Niedersachse

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐˌzaksə ]

Silbentrennung

Einzahl:Niedersachse
Mehrzahl:Niedersachsen

Definition bzw. Bedeutung

Ein im Bundesland Niedersachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Niedersachsedie Niedersachsen
Genitivdes Niedersachsender Niedersachsen
Dativdem Niedersachsenden Niedersachsen
Akkusativden Niedersachsendie Niedersachsen

Gegenteil von Nie­der­sach­se (Antonyme)

Ba­den-Würt­tem­ber­ger:
ein im Baden-Württemberg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bay­er:
eine in Bayern (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende Person
Ber­li­ner:
Einwohner, Bewohner der Stadt Berlin, eine in Berlin geborene Person
Bran­den­bur­ger:
ein im Bundesland Brandenburg (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein in der Stadt Brandenburg an der Havel geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Bre­mer:
ein im Bremen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen
Ham­bur­ger:
Einwohner der Stadt Hamburg
Hes­se:
ein im Bundesland Hessen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Meck­len­burg-Vor­pom­mer:
jemand, der in Mecklenburg-Vorpommern geboren wurde oder in Mecklenburg-Vorpommern lebt
Nord­rhein-West­fa­le:
ein im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Rhein­land-Pfäl­zer:
im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Saar­län­der:
eine Person aus dem Saarland
Sach­se:
Angehöriger des germanischen Stamms der Sachsen
in Sachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Sach­sen-An­hal­ter:
im Bundesland Sachsen-Anhalt (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
Schles­wig-Hol­stei­ner:
jemand, der in Schleswig-Holstein geboren wurde oder in Schleswig-Holstein lebt
Thü­rin­ger:
Angehöriger des gleichnamigen westgermanischen Volksstammes
ein im Freistaat Thüringen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch

Beispielsätze

  • Im Urlaub haben wir eine Familie aus waschechten Niedersachsen getroffen.

  • Was, du bist Niedersachse?

  • Seit 1989 ist Gerald ein Niedersachse.

  • Maria Brandt und Johannes Jackson wohnen in Thomasburg in Niedersachsen.

  • Die Engländer stammen ursprünglich aus Niedersachsen.

  • In Niedersachsen liegen die fruchtbarsten Ländereien Deutschlands.

  • Hannover ist die Hauptstadt von Niedersachsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A capella gab der Niedersachse einen Song aus eigener Feder zum Besten, sang sogar ein paar Zeilen.

  • Aus seiner jahrelangen Erfahrung bei Likemeat wusste der Niedersachse, wie er Next Gen Foods größer und nachhaltiger aufbauen könne.

  • Christian Dürr ist der erste Niedersachse im Amt des FDP-Fraktionschefs im Bundestag.

  • Der Niedersachse Marc Pfitzner sieht nach einer Stunde Rot.

  • Der Niedersachse ist erst 45 Jahre alt und steht somit für Verjüngung.

  • Der Niedersachse ist politisch erfahren, sitzt seit 1998 im Bundestag und war bereits zwischen 2005 und 2009 SPD-General.

  • Bei der WM-Generalprobe vor drei Wochen in Oslo war der Niedersachse zum Sieg gesprintet.

  • "Die Leute haben sofort angefangen zu lachen", erinnert sich der gebürtige Niedersachse, "danach war die Stimmung gleich viel gelöster."

  • Ein Niedersachse ist neuer Eichsfeldmeister im Skat.

  • Seinem Nachfolger im Amt des Umweltministers wirft der Niedersachse vor, das Problem vernachlässigt zu haben.

  • Im Hauptberuf arbeitet der gebürtige Niedersachse seit 37 Jahren für den Norddeutschen Rundfunk als Autor, Moderator und Musikredakteur.

  • Der Niedersachse habe nach Angaben seiner Ehefrau ebenfalls den verdächtigen Käse verzehrt.

  • Der Niedersachse räumte am Schießstand alle zehn Scheiben weg, konnte in der Loipe aber nicht ganz mit den schnellsten Läufern mithalten.

  • Der Niedersachse Philipp Rösler ist wirklich einer und gewinnt weiter an Statur.

  • Ein Neuwahl in Bayern müsse her, forderte der Niedersachse.

  • Der Niedersachse Friedbert Pflüger hat eine neue politische Heimat.

  • Einer breiten Öffentlichkeit war der gebürtige Niedersachse Heil bislang wenig bekannt.

  • Auch der Hesse Roland Koch und der Niedersachse Christian Wulff kündigten ein Nein an.

  • Genau das fürchten auch Mitglieder des "Netzwerks", dem der Niedersachse nicht angehört.

  • Seit der Bundestagswahl 1998 ist der Niedersachse der Zuchtmeister der größten Fraktion im Parlament.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nie­der­sach­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und H mög­lich. Im Plu­ral Nie­der­sach­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nie­der­sach­se lautet: ACDEEEHINRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Nie­der­sach­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Nie­der­sach­sen (Plural).

