Süden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːdn̩]

Silbentrennung

den

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sunt, sūd, sunden, sūden althochdeutsch sund, sundan, germanisch *sunþa-, belegt seit dem 9. Jahrhundert, Form 12. Jahrhundert; ursprünglich Adverb.

Abkürzung

  • S

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Süden
Genitivdes Südens
Dativdem Süden
Akkusativden Süden

Anderes Wort für Sü­den (Synonyme)

Mittag:
die Himmelsrichtung Süden, da die Sonne um 12 Uhr im Süden steht
landschaftlich, insbesondere in Nordwestdeutschland: Nachmittag
Südteil:
der südlich von der gedachten Mitte gelegene Teil eines geografisch oder astronomisch definierten Raumes oder einer so definierten Fläche

Gegenteil von Sü­den (Antonyme)

Nor­den:
eine nördlich gelegene Region, beispielsweise Norddeutschland oder die Nordischen Länder
ohne Artikel, Geografie: Himmelsrichtung, die zum Nordpol weist; Haupthimmelsrichtung, die Süden gegenüber und zwischen Westen und Osten liegt. Die Richtung verläuft rechtwinklig zum Äquator und den parallel zu den Längenkreisen.
Os­ten:
Bezeichnung größerer geografischer Gebiete
Gebiete, die zu den Ländern des Warschauer Paktes gehörten
Wes­ten:
die BRD während der Zeit der Teilung Deutschlands bzw. des Kalten Krieges
die mittleren und westlichen Bundesstaaten der USA

Beispielsätze

  • Es weht ein warmer Wind aus Süden.

  • Im Herbst fliegen die Schwalben nach Süden.

  • Im Amerikanischen Bürgerkrieg kämpfte der Norden gegen den Süden.

  • Im Süden Deutschlands liegt die Metropole München.

  • Da mein Zimmer nach Süden ausgerichtet ist, wird es darin selbst im Winter nicht allzu kalt.

  • Lediglich die christlichen Fundamentalisten aus dem Süden der USA halten Anhänger dieser Ideologie für normale Menschen.

  • Ich möchte der Stadt im Süden Deutschlands gerne einen Besuch abstatten.

  • Er bewegt sich mit Hilfe seines Kompasses zum Süden des Landes.

  • Steig auf dein Pferd und reite im Galopp gen Süden, ohne auch nur einmal anzuhalten!

  • Im Süden grenzt Algerien an Mali und Niger.

  • Die Fenster gehen nach Süden.

  • Wir sind durch den Süden Frankreichs gereist.

  • Spanien liegt sowohl im Süden Westeuropas als auch in Nordafrika.

  • Der Wind weht nach Süden.

  • Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.

  • Aus dem Norden bringt man den Fisch, aus dem Süden das Obst.

  • Die Küche ist nach Süden gerichtet.

  • Wenn sich der Winter nähert, ziehen die Zugvögel in Richtung Süden.

  • Wo ist Süden?

  • Der Wind weht von Süden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgeflogen wird saisonal gegen Süden.

  • Ab 2023 soll sie den Windstrom der gesamten Westküste über Brunsbüttel nach Süden abtransportieren.

  • Ab dem 27.Januar werden die Bohrpfähle gebohrt, damit das Fussgängerprovisorium im Süden erstellt werden kann.

  • Aber auch im Süden, bei den Moche in Peru zum Beispiel, gibt es jede Menge Belege für Menschenopfer.

  • Allerdings sei eine Mörsergranate im Hof eines Kindergartens im Süden Israels eingeschlagen.

  • Aber die SDS-Ami-Koalition macht mal eben so ratzbatz 25 km auf der Straße nach Süden vor – gibts da keinen IS?

  • Aber auch die Talschaften, Urseren im Norden und Leventina im Süden, werden ins Abseits geraten.

  • Aber das Tief wird an seiner Ostseite gegen den Uhrzeigersinn Luft von Süden nach Norden schaufeln.

  • Ab dem Mittag sei vor allem im Süden des Landes mit Gewittern und Starkregen zu rechnen, hieß es.

