Mantel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmantl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mantel
Mehrzahl:Mäntel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom goh. mantel in gleicher Bedeutung, daneben auch mantal und mantil, ebenso gmh. mantel und dum. mantel ist eine Entlehnung im 11. Jahrhundert von vulgärlateinisch mantellus „kurzer Mantel“, einem Deminutiv zu lat. mantus, das wahrscheinlich keltischer Herkunft ist

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Manteldie Mäntel
Genitivdes Mantelsder Mäntel
Dativdem Mantelden Mänteln
Akkusativden Manteldie Mäntel

Anderes Wort für Man­tel (Synonyme)

Decke (fachspr., Jargon):
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Fahrradmantel
Fahrradreifen:
Reifen, der für die Verwendung bei einem Fahrrad vorgesehen ist
Umhüllung:
der Vorgang, in und mit dem etwas umhüllt wird
eine Hülle, die etwas umgibt
Ummantelung

Gegenteil von Man­tel (Antonyme)

Ja­cke:
ein Bekleidungsstück für Männer und Frauen, welches zum Bedecken des Oberkörpers vorgesehen ist

Redensarten & Redewendungen

  • mit dem Mantel der Liebe zudecken
  • den Mantel nach dem Wind hängen
  • Mantel des Schweigens

Beispielsätze

  • Berechnen Sie den Mantel des Quaders.

  • Ich brauche für den Winter einen neuen Mantel.

  • Hast du einen Mantel und einen Hut?

  • Sie zog ihren Mantel und ihre Handschuhe aus.

  • Der Hut kostet weniger als der Mantel.

  • Er hat sich einen Mantel gekauft.

  • Sie warf sich einen Mantel über und machte sich auf den Weg.

  • Jemand hat ihm am Mantel eine Zigarette ausgedrückt.

  • Der Mantel ist nicht schlecht, gefällt mir.

  • Ich liebe die Fransen an deinem Mantel.

  • Der Mantel hängt an der Garderobe.

  • An meinem Mantel fehlt ein Knopf.

  • Sie zog sich ihren Mantel wieder an.

  • Er steckte ihr heimlich einen Liebesbrief in den Mantel.

  • Welche Farbe hat dein Mantel?

  • Bei solchem Wetter trage ich meinen alten Mantel.

  • Er zog sich den Mantel an und ging aus dem Haus.

  • Tom hängte seinen Mantel auf.

  • Nimm deinen Mantel!

  • Tom zog sich seinen Mantel wieder an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekleidet war der Mann mit einem (dunkel-)grauen Mantel, (dunkel-)grauer Schirmmütze und (dunkel-)grauem Schal.

  • Auf den Mänteln tragen sie auf Höhe der Oberarme die weiß-blau-roten Farben Russlands.

  • Apropos Mantel: Auch die klassische Variante bleibt weiterhin beliebt, allerdings wird auch hier nicht an Stoff gespart.

  • Beige ist ebenfalls modern als Farbe (Mantel mit Reverskragen in Rot ca. 500 Euro, Wendemantel mit drapiertem Kragen ca. 700 Euro).

  • Blau in Schwarz besteht dieses aus einer Jeans, groben Boots, schwarzem Mantel und blauer Bluse.

  • Abgesehen von Haaren, Schals und Mänteln wackelte bisher nichts an den Figuren in "Fortnite".

  • Auch in Mantel waren die Bedenken gegen einen möglichen Standort im Ort zu groß.

  • Aber das MK41-Abschusssystem kann noch viel mehr, aber darüber breiten die NATO-Kriegstreiber den Mantel des Schweigens aus.

  • Der schwarze Mantel setzt sich noch dunkler davon ab, während das Hemd in scharfem Weiss erstrahlt.

  • Alle Texte auf "Miyavi" sind in englischer Sprache gehalten, über ihre Qualität hüllen wir gnädig den Mantel des Schweigens.

  • Bekleidet ist sie vermutlich mit einem schwarzen Mantel, einer dunklen Hose und schwarzen Stiefeln.

