  24. Die Zeit (11/2001)
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995