  • 580 Meter ragt eine der höchsten Steilküsten Europas im Süden Madeiras aus dem Meer empor.

  • Seit neun Monaten arbeitet Lakshmi in einem Schönheitssalon in Bansdroni, einem schicken Viertel im Süden der Metropole Kolkata.

  • Eine zwei-Meter-Welle hat offenbar die Strände im Süden von Hawaii erreicht.

  • Am Samstag sind nach Behördenangaben nun auch zahlreiche Dörfer und Städte im Süden des Landes evakuiert worden.

  • Allenfalls das Leitha-Gebirge am Westufer des Neusiedler Sees kann man noch als Alpenausläufer ansehen, auch der Süden ist etwas bergiger.

  • Dafür lassen die Schauer im Süden nach.

  • Als Ort für das erste Gespräch hat Daniel Barenboim die Fachhochschule im Süden von Salzburg vorgeschlagen.

  • Auch im Süden wird in den nächsten Tagen mit Minus-Graden gerechnet.Türkei: Bei Schnee und Kälte sind mindestens zwei Menschen erfroren.

  • Eine hauptsächlich weiße Stadt mitten im Süden der Vereinigten Staaten?

  • Während Berlin-Brandenburg International Ende 2010 öffnen soll, wird die Dresdner Bahn im Süden Berlins "frühestens Ende 2011" fertig.

  • Das algerische Militär habe im Süden des Landes starke Verbände zusammengezogen, berichtete der "Spiegel".

  • Sonst bleibt es überwiegend trocken, nur im Süden ist mit Regenschauern zu rechnen.

  • Der Lavendel wird auch weiterhin duften, auch wenn sich in die Gerüche des Südens dann häufiger Benzingestank mischen wird.

  • Aber im Süden wird die gegen die Schwarzen gerichtete Politik der Rassentrennung und Lynchjustiz fortgesetzt.

  • Eine ähnliche Säuberungspolitik betrieben die russischen Zaren über Jahrhunderte hinweg im Süden ihres Reiches.

  • Im Süden und im armen Westen Rußlands beispielsweise neigt sich die Waage oft dem Kommunismus und dem Nationalismus zu.

  • Der Bezirk habe bisher für den Spandauer Süden lediglich Mittel für einen Grundschul- und Gymnasial-Neubau erhalten.

  • Einen Teil von ihnen hat Abdallah zwangsweise in den Süden der Halbinsel umgesiedelt.

  • Der wilde Süden liegt in den USA, Musiker hierzulande können in puncto Spaß und Power noch einiges lernen.

Häufige Wortkombinationen

  • tief im Süden (Gegensatz: hoch im Norden)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: جنوب (dschanūb)
  • Aserbaidschanisch: cənub
  • Bosnisch: југ (jug) (männlich)
  • Bulgarisch: юг (jug) (männlich)
  • Chinesisch: 南 (nán)
  • Dänisch: syd
  • Englisch: south
  • Esperanto: sudo
  • Estnisch: lõuna
  • Färöisch: suður
  • Finnisch: etelä
  • Französisch:
    • sud (männlich)
    • midi (männlich)
  • Hindi: दक्षिण
  • Indonesisch: selatan
  • Interlingua: sud
  • Irisch: deisceart
  • Isländisch:
    • suður (sächlich)
    • sunnar (sächlich)
    • syðst (sächlich)
  • Italienisch:
    • meridione
    • sud (männlich)
    • mezzogiorno (männlich)
  • Japanisch:
    • 南方
  • Katalanisch:
    • sud
    • migdia
    • migjorn
  • Kroatisch: jug (männlich)
  • Kurmandschi: başûr
  • Latein: meridies (männlich)
  • Mazedonisch: југ (jug) (männlich)
  • Mongolisch: өмнөд (ömnöd)
  • Neugriechisch: νότος (nótos) (männlich)
  • Niederländisch:
    • zuid
    • zuiden (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • połudnjo
    • pódpołdnjo
  • Norwegisch: sør (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • juh
    • połdnjo
  • Polnisch: południe (sächlich)
  • Portugiesisch: sul (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • sid
    • süd
  • Rumänisch: sud (sächlich)
  • Russisch: юг (männlich)
  • Schwedisch: söder
  • Serbisch: југ (jug) (männlich)
  • Serbokroatisch: југ (jug) (männlich)
  • Slowakisch: juh (männlich)
  • Slowenisch: jug (männlich)
  • Spanisch: sur (männlich)
  • Tadschikisch: ҷануб (čanub)
  • Tschechisch: jih (männlich)
  • Türkisch: güney
  • Ukrainisch: південь
  • Ungarisch: dél
  • Weißrussisch: паўднёвы
  • Westfriesisch:
    • suden
    • súd