  • Das letzte Buch der Trilogie um Heinrich VIII. und seinen engsten Berater Thomas Cromwell hat Mantel in Arbeit.

  • Alberto Contador kleidet sich mit dem Gelben Trikot des Siegers und umhüllt sich mit dem Mantel des Schweigens.

  • Die Bahn redet von "Unregelmäßigkeiten" und breitet einen Mantel des Schweigens über die Details.

  • Auf den Bildern, die Gundlach den Versandhaus-Bossen in die Hand drückte, erkannte man zwar auch, wie ein Kleid oder ein Mantel aussah.

Häufige Wortkombinationen

  • den Mantel anziehen, ausziehen; Mantel und Hut

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Man­tel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Man­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Män­tel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Man­tel lautet: AELMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Man­tel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Män­tel (Plural).

Mantel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­man­tel:
langer, eleganter Mantel, der vor allem abends über dem Abendanzug bzw. -kleid getragen wird
Ba­de­man­tel:
ein Mantel meist aus dem gleichen Material wie Handtücher, den man nach dem Duschen oder Baden anzieht
Ga­bar­di­ne­man­tel:
aus Gabardine hergestellter Mantel
Ka­pu­zen­man­tel:
Mantel mit einer Kapuze
Krö­nungs­man­tel:
eines der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, ein im 12. Jahrhundert angefertigter Mantel mit dem die meisten römisch-deutschen Kaiser gekrönt wurden
Le­der­man­tel:
aus Leder bestehender Mantel
Lo­den­man­tel:
aus Loden bestehender Mantel
Mi­li­tär­man­tel:
Mantel, der zur Kleidung eines Militärangehörigen gehört
Pa­le­tot:
dreiviertellanger Mantel
Pelz­man­tel:
Mantel aus Pelz

Buchtitel

  • Das Mädchen im blauen Mantel Monica Hesse | ISBN: 978-3-57016-532-4
  • Der Mantel Brigitte Jünger | ISBN: 978-3-70265-932-5
  • Der Mantel des Elfen-Lords Olivia Atwater | ISBN: 978-3-57016-671-0
  • Der unvergessene Mantel Frank Cottrell Boyce | ISBN: 978-3-55131-482-6
  • Kleopatra und der Mantel der Macht Maria Regina Kaiser | ISBN: 978-3-96269-068-7
  • Mit Mantel und Worten Flore Vesco, Kerascoët | ISBN: 978-3-95640-364-4

Film- & Serientitel

  • Der Mann im schwarzen Mantel (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Mann mit dem weißen Mantel (Fernsehfilm, 1999)
  • Der Mantel (Fernsehfilm, 1996)
  • Elvis und der Mann mit dem roten Mantel (Fernsehfilm, 2005)
  • Veras Mantel (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mantel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mantel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407970, 12286830, 12173560, 12173410, 11717970, 11535150, 10746420, 10106700, 9727020, 8966450, 8786780, 8577030, 8473290, 8173240, 7765600, 7636880, 7559960 & 7452870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. presseportal.de, 04.12.2023
  3. spiegel.de, 04.02.2022
  4. siegener-zeitung.de, 03.11.2021
  5. aachener-nachrichten.de, 12.10.2020
  6. klatsch-tratsch.de, 11.10.2019
  7. spiegel.de, 28.09.2018
  8. diepresse.com, 24.05.2017
  9. parstoday.com, 24.05.2016
  10. nzz.ch, 08.11.2015
  11. laut.de, 14.03.2014
  12. radio-plassenburg.de, 27.12.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 17.10.2012
  14. tt.com, 13.03.2011
  15. rundschau-online.de, 27.04.2010
  16. abendblatt.de, 17.08.2009
  17. feedsportal.com, 04.11.2008
  18. dwdl.de, 23.05.2007
  19. ngz-online.de, 08.04.2006
  20. aachener-zeitung.de, 22.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  22. Die Zeit (51/2003)
  23. Die Zeit (18/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995