Kapital

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ka­pi­tal (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kapiˈtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kapital
Mehrzahl:Kapitale / Kapitalien

Definition bzw. Bedeutung

  • Geld oder andere Werte, die durch den Einsatz in der Produktion Gewinn generieren, Zinsen abwerfen

  • oft auch scherzhaft: kleine Geldsumme

  • Sammelbegriff für Kapitalisten

Begriffsursprung

Von italienisch capitale im 16. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch: capitalis = „den Kopf betreffend“; zum Substantiv caput = Kopf gebildet; Bedeutung ursprünglich Kopfzahl einer Viehherde (der Reichtum eines Mannes), vergleiche Kapitän, Kapitel.

Abkürzung

  • Kap.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kapitaldie Kapitale/​Kapitalien
Genitivdes Kapitalsder Kapitale/​Kapitalien
Dativdem Kapitalden Kapitalen/​Kapitalien
Akkusativdas Kapitaldie Kapitale/​Kapitalien

Anderes Wort für Ka­pi­tal (Synonyme)

Devisen
finanzielle Mittel
Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Valuta (fachspr.):
Bankwesen, Geldwesen: eine (ausländische) Währung
Bankwesen: Datum, an dem eine Gutschrift oder Belastung (Wertstellung) für den Kunden erfolgt und von dem an die Verzinsung erfolgt
Währung (Hauptform):
staatlich geregeltes Geldwesen
Zahlungsmittel:
etwas, mit dem gezahlt werden kann, wie Geld, Schecks, Überweisungen, Verrechnungen etc.
Finanzen
Geldmittel:
finanzielle Mittel, Menge des zur Verfügung stehenden Geldes
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können

Weitere mögliche Alternativen für Ka­pi­tal

Knete:
formbares, weiches Material zum Basteln und Modellieren; Spielzeug
Mäuse
Schleifen
Schotter:
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)

Beispielsätze

  • Ihr Körper ist ihr Kapital.

  • Ich habe mein Kapital bei einer Bank angelegt.

  • Das ganze Kapital ist ins Ausland geflossen.

  • Das Kapital steckt in der Fabrik.

  • Mein Kapital beträgt auf den Cent genau 100€.

  • Und das Kapital macht mal wieder den Reibach.

  • Vertraute Freunde sind unser wertvollstes Kapital.

  • Dass Leute versuchen, aus dieser Krise Kapital zu schlagen, ist klar.

  • Wer im Verkehr mit Menschen die Manieren einhält, lebt von seinen Zinsen, wer sich über sie hinwegsetzt, greift sein Kapital an.

  • Der oberste Zweck des Kapitals ist nicht, mehr Geld zu schaffen, sondern zu bewirken, dass das Geld sich in den Dienst der Verbesserung des Lebens stellt.

  • Das Kapital hat das Herz eines Hasen, die Beine eines Rennpferdes und das Gedächtnis eines Elefanten.

  • Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, mehr Geld zu schaffen, sondern zu bewirken, dass das Geld sich in den Dienst der Verbesserung des Lebens stellt.

  • Von einer gewissen Summe an sagt man zum Geld Kapital.

  • Das kleinste Kapital eigener Erfahrung ist mehr wert als Millionen fremder Erfahrungen.

  • Wir müssen das nötige Kapital für den Plan bereit haben.

  • Wer wird für die Risikoanlage Kapital bereitstellen?

  • Das Kapital ist tot.

  • Du solltest dein Kapital gut einsetzen.

  • Sie brauchen Kapital für eine geschäftliche Neugründung.

  • Das Kapital dirigiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits in der ersten Halbzeit haben Guirassy (18.) und Zagadou (38.) aus der Dominanz Kapital schlagen können.

  • Amber Heard sagt vor Gericht aus, dass sie nicht daran interessiert war, aus der Scheidung Kapital zu schlagen.

  • Aber die Aufseher könnten Banken dazu verdonnern, als Sicherheit für mehr Kapital zu sorgen.

  • Bei lohnabhängiger Beschäftigung handelt es sich um einen Verteilungskonflikt zwischen Kapital und Arbeit.

  • Aktieninvestoren legen ihr Kapital direkt in den Betrieben einer Volkswirtschaft an.

  • Angesichts des Milliarden-Investitionsbedarfs sei ihm lieber, Kapital fließe in die deutsche Pflege als ins Ausland.

  • Aber nicht, weil die für kurze Zeit medial geeinte Menschheit Kapital und Repräsentation so liebte.

  • Aber wieso treten Sie dann seit Jahren die Verantwortung ans anonyme Kapital ab?

  • Allerdings haben sich die Summen geändert – und das symbolische Kapital, das mit den Megaevents des Sports verbunden ist.

  • Auch deutsche Banken sollen nicht genügend Kapital aufweisen.

  • Aber es fließt nicht nur Kapital ins Land, sondern auch spekulatives Geld für die Börse und Kredite an Unternehmen.

  • Derweil versucht die chinesische Alibaba Group, genügend Kapital für eine Übernahmen von Yahoo aufzubringen.

  • Allein das Kapital fehlt.

  • Kritiker warfen dem 61-jährigen deshalb vor, aus der Flugzeugtragödie politisches Kapital zu schlagen.