Was reimt sich auf Sü­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sü­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Sü­den lautet: DENSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Süden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sü­den ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nor­den:
ohne Artikel, Geografie: Himmelsrichtung, die zum Nordpol weist; Haupthimmelsrichtung, die Süden gegenüber und zwischen Westen und Osten liegt. Die Richtung verläuft rechtwinklig zum Äquator und den parallel zu den Längenkreisen.
Os­ten:
Himmelsrichtung (Haupthimmelsrichtung), die Westen gegenüber und zwischen Norden und Süden liegt; Himmelsrichtung, die zur aufgehenden Sonne zeigt
Süd­gren­ze:
die Grenze im Süden eines Gebietes oder eines Landes
Süd­wind:
Wind aus dem Süden
Süd­wes­ten:
die Nebenhimmelsrichtung, die dem Nordosten gegenüber und zwischen Süden und Westen liegt
Süd­pol:
Punkt der Erde, der am weitesten im Süden liegt
Süd­os­ten:
die Nebenhimmelsrichtung, die dem Nordwesten gegenüber und zwischen Süden und Osten liegt
Süd­län­der:
Bewohner eines im Süden gelegenen Landes, vor allem im Mittelmeerraum
Süd­deut­scher:
eine im Süden von Deutschland lebende oder geborene Person
Wes­ten:
Himmelsrichtung, Haupthimmelsrichtung, die Osten gegenüber und zwischen Norden und Süden liegt; Himmelsrichtung, die, grob betrachtet, zur untergehenden Sonne zeigt und deren Richtung parallel zum Äquator und den übrigen Breitenkreisen verläuft

Buchtitel

  • 100 Highlights Englands Süden Richard Gardner, Jörg Berghoff | ISBN: 978-3-73430-650-1
  • Ab in den Süden – Überwintern mit dem Wohnmobil Petra Lupp, Martin Klug | ISBN: 978-3-73432-261-7
  • ADAC Reiseführer plus Thailand Süden Martina Miethig | ISBN: 978-3-95689-730-6
  • Amalfi-Küche – Rezepte aus Italiens Süden Giancarlo Caldesi, Katie Caldesi | ISBN: 978-3-79138-896-0
  • Ardèche, Frankreichs wilder Süden Uli Frings | ISBN: 978-3-00042-993-4
  • Auf Försters Wegen – Im Süden und Westen Berlins Thorsten Wiehle | ISBN: 978-3-94598-358-4
  • Billy Backe und der Wilde Süden Markus Orths | ISBN: 978-3-47340-861-0
  • Das Buch vom Süden André Heller | ISBN: 978-3-42314-634-0
  • Das schwarze Gold des Südens Tara Haigh | ISBN: 978-2-49670-570-6
  • Die 55 schönsten E-Bike Touren in Deutschlands Süden Oliver Kockskämper | ISBN: 978-3-87073-979-9
  • DuMont Bildatlas Krakau, Breslau, Polen Süden Klaus Klöppel | ISBN: 978-3-61601-219-3
  • DuMont Bildatlas Norwegen Süden Michael Möbius | ISBN: 978-3-61601-232-2
  • DuMont Bildatlas Schwarzwald Süden Cornelia Tomaschko | ISBN: 978-3-61601-286-5
  • DuMont Bildatlas Schweden Süden, Stockholm Rasso Knoller | ISBN: 978-3-61601-244-5
  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Indien, Der Süden Karen Schreitmüller | ISBN: 978-3-77018-124-7
  • DuMont Reise-Taschenbuch Marokko, Der Süden mit Agadir & den Königsstädten Hartmut Buchholz | ISBN: 978-3-77017-527-7
  • DuMont Reise-Taschenbuch Schweden. Der Süden Petra Juling | ISBN: 978-3-61602-132-4
  • DuMont Reise-Taschenbuch Thailand. Der Süden Michael Möbius, Annette Ster | ISBN: 978-3-61602-104-1
  • Durch den Süden Frankreichs Manfred Hammes | ISBN: 978-3-03850-077-3
  • Epistemologien des Südens Boaventura de Sousa Santo | ISBN: 978-3-89771-242-3
  • Fast alles über den Kölner Süden Maik T. Schurkus | ISBN: 978-3-86940-099-0
  • Genussradeln für Senioren Münchner Süden Bernhard Irlinger | ISBN: 978-3-86246-595-8
  • Globale Nomaden Süden Hubertus Becker | ISBN: 978-3-89801-429-8
  • Jeder braucht seinen Süden Iso Camartin | ISBN: 978-3-45835-717-9
  • Kaurin, Irgendwo ist immer Süden Barbara Reidelshöfer | ISBN: 978-3-76614-299-3

