Pfahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ p͡faːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Pfahl
Mehrzahl:Pfähle

Definition bzw. Bedeutung

  • bearbeitetes, schmales, aufrecht stehendes säulenartiges Bauteil, zum Beispiel aus Holz, Metall oder Stein

  • Heraldik: senkrechter Streifen, in der Mitte eines Wappenschildes, von abweichender Farbe

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pfāl, althochdeutsch pfāl, entlehnt von gleichbedeutend lateinisch pālus; belegt seit dem 10. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfahldie Pfähle
Genitivdes Pfahls/​Pfahlesder Pfähle
Dativdem Pfahl/​Pfahleden Pfählen
Akkusativden Pfahldie Pfähle

Anderes Wort für Pfahl (Synonyme)

Pfeiler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Stütze einer Gesellschaft oder Einrichtung
Pflock:
kurzer, handlicher Pfahl
Mast:
senkrecht stehender pfeilerähnlicher Träger (allgemein)
wie , aber speziell auf Schiffen (Plural 2, das Kollektiv Schiff ist bereits bestimmt)
Pfosten:
senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer
Pohl (ugs., norddeutsch)
Stab:
Amtszeichen
Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
Stange:
Biermaß
der linke oder rechte Teil des Geweihes

Weitere mögliche Alternativen für Pfahl

Palisade:
ein aus hölzernen, meist angespitzten Pfählen bestehendes Hindernis zum Schutz und zur Verteidigung, Element bei der Gartengestaltung und im Landschaftsbau
ein Typ palisadenförmiger Pflanzenzellen in Blättern höherer Pflanzen. Sie bilden ein meist einschichtiges Gewebe meist direkt unter der oberen Epidermis (das Palisadenparenchym).
Pilote
Poller:
Schifffahrt: kurzer Pfahl zum Festmachen eines Schiffes
Straßenverkehr: kleiner Pfeiler mit dem Zweck, einen Bereich für den Verkehr zu sperren
Steher:
österreichisch: Pfosten
Rennpferd, das für Steherdistanzen (lange Distanzen) eingesetzt wird
Stempen:
kurzer Pfosten, kurzer (dickerer) Pfahl, Pflock
Stickel

Beispielsätze

  • Sie fesselten ihn an den Pfahl und verbanden ihm die Augen.

  • Sie stellten in der Mitte des Kreises einen Pfahl auf.

  • Er wurde an einen Pfahl gebunden.

  • Auch der alte Pfahl hofft bei Frühlingswiederkehr, dass er grünen werde.

  • Dieser Pfahl hat eine scharfe Spitze.

  • Robinson schlug dicke Pfähle in die Erde.

  • Dieser Pfahl steht nicht ganz senkrecht.

  • Es ist töricht von dir, ein Luftschloss zu bauen und dabei zu vergessen, Pfähle für das Fundament einzurammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Henker nimmt einen Pfahl und stößt ihn mit Hilfe eines Hammers in den Anus hinein.

  • Mitarbeiter der Stadtreinigung flexten die Schrotträder mit einem Seitenschneider von Geländern, Pfählen und anderem Stadtmobiliar.

  • In einigen Fällen wird sogar auf das andere Plakat an dem selben Pfahl Bezug genommen.

  • Am Abend säge ich einige übergebliebene Holzlatten und Pfähle klein, bevor ich sie mit dem Beil zu Anmachholz weiterverarbeiten kann.

  • Die 70 Pfähle, die das Haus tragen sollen, sind bereits in der Spreeinsel versenkt, die ja ein Morastgebiet ist.

  • Die Bahn hat angekündigt, die Pfähle für die Wand mit Ramm-Technologie im Boden zu verankern.

  • Die ganze Längswand ist gespickt mit hölzernen Pfählen.

  • Dementsprechend beurteilt die Verwaltung offenbar auch die neuen Pfähle im Kreisel nicht als Hindernis.

  • Die Pfähle, mit denen die Stege im See verankert sind, sowie die Quer- und Längsträger bestehen Schlemmert zufolge aus Stahl.