  • Auf diese Weise will die Bank Kapital generieren und vermeiden, dass sie den Staat erneut um finanzielle Hilfen zurückgreifen muss.

Häufige Wortkombinationen

  • aus etwas Kapital schlagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Produktionsfaktor

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­pi­tal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­pi­tal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ka­pi­ta­le zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ka­pi­tal lautet: AAIKLPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ka­pi­tal (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ka­pi­ta­le und 17 Punkte für Ka­pi­ta­li­en (Plural).

Kapital

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­tal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­na­nen­re­pu­b­lik:
in den mittelamerikanischen Tropen befindliches (kleineres) Land, das hauptsächlich und umfangreich Bananen exportiert (und auf fremdes, besonders US-amerikanisches, Kapital angewiesen ist)
Ei­gen­ka­pi­tal:
Wirtschaft: das einem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital, welches nicht von Dritten geliehen, sondern von den Gesellschaftern/Anteilseignern zur Verfügung gestellt und/oder durch Gewinn erwirtschaftet wird
Fremd­ka­pi­tal:
kurz-, mittel- oder langfristig einem Unternehmen zur Verfügung gestelltes Kapital, das nicht Eigenkapital ist
Hu­man­ka­pi­tal:
Wirtschaft: in der Faktorenlehre ist Humankapital ebenso ein Produktionsfaktor wie physisches Kapital so formulieren, dass man die Bedeutung erkennt und versteht und ohne dass das Lemma vorkommt
In­ves­ti­ti­ons­pro­gramm:
Konzept zum Anlegen von Kapital zur Gewinnmaximierung
Ka­pi­tal­ren­di­te:
Ertrag, der aus dem Einsatz von Kapital gewonnen wird
Kre­dit:
meist gegen Zahlung von Zinsen zur Verfügung gestelltes fremdes Kapital
Kriegs­fi­nan­zie­rung:
Bereitstellung von Kapital für einen bewaffneten Konflikt zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen
Zins:
Entgelt für die Überlassung von Kapital
Zin­ses­zins:
Zins, der auf das Kapital zusammen mit den bisher gezahlten Zinsen gewährt wird

Buchtitel

  • Das Kapital Karl Marx | ISBN: 978-3-52006-407-3
  • Das Kapital des Staates Mariana Mazzucato | ISBN: 978-3-59351-687-5
  • Das Kapital im 21. Jahrhundert Thomas Piketty | ISBN: 978-3-40667-131-9
  • Das Kapital ist tot. Kommt jetzt etwas Schlimmeres? McKenzie Wark | ISBN: 978-3-96273-043-7
  • Das Recht auf Faulheit und Die Religion des Kapitals Paul Lafargue | ISBN: 978-3-73060-206-5
  • Das verborgene Kapital Ana-Cristina Grohnert | ISBN: 978-3-59351-409-3
  • Der Code des Kapitals Katharina Pistor | ISBN: 978-3-51829-983-8
  • Die Künstliche Intelligenz des Kapitals Timo Daum | ISBN: 978-3-96054-190-5
  • Im Weltinnenraum des Kapitals Peter Sloterdijk | ISBN: 978-3-51845-814-3
  • Kapital John Lanchester | ISBN: 978-3-45341-099-2
  • Kapital & Krise Sebastian Klauke | ISBN: 978-3-86505-804-1
  • Kapital oder Kurve? Benjamin Hofmann | ISBN: 978-3-73070-578-0
  • Kapital und Ideologie Claire Alet, Thomas Piketty, Benjamin Adam | ISBN: 978-3-96428-174-6
  • Kapital und Ressentiment Joseph Vogl | ISBN: 978-3-40679-956-3
  • Klimakiller Kapital Tomasz Konicz | ISBN: 978-3-85476-692-6

Film- & Serientitel

  • Das Kapital im 21. Jahrhundert (Doku, 2019)
  • Human Kapital (Film, 2009)
  • Kapital: Mensch – Das Geschäft mit der Arbeit (Doku, 2004)
  • Nachrichten aus der ideologischen Antike – Marx/Eisenstein/Das Kapital (Doku, 2008)
  • Totes Kapital (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapital. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapital. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12145353, 10079625, 9991818, 8868714, 8603528, 8602096, 8599882, 8433449, 8120879, 7550184, 6155198, 6103806, 6091082 & 5942873. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. az-online.de, 19.08.2023
  4. bild.de, 16.05.2022
  5. tagesschau.de, 30.07.2021
  6. jungewelt.de, 08.05.2020
  7. focus.de, 13.01.2019
  8. finanztreff.de, 16.08.2018
  9. jungewelt.de, 06.07.2017
  10. tagesspiegel.de, 03.07.2016
  11. zeit.de, 21.08.2015
  12. wallstreet-online.de, 27.01.2014
  13. derstandard.at, 13.03.2013
  14. zdnet.de, 20.01.2012
  15. faz.net, 03.05.2011
  16. dradio.de, 19.06.2010
  17. finanznachrichten.de, 14.12.2009
  18. rbb-online.de, 21.03.2008
  19. ftd.de, 31.08.2007
  20. wz-newsline.de, 06.11.2006
  21. welt.de, 20.09.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  23. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 25.06.2002
  25. Die Zeit (21/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. TAZ 1996
  30. Die Zeit 1995