Materie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈteːʁiə ]

Silbentrennung

Einzahl:Materie
Mehrzahl:Materien

Definition bzw. Bedeutung

  • die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit

  • meist in der Einzahl: der Urstoff, das Ungeformte, der Stoff

  • übertragen, meist in der Einzahl: der Gegenstand, das Thema, der Stoff

  • veraltet: Eiter

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch materje, materge, das aus dem lateinischen māteria, einer Ableitung von lateinisch māter „Mutter, Quelle einer Ursache, Ursprung“, entlehnt wurde, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Materiedie Materien
Genitivdie Materieder Materien
Dativder Materieden Materien
Akkusativdie Materiedie Materien

Anderes Wort für Ma­te­rie (Synonyme)

Material:
Gesamtheit der benötigten Mittel zur Bewerkstelligung einer Tätigkeit oder Aufgabe
Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Teile und Gruppen, aus denen etwas hergestellt wird
Werkstoff:
Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, das in Produktionsprozessen zu Halbfabrikaten oder Fertigerzeugnissen weiterverarbeitet wird
Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Aufgabenstellung:
Thema oder Problematik, mit der sich jemand zu beschäftigen oder auseinanderzusetzen hat
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Problemstellung:
Art des zu lösenden Problems
Handlung, ein Problem zu stellen
Sujet (geh.):
Inhalt oder Gegenstand einer künstlerischen Darstellung
Thematik:
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenstellung
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist

Gegenteil von Ma­te­rie (Antonyme)

Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht

Beispielsätze

  • Sie untersuchten die Materie, die die Sonde auf der Mondoberfläche entnommen hatte.

  • Bis zum Examen muss ich mich noch in die Materie einarbeiten.

  • In dieser Materie bin ich leider gar nicht bewandert.

  • Ich meine hier Materie als Gegenstück zum Geist, alles das, was es um uns herum gibt, wir nennen es auch Realität.

  • Aus seiner Wunde quoll schon die Materie.

  • Es ist nicht die Materie, die den Gedanken erzeugt, sondern der Gedanke, der die Materie erzeugt.

  • Materie besteht im Wesentlichen aus nichts.

  • Leben ist ist eine interessante Sache, die die Materie manchmal so macht.

  • Ich konnte mich bisher noch nicht in die Materie einarbeiten.

  • Bevor Materie (das Universum) zu existieren begann, musste ein Verstand vorhanden sein, um sie zu begreifen und zu organisieren.

  • Das Leben besteht nicht nur aus Materie und Energie, sondern auch aus Informationen.

  • Dunkle Energie ist noch geheimnisvoller als dunkle Materie.

  • Unserer Ansicht nach ist Schönheit nicht rein äußerlich, aber auch nicht rein innerlich, sondern ein aus der Verbindung von Geist und Materie geborenes Kind.

  • Die Wissenschaftler wissen nicht, woraus die dunkle Materie besteht.

  • Astronomen haben eine Galaxie entdeckt, in der es fast keine dunkle Materie gibt.

  • Sobald Materie in ein Schwarzes Loch hineinfällt, verschwindet sie aus dem sichtbaren Universum.

  • Jede Sekunde wandelt die Sonne durch den Vorgang der Kernfusion vier Millionen Tonnen ihrer Materie in Wärme und Licht um.

  • Steine werden gemeinhin der toten Materie zugeordnet.

  • Neutrinos wechselwirken selten mit Materie.

  • Dunkle Materie ist unsichtbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle haben gehofft, dass Cern das Rennen um die Dunkle Materie macht – vergeblich.

  • Dabei beruft sich das Magazin auf nicht näher genannte Quellen, die angeblich eng mit der Materie vertraut sind.

  • Es handelt sich also um reine individuelle Auffassungen ohne Anspruch auf ausgewogene Durchdringung der Materie.

  • Atome und Moleküle sind die Bestandteile praktisch aller Materie, die uns umgibt.

  • Alle brauchen externe Berater, da sie von der Materie ihres Ministeriums keine Ahnung haben.

  • Auch ältere Kollegen knieten sich intensiv in die Materie.

  • Beides und auch weitere Materien könnten nun scheitern, sollten sich SPÖ und ÖVP nicht einigen.

  • All die Kontakte und Einsichten in die Materie haben offensichtlich nicht geholfen.

  • Da beschäftige ich mich zu wenig mit der Materie um da durchblicken zu können ob EA den Masterplan hat oder nur Schwachsinn fabriziert.

  • "Aus der Abbaueinheit heraus" seien Konkurse oder Teil-Insolvenzen nicht ausgeschlossen, sagen Kenner der Materie.

  • Denn wir glauben, dass Dunkle Materie allgegenwärtig ist.

  • Wer sich etwas tiefer in die Materie einarbeiten will, kann das Javascript-API einsetzen.

  • Bei der Entstehung von Materie müsste eigentlich genau gleichviel Anti-Materie enstanden sein.

  • Ich habe als Manager einen tiefen Einblick in die Materie bekommen.

  • Dabei ist es offensichtlich, dass die Materie Masse besitzt.