Film- & Serientitel

  • Auf dem Weg nach Süden (Film, 2009)
  • Auf den Straßen des Südens (Doku, 2017)
  • Das Kreuz des Südens (Film, 2003)
  • Der Traum vom Süden (Fernsehfilm, 2004)
  • Hass des Südens (Fernsehfilm, 1991)
  • Hochsee Cowboys: Norden vs. Süden (TV-Serie, 2014)
  • Im Regen des Südens (Film, 2008)
  • In den Süden (Film, 2005)
  • In den Süden und zurück (Film, 2000)
  • In der Hitze des Südens (Fernsehfilm, 1995)
  • Kommissar Süden und das Geheimnis der Königin (Fernsehfilm, 2008)
  • Kommissar Süden und der Luftgitarrist (Fernsehfilm, 2008)
  • Mit dem Luxuszug durch den Süden Afrikas (Dokuserie, 2007)
  • New Orleans – Das Gesetz des Südens (TV-Serie, 1997)
  • Nicht der Süden (Dokuserie, 2009)
  • Schmutziger Süden (Fernsehfilm, 2010)
  • Sterne des Südens (TV-Serie, 1992)
  • Süden (Doku, 1999)
  • Unser Mann im Süden (TV-Serie, 2008)
  • Unterwegs im Süden Afrikas (Dokuserie, 2010)
  • Verdammte des Südens (Film, 1991)
  • Willkommen im Süden (Film, 2010)
  • Wir sitzen im Süden (Doku, 2010)
  • Wüsten im Vormarsch – Europas Süden trocknet aus (Doku, 2007)
  • Zurück in den Süden (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Süden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Süden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11402530, 10836501, 10706901, 10229007, 10206507, 10062201, 8709546, 8657580, 8311874, 8310884, 7703446, 6573820, 5920557, 5824506, 5368524 & 5354576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 05.02.2022
  3. shz.de, 22.07.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 17.01.2020
  5. fr.de, 16.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 30.05.2018
  7. nocheinparteibuch.wordpress.com, 09.09.2017
  8. marchanzeiger.ch, 21.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2015
  10. mz-web.de, 12.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 15.08.2013
  12. nzz.ch, 27.06.2012
  13. feedsportal.com, 11.03.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 21.08.2010
  15. faz.net, 21.03.2009
  16. ez-online.de, 15.08.2008
  17. zeit.de, 24.10.2007
  18. stern.de, 24.01.2006
  19. spiegel.de, 20.09.2005
  20. berlinonline.de, 12.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2003
  22. ln-online.de, 13.10.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995