Von italienisch capitale im 16. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch: capitalis = „den Kopf betreffend“; zum Substantiv caput = Kopf gebildet; Bedeutung ursprünglich Kopfzahl einer Viehherde (der Reichtum eines Mannes), vergleiche Kapitän, Kapitel.
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)
Beispielsätze
Ihr Körper ist ihr Kapital.
Ich habe mein Kapital bei einer Bank angelegt.
Das ganze Kapital ist ins Ausland geflossen.
Das Kapital steckt in der Fabrik.
Mein Kapital beträgt auf den Cent genau 100€.
Und das Kapital macht mal wieder den Reibach.
Vertraute Freunde sind unser wertvollstes Kapital.
Dass Leute versuchen, aus dieser Krise Kapital zu schlagen, ist klar.
Wer im Verkehr mit Menschen die Manieren einhält, lebt von seinen Zinsen, wer sich über sie hinwegsetzt, greift sein Kapital an.
Der oberste Zweck des Kapitals ist nicht, mehr Geld zu schaffen, sondern zu bewirken, dass das Geld sich in den Dienst der Verbesserung des Lebens stellt.
Das Kapital hat das Herz eines Hasen, die Beine eines Rennpferdes und das Gedächtnis eines Elefanten.
Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, mehr Geld zu schaffen, sondern zu bewirken, dass das Geld sich in den Dienst der Verbesserung des Lebens stellt.
Von einer gewissen Summe an sagt man zum Geld Kapital.
Das kleinste Kapital eigener Erfahrung ist mehr wert als Millionen fremder Erfahrungen.
Wir müssen das nötige Kapital für den Plan bereit haben.
Wer wird für die Risikoanlage Kapital bereitstellen?
Das Kapital ist tot.
Du solltest dein Kapital gut einsetzen.
Sie brauchen Kapital für eine geschäftliche Neugründung.
Das Kapital dirigiert.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Bereits in der ersten Halbzeit haben Guirassy (18.) und Zagadou (38.) aus der Dominanz Kapital schlagen können.
Amber Heard sagt vor Gericht aus, dass sie nicht daran interessiert war, aus der Scheidung Kapital zu schlagen.
Aber die Aufseher könnten Banken dazu verdonnern, als Sicherheit für mehr Kapital zu sorgen.
Bei lohnabhängiger Beschäftigung handelt es sich um einen Verteilungskonflikt zwischen Kapital und Arbeit.
Aktieninvestoren legen ihr Kapital direkt in den Betrieben einer Volkswirtschaft an.
Angesichts des Milliarden-Investitionsbedarfs sei ihm lieber, Kapital fließe in die deutsche Pflege als ins Ausland.
Aber nicht, weil die für kurze Zeit medial geeinte Menschheit Kapital und Repräsentation so liebte.
Aber wieso treten Sie dann seit Jahren die Verantwortung ans anonyme Kapital ab?
Allerdings haben sich die Summen geändert – und das symbolische Kapital, das mit den Megaevents des Sports verbunden ist.
Auch deutsche Banken sollen nicht genügend Kapital aufweisen.
Aber es fließt nicht nur Kapital ins Land, sondern auch spekulatives Geld für die Börse und Kredite an Unternehmen.
Derweil versucht die chinesische Alibaba Group, genügend Kapital für eine Übernahmen von Yahoo aufzubringen.
Allein das Kapital fehlt.
Kritiker warfen dem 61-jährigen deshalb vor, aus der Flugzeugtragödie politisches Kapital zu schlagen.
Auf diese Weise will die Bank Kapital generieren und vermeiden, dass sie den Staat erneut um finanzielle Hilfen zurückgreifen muss.
Auch in die Erdölverarbeitung ist ausländisches Kapital geflossen.
Dabei nehmen Anleger ihr Kapital in Niedrigzinswährungen wie dem Yen auf und investieren es höher verzinst im Ausland.
In Düsseldorf wurde "Das Kapital, Erster Band" von "Rimini Protokoll" uraufgeführt.
Richtiges Kapital habe ich daraus aber noch nicht geschlagen.
Der Dämmerschlaf ist heute Teil ihres Kapitals.
Ihre Loyalität ist beeindruckend, sie ist ein Tribut an das moralische Kapital, das Amerika ein Jahrhundert lang gesammelt hat.
Für ihre Investitionen setzen sie ihr eigenes Kapital ein oder wenden sich an eine auf Außenhandel spezialisierte Bank.
Das Chaos eröffnet vor allem den Abzockern in der Branche die Möglichkeit, aus der Ahnungslosigkeit kräftig Kapital zu schlagen.
Aber die Anschauung, das Kapital der Laien, wird kleingeredet und abgetan.
Lederer und Kall bekräftigten das Interesse an der Aufnahme neuen Kapitals.
Wichtig ist, daß das Umfeld für Banker und Broker, für das Kapital stimmt.
Soweit der Mythos um Kunst und Kapital.
Und alle haben noch etwas gespart, als Kapital für neue Kredite.
Das dreisilbige Substantiv Kapital besteht aus sieben Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × T
Vokale:2 × A, 1 × I
Konsonanten:1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem ersten A und I möglich. Im Plural Kapitale zudem nach dem zweiten A.
Das Alphagramm von Kapital lautet: AAIKLPT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Köln
Aachen
Potsdam
Ingelheim
Tübingen
Aachen
Leipzig
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Kaufmann
Anton
Paula
Ida
Theodor
Anton
Ludwig
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Kilo
Alfa
Papa
India
Tango
Alfa
Lima
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄
▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄
▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kapital (Singular) bzw. 15 Punkte für Kapitale und 17 Punkte für Kapitalien (Plural).
Das Nomen Kapital kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist steigend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
in den mittelamerikanischen Tropen befindliches (kleineres) Land, das hauptsächlich und umfangreich Bananen exportiert (und auf fremdes, besonders US-amerikanisches, Kapital angewiesen ist)
Wirtschaft: das einem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital, welches nicht von Dritten geliehen, sondern von den Gesellschaftern/Anteilseignern zur Verfügung gestellt und/oder durch Gewinn erwirtschaftet wird
Wirtschaft: in der Faktorenlehre ist Humankapital ebenso ein Produktionsfaktor wie physisches Kapital so formulieren, dass man die Bedeutung erkennt und versteht und ohne dass das Lemma vorkommt