Tomatensauce

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ toˈmaːtn̩ˌzoːsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tomatensauce
Mehrzahl:Tomatensaucen

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tomatensaucedie Tomatensaucen
Genitivdie Tomatensauceder Tomatensaucen
Dativder Tomatensauceden Tomatensaucen
Akkusativdie Tomatensaucedie Tomatensaucen

Anderes Wort für To­ma­ten­sau­ce (Synonyme)

Paradeissauce (österr.)
Paradeissoße (österr.)

Beispielsätze

  • Bevor die Teigtaschen auf den Tisch kommen, bestreut Maria sie mit geriebenem Ziegenkäse und gibt auf jede einen Klecks von der Tomatensauce.

  • Tom wurde nach Diebstahl einer Flasche Tomatensauce im Wert von 0,85 € vom Sicherheitsdienst des Supermarktes dingfest gemacht.

  • Ich bin der, der Tom gezeigt hat, wie man Tomatensauce zubereitet.

  • Das ist kein Blut, sondern Tomatensauce.

  • Ich mag ja Tomatensauce zu meinen Fritten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Bild fehlen: Zwei Tomatensaucen von Mutti.

  • Bei Albondigas handelt es sich um spanische Hackbällchen, die in Tomatensauce serviert werden.

  • Die Tomatensauce auf die gewünschte Konsistenz reduzieren.

  • Nudeln mit Tomatensauce sind für viele Kinder ein Lieblingsessen.

  • Der Duft, der aus der Küche strömt, ist umwerfend: Tomatensauce mit gebratener Aubergine zu Pasta, Lasagne und Salat.

  • Unter der Marke Eden werden vegetarische und vegane Produkte angeboten, etwa Gemüse- oder Fluchtsäfte, Tomatensaucen oder Würzprodukte.

  • Meine Lieblingsspeisen sind Schokolade und Spaghetti mit Tomatensauce.

  • Doch die Wurzeln der Tomatensauce liegen in China, vermuten Experten, der Name leite sich aus dem Kantonesischen ab.

  • Mit Tomatensaucen mischen und köcheln lassen.

  • Heute gibt es Schinkennudeln mit Tomatensauce.

  • So kochte ich nach der Schule meinen "italienischen" Seelentröster: Spirelli mit Hering in Tomatensauce.

  • Und erzählt, dass sein Freund Chrissi heißt, dass er gerne mit ihm Türme baut, und am liebsten Nudeln mit Tomatensauce isst.

  • Weil sie fragt: Das hier sieht zwar auch aus wie Nudeln mit Tomatensauce, aber ist es vielleicht doch anders zusammengerührt?

  • Heute gab es dort Ravioli mit Tomatensauce.

  • Das ist total falsch, wenn man eine Tomatensauce drei, vier Stunden kochen lässt.

  • Er trampelte den Schnee nieder und schrieb mit der Tomatensauce ein großes, rotes "H" für "Help" in das kalte Weiß.

  • Jetzt zu trinken, passt zu Käse, Nudelgerichten mit Oliven sowie Gemüse, Aufläufen, Wurst, Schinken, Muscheln mit Tomatensauce.

  • Und man probiere zum Auftakt der Saison einmal Muscheln in Tomatensauce mit einem Rosé-Champagner.

  • Deshalb sei auch Pizza mit ganz viel Tomatensauce gut zur Vorbeugung geeignet, heißt es.

  • Ihr Makkaroni mit Tomatensauce kochen (macht André Agassi für Brooke Shields) Kurz-Arm-Rollis für Sie.

  • Alles andere wird frisch gemacht, so daß man sogar auf eine Tomatensauce zu den Tagliatelle lange warten muß.

  • Wir bestellen "Bamia Tschelau", gebratene Okraschoten auf Tomatensauce mit Basmatireis und Lammfleisch.

Homophone

Was reimt sich auf To­ma­ten­sau­ce?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv To­ma­ten­sau­ce be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten A, N und U mög­lich. Im Plu­ral To­ma­ten­sau­cen nach dem O, ers­ten A, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von To­ma­ten­sau­ce lautet: AACEEMNOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Chem­nitz
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Cäsar
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Char­lie
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort To­ma­ten­sau­ce (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für To­ma­ten­sau­cen (Plural).

Tomatensauce

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­ma­ten­sau­ce kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Piz­za:
ein Gericht der italienischen Küche, welches aus einem Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Tomatensauce bestrichen und mit weiteren Zutaten wie zum Beispiel Mozzarella belegt wird, besteht
Piz­za­rand:
äußere Begrenzung eines Gerichts der italienischen Küche, welches aus einem Fladenbrot aus Hefeteig, das vor dem Backen mit Tomatensauce bestrichen und mit weiteren Zutaten wie z.B. Mozzarella belegt wird, besteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tomatensauce. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tomatensauce. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7727245, 6971506, 2986742, 2514747 & 601613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 11.01.2023
  2. echo-online.de, 23.03.2023
  3. blick.ch, 26.02.2020
  4. faz.net, 13.11.2019
  5. bazonline.ch, 18.08.2015
  6. cash.ch, 16.12.2014
  7. schwaebische.de, 05.09.2013
  8. ftd.de, 19.10.2012
  9. frag-mutti.de, 08.06.2010
  10. gea.de, 30.11.2006
  11. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  12. berlinonline.de, 15.01.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  14. berlinonline.de, 19.10.2002
  15. tsp, 05.01.2002
  16. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. TAZ 1997
  19. BILD 1997
  20. Die Zeit (23/1997)
  21. Stuttgarter Zeitung 1996