Häufige Wortkombinationen

  • dunkle Materie, tote Materie
  • sich mit der Materie vertraut machen, sich in die Materie einarbeiten, die Materie beherrschen

Wortbildungen

  • Materie-Gleichung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مادة (männlich)
  • Aserbaidschanisch: materiya
  • Bokmål: materie (männlich)
  • Englisch: matter
  • Esperanto: materio
  • Französisch: matière (weiblich)
  • Georgisch: მატერია (mat'eria)
  • Interlingua: materia
  • Isländisch: efni (sächlich)
  • Italienisch: materia (weiblich)
  • Japanisch: 物質
  • Klingonisch: Hap
  • Kroatisch: materija (weiblich)
  • Nynorsk: materie (männlich)
  • Persisch: مادہ
  • Russisch: материя
  • Schwedisch:
    • materia
    • materie
  • Spanisch: materia
  • Tadschikisch: модда
  • Türkisch: madde
  • Urdu: مادہ
  • Vietnamesisch: vật chất

Was reimt sich auf Ma­te­rie?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­te­rie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ma­te­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ma­te­rie lautet: AEEIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ma­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ma­te­ri­en (Plural).

Materie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­te­rie ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ele­men­tar­teil­chen:
kleinster bekannter Baustein der Materie und Antimaterie
Fest­kör­per:
Materie im festen Aggregatzustand, nicht Gas oder Flüssigkeit, spezifisch bei einer Temperatur um die 20 °C
Fest­kör­per­phy­sik:
die Physik von der Materie im festen Aggregatzustand
Hy­per­phy­sik:
Philosophie, Platonische und Aristotelische Philosophie: die Wissenschaft vom Über- bzw. Unsinnlichen, also über das von der Materie unabhängige Sein
Ide­a­lis­mus:
philosophische Systeme in denen der Geist, die Vernunft oder das Bewusstsein primär das eigentlich Wirkliche sind, die Materie ist sekundär und eine Erscheinungsform derselben
Kor­pus­kel:
Elementarteilchen, kleinster Baustein der Materie
Mas­se:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
ungeformte flüssige, weiche oder zähe Materie
Pho­to­nen­tor­pe­do:
fiktives Waffensystem des Star Trek-Science-Fiction-Universums; Torpedo bei dem die Explosion durch die Reaktion von Materie mit Antimaterie hervorgerufen wird
Quan­ten­me­cha­nik:
Theorie für das Verhalten der Materie im atomaren und subatomaren Bereich
Schwar­zes Loch:
Astrophysik: Bereich der Raumzeit, der auf Grund des starken Gravitationsfelds so stark gekrümmt ist, dass weder Materie noch Licht oder Information aus dieser Region nach außen gelangen können

Buchtitel

  • Das Herz der Materie und Das Christische in der Evolution Pierre Teilhard de Chardin | ISBN: 978-3-84360-529-8
  • Das Wesen der Materie nach Kant's Physischer Monadologie Georg Simmel | ISBN: 978-3-38655-475-6
  • DIe Kraft und Materie im Raume A. Turner | ISBN: 978-3-38652-850-4
  • Die Lehre des römischen Rechts vom Darlehn und den dazu gehörigen Materien Philipp Eduard Huschke | ISBN: 978-3-38651-312-8
  • Dunkle Materie Sibylle Anderl | ISBN: 978-3-40680-290-4
  • Es gibt keine Materie! Hans-Peter Dürr | ISBN: 978-3-86191-028-2
  • Geist über Materie Dawson Church | ISBN: 978-3-95628-025-2
  • Geist und Stoff: Erörterungen und Betrachtungen über die Souverænetæt der Materie J. Ludewig | ISBN: 978-3-38656-373-4
  • Heilende Frequenzen & ihre magische Kraft! Ein Buch als Brücke zwischen Spiritualität & Achtsamkeit in der Materie. Michael Repkowsky | ISBN: 978-3-38408-490-3
  • Historisch-genetische Darstellung von Kant's verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie Otto Kuttner | ISBN: 978-3-38656-619-3
  • Jenseits von Materie Oliver S. Lazar | ISBN: 978-3-03933-042-3
  • Lebhafte Materie Jane Bennett | ISBN: 978-3-75184-511-3
  • Materie Norbert Welsch, Jürgen Schwab, Claus Liebmann | ISBN: 978-3-66253-716-9
  • Materie und Gedächtnis Henri Bergson | ISBN: 978-3-78732-523-8
  • Plotins Forschung nach der Materie Hermann Friedrich Müller | ISBN: 978-3-38651-976-2
  • Was ist Dunkle Materie? Thomas Bührke | ISBN: 978-3-44017-421-0
  • Wie Gedanken sich in der Materie verwirklichen Omraam Mikhaël Aïvanhov | ISBN: 978-3-89515-010-4
  • Wiederherstellung der Materie des Menschen durch Konzentration auf Zahlen – Teil 2 Grigori Grabovoi | ISBN: 978-3-73228-917-2

Film- & Serientitel

  • Dunkle Materie (Kurzfilm, 2016)
  • Instabile Materie (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Materie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Materie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10606705, 12402658, 12063459, 10659275, 10556662, 10553132, 10223986, 10196364, 9517706, 8220450, 8044753, 7969798, 6962593, 6098913 & 5877234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 31.05.2023
  3. pcgames.de, 10.11.2022
  4. goldseiten.de, 27.01.2021
  5. chemie.de, 04.09.2020
  6. focus.de, 13.03.2019
  7. shz.de, 07.02.2018
  8. krone.at, 14.06.2017
  9. teleboerse.de, 12.05.2016
  10. 4players.de, 12.06.2015
  11. kurier.at, 10.03.2014
  12. dradio.de, 05.04.2013
  13. golem.de, 06.06.2012
  14. feedsportal.com, 08.01.2011
  15. donaukurier.de, 07.09.2010
  16. focus.de, 18.12.2009
  17. dradio.de, 02.09.2008
  18. uni-protokolle.de, 26.07.2007
  19. welt.de, 07.02.2006
  20. spiegel.de, 15.01.2005
  21. Die Zeit (21/2004)
  22. berlinonline.de, 30.07.2003
  23. welt.de, 01.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995