  • Die Pfähle waren erst einen Tag zuvor gesetzt worden.

  • Aber es ist schon ein Wink mit dem Laternen Pfahl an Nintendo wenn die WiiU nicht mal berücksichtigt wird was das betrifft.

  • Acht Tore von Nationalspieler Adrian Pfahl reichten Gummersbach jedoch nicht, um die katastrophale Serie zu stoppen.

  • Außerdem wurden 500 Wegweiser und 200 Pfähle, die nicht mehr der aktuellen Einheitsnorm entsprechen, entfernt und eingelagert.

  • Diese strafbare Überlassung des Geldes an Pfahls ist nicht verjährt.

  • Bitter für den VfL, denn mit Adrian Pfahl und Alexis Alvanos hat man bereits die beiden etatmäßigen Halbrechten freigegeben.

  • Da werden momentan die Pfähle aus dem Sand gezogen, damit demnächst eine Planierraupe die Strandaufgänge für den Sommer frei schieben kann.

  • Rettung bieten ein paar Pfähle, ein Kuckucksnest und eine weitere Plattform.

  • Selbst Amsterdam stehe zum Teil auf Pfählen aus Holz aus dem Frankenwald.

  • Pfahls ist wegen Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung in seiner Amtszeit angeklagt.

  • Holger Pfahls blieb verschwunden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Pfahl anspitzen, einschlagen, setzen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pfahl?

Wortaufbau

Das Isogramm Pfahl be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Pfahl lautet: AFHLP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pfahl (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pfäh­le (Plural).

Pfahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfahl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­chen­pfahl:
Pfahl aus Eichenholz
Grenz­pfahl:
Pfahl, der eine Grenze markiert
Holz­steg:
kleiner Fußweg aus Brettern und Pfählen (aus Holz), der meist über dem Wasser gebaut wurde
Mar­ter­pfahl:
Pfahl, den einige Indianerstämme benutzten, um Feinde daran zu binden und zu martern/töten
Mies­mu­schel:
Zoologie: dunkel- und gleichschalige Meeresmuschel (Mýtilus edúlis), 8 cm lang, lebt gesellig mittels Haftfäden an Pfählen und Steinen in der Nord- und Ostsee und im Mittelmeer
Pi­lot:
Pfahl im Wasserbau, um Stegen oder Gebäuden ein Fundament zu bieten
Ram­me:
ein Werkzeug oder eine Maschine, das/die zum Feststampfen von Erde, Steinen, zum Verdichten von Böden und losem, weichem Untergrund, zum Einrammen von Pfählen, Pflöcken, Spundwänden, zum Aufbrechen von Asphaltdecken, Betonschichten und zum Schmieden bzw. Verformen von Metallen dient
Stel­ze:
Pfahl bei einem Pfahlbau
Stift:
Pfahl, Stamm eines Baumes
Zaun­pfahl:
Pfahl eines Zauns
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732515, 10013302, 5358444, 2617516, 2459731, 1924031 & 637529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. queer.de, 04.06.2023
  3. sueddeutsche.de, 02.05.2022
  4. derwesten.de, 07.09.2021
  5. weser-kurier.de, 04.08.2020
  6. tagesspiegel.de, 18.11.2019
  7. lvz.de, 17.08.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 11.04.2017
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 30.10.2016
  10. sz.de, 31.01.2015
  11. presseportal.de, 04.11.2014
  12. gamona.de, 31.03.2013
  13. sueddeutsche.de, 19.12.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 27.07.2011
  15. de.news.yahoo.com, 03.05.2010
  16. oberberg-aktuell.de, 04.05.2009
  17. svz.de, 06.03.2008
  18. fr-online.de, 13.11.2007
  19. frankenpost.de, 22.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  22. Die Zeit (45/2003)
  23. fr, 02.02.2002
  24. bz, 05.05.2001
  25. Die Zeit (23/2000)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. TAZ 1995