Niedersachse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­sach­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Han­no­ver:
Stadt in Deutschland, Hauptstadt von Niedersachsen
Har­burg:
Landkreis in Niedersachsen
nie­der­säch­sisch:
auf Niedersachsen bezogen, zu ihm gehörig oder aus ihm stammend
Nie­der­säch­sin:
weiblicher Niedersachse
Nord­nie­der­sach­sen:
nördlicher Teil des Landes Niedersachsen in Deutschland
Obern­kir­chen:
Stadt in Niedersachsen (Landkreis Schaumburg)
Ost­fä­lisch:
Großdialekt des Niederdeutschen (genauer: des Westniederdeutschen, bzw. des Niedersächsischen) in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Süd­nie­der­sach­sen:
südlicher Teil des Landes Niedersachsen in Deutschland
We­ser­ge­bir­ge:
Mittelgebirge zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
West­fä­lisch:
ein Großdialekt des Niederdeutschen mit Schwerpunkt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Buchtitel

  • Abschlussprüfungstrainer Deutsch 10. Schuljahr – Niedersachsen – Realschulabschluss Volker Westerkamp, Birthe Theis | ISBN: 978-3-06206-673-3
  • Abschlussprüfungstrainer Englisch 10. Schuljahr – Niedersachsen – Realschulabschluss Sydney Thorne, Gwen Berwick | ISBN: 978-3-06034-857-2
  • Biosphäre Sekundarstufe I. 7./8. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Niedersachsen G9 Anke Meisert, Anne-Kathrin Dierschke, Annegret Schlegel | ISBN: 978-3-06420-212-2
  • Das große Tafelwerk interaktiv 2.0 – Formelsammlung für die Sekundarstufen I und II – Niedersachsen Lothar Meyer, Rolf Winter, Wolfgang Kricke | ISBN: 978-3-06001-615-0
  • Deutschbuch Gymnasium 5. Schuljahr – Niedersachsen – Schülerbuch Frank Schneider, Deborah Mohr, Angela Mielke | ISBN: 978-3-06205-222-4
  • Dreifach Mathe 5. Schuljahr. Niedersachsen – Schülerbuch Udo Wennekers, Martina Verhoeven, Klaus Heckner | ISBN: 978-3-06043-668-2
  • Dreifach Mathe 7. Schuljahr. Niedersachsen – Schülerbuch Ute Egan, Klaus Heckner, Jana Neumann, Udo Wennekers | ISBN: 978-3-06043-670-5
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss 10. Klasse Realschule Niedersachsen. Englisch 2024 Katja Werthen-Giles | ISBN: 978-3-07172-427-3
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss 9./10. Klasse Hauptschule Niedersachsen. Mathematik 2024 Bernhard Humpert, Martina Lenze, Bernd Liebau | ISBN: 978-3-07172-422-8
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss 9.Klasse Hauptschule Niedersachsen. Deutsch 2024 Martina Hartwig, Melanie Priesnitz | ISBN: 978-3-07172-420-4
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss Integrierte Gesamtschule Niedersachsen. Deutsch 2024 Jelko Peters, Jutta Siegel, Ines Thomas | ISBN: 978-3-07172-430-3
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss Integrierte Gesamtschule Niedersachsen. Englisch 2024 John Alistair Kühne, Mareike Osterkamp | ISBN: 978-3-07172-431-0
  • FiNALE Prüfungstraining Abschluss Integrierte Gesamtschule Niedersachsen. Mathematik 2024 Julia Hartmann, Jutta Klein | ISBN: 978-3-07172-432-7
  • FiNALE Prüfungstraining Zentralabitur Niedersachsen. Deutsch 2024 Tina Schott, Elke Helma Rothämel, Marcus Klinge | ISBN: 978-3-07172-433-4
  • FiNALE Prüfungstraining Zentralabitur Niedersachsen. Englisch 2024 Anne Böker, Karolin Hofmann | ISBN: 978-3-07172-437-2

Film- & Serientitel

  • Hallo Niedersachsen (TV-Serie, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niedersachse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8890356, 8798732, 5272876 & 5272868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 21.01.2023
  2. welt.de, 09.03.2022
  3. noz.de, 18.12.2021
  4. rp-online.de, 01.09.2019
  5. n-tv.de, 09.03.2018
  6. n-tv.de, 30.05.2017
  7. general-anzeiger-bonn.de, 08.03.2015
  8. welt.de, 21.06.2014
  9. eichsfeld.tlz.de, 30.12.2013
  10. n-tv.de, 12.03.2012
  11. fr-online.de, 14.05.2011
  12. aerztezeitung.de, 19.02.2010
  13. kicker.de, 13.12.2009
  14. rundschau-online.de, 11.07.2008
  15. sw-online.de, 18.01.2007
  16. berlinonline.de, 19.02.2006
  17. sat1.de, 16.11.2005
  18. welt.de, 12.06.2004
  19. welt.de, 07.11.2003
  20. svz.de, 19.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 04.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995