Kamera

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaməʁa ]

Silbentrennung

Einzahl:Kamera
Mehrzahl:Kameras

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät zum Aufnehmen von Filmen

  • Gerät zum Erstellen von Fotos

Begriffsursprung

Das neulateinische camera obscura (eigentlich ‚dunkle Kammer‘) wurde im 17. Jahrhundert zur Bezeichnung für ein Gerät, das häufig aus einem Kasten mit einem Loch bestand, auf dessen Rückwand ein Abbild eines vor dem Kasten befindlichen Gegenstandes erschien. Das verkürzte englische camera stand dann im 19. Jahrhundert für ‚fotografischer Apparat‘. Vom Englischen gelangte das Wort ins Deutsche und wurde im 20. Jahrhundert schließlich noch auf den Apparat übertragen, der Filme aufnahm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kameradie Kameras
Genitivdie Kamerader Kameras
Dativder Kameraden Kameras
Akkusativdie Kameradie Kameras

Anderes Wort für Ka­me­ra (Synonyme)

Fotoapparat:
Gerät, das zum Aufnehmen von Fotos dient
Fotokamera
Knipse (ugs.)
photographischer Apparat
Stehbildkamera
Camcorder:
tragbares Gerät zum kabellosen Aufnehmen von Filmen
Videokamera:
technisches Gerät, mit dem Filmsequenzen elektronisch aufgezeichnet werden können
Filmkamera:
Kamera, um Filmaufnahmen zu machen
Lichtbildkamera

Beispielsätze

  • Heute hat fast jedes Smartphone eine integrierte Kamera.

  • Ich habe mir eine neue Kamera gekauft.

  • Das Team war mit der Kamera unterwegs, um die Tiere zu filmen.

  • Tom hat eine sehr billige Kamera gekauft.

  • Wir sprechen über Kameras.

  • Zeigen Sie mir bitte eine andere Kamera.

  • Ich habe es versäumt, einen Film in meine Kamera einzulegen.

  • Als die Vögel weg waren, brachte Michael in Nestnähe ein paar kleine Kameras an.

  • Tom hat eine ziemlich gute Kamera.

  • Jemand hat meine Kamera gestohlen.

  • Das ist die einzige Kamera, die ich habe.

  • Tom lächelte für die Kamera.

  • Der Biologe installierte eine Kamera im Adlerhorst.

  • Ich kann mir eine so gute Kamera wie deine nicht leisten.

  • Habt ihr eine Idee, wo Tom seine Kamera hingelegt haben könnte?

  • Pass auf die Kamera auf, während ich telefoniere.

  • Meine Kamera ist weitaus besser als ihre.

  • Vergiss nicht, die Kamera mitzubringen.

  • Was haben Sie mit der Kamera gemacht?

  • Vergiss nicht, die Kamera mitzunehmen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Kamera beobachtet keinen Menschen, sondern eine Geradschnabelkrähe in Neukaledonien.

  • Aaron Le, Hartmut Volle, Katja Danowski und Bill Mockridge (v.l.) stehen für die neue Staffel "Rentnercops" vor der Kamera.

  • Aber das ist für die Kameras und sobald die weg sind, reden wir.

  • Aber es geht mir dabei auch um die Künstler vor der Kamera: Eines meiner nächsten Projekte dreht sich um Josef Beuys.

  • Aichachs Polizeichef Erich Weberstetter ist schon gespannt, wie sich die Kameras bewähren werden: „Wir wollen Erfahrungswerte sammeln.

  • Aber das Auto mit dem ikonischen Kennzeichen LU-ZF 4 fährt einfach vorbei, ohne dass die Kamera eine Reaktion Sandros einfinge.

  • Aber bloß keine Kameras, schließlich soll nur ein Gesicht in Erinnerung bleiben.

  • Aber wahrscheinlich hat sie vergessen, dass sie von Kameras beobachtet wird.

  • 105 Kameras, eine alte Scheune und kaum Kontakt zur Außenwelt - 15 Pioniere starten bei „Newtopia“ ihre eigene ideale Gesellschaft.

  • Aber für nicht einmal 1500 Euro sind beide Kameras ein Einstieg in die Welt der Spiegelreflexkameras mit Vollformatsensor.

  • Aber nein, man verbietet lieber und stellt ein paar Kameras auf.

  • Kein Wunder, dass ihn Hollywoods Hitproduzent- und Regisseur Judd Apatow schon sieben Mal vor die Kamera holte.

  • Aber man sieht doch nichts, die Kamera ist ein Fotoapparat, kommen Sie lieber ins Café Oberholz am Rosenthaler Platz!

  • Die Tat wird dabei von einem weiteren Beteiligten mit einer Kamera gefilmt und später verbreitet.

  • Auch das Eingangstor werde von Kameras gefilmt, aber die Bilder seien nur live im Internet zu sehen und würden nicht aufgezeichnet.

Häufige Wortkombinationen

  • hinter/vor der Kamera stehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: fotoaparat (männlich)
  • Dänisch: kamera (sächlich)
  • Englisch: camera
  • Esperanto: kamerao
  • Estnisch: kaamera
  • Finnisch:
    • valokuvakamera
    • kamera
  • Französisch: appareil photo (männlich)
  • Isländisch:
    • myndavél (weiblich)
    • ljósmyndavél (weiblich)
  • Italienisch: fotocamera (weiblich)
  • Japanisch: カメラ (kamera)
  • Kroatisch: fotoaparat (männlich)
  • Lettisch: fotoaparats (männlich)
  • Litauisch: fotoaparatas (männlich)
  • Mazedonisch: фотоапарат (fotoaparat) (männlich)
  • Neugriechisch: φωτογραφική μηχανή (fotografikí michaní) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • fototoestel
    • camera
  • Niedersorbisch: fotoaparat (männlich)
  • Norwegisch: kamera (sächlich)
  • Obersorbisch: fotoaparat (männlich)
  • Polnisch: aparat fotograficzny (männlich)
  • Portugiesisch: câmara (weiblich)
  • Rumänisch: aparat de fotografiat (sächlich)
  • Russisch:
    • камера (weiblich)
    • фотоаппарат (männlich)
  • Schwedisch: kamera
  • Serbisch: фотоапарат (fotoaparat) (männlich)
  • Serbokroatisch: фотоапарат (fotoaparat) (männlich)
  • Slowakisch: fotoaparát (männlich)
  • Slowenisch: fotoaparat (männlich)
  • Spanisch: cámara (weiblich)
  • Tschechisch: fotoaparát (männlich)
  • Türkisch: kamera
  • Weißrussisch: фотаапарат (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­me­ra be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­ras an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­me­ra lautet: AAEKMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ka­me­ra (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ka­me­ras (Plural).

Kamera

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­ra kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fern­seh­ka­me­ra:
Kamera zur Aufnahme von Fernsehbildern
Gi­raf­fe:
mit einem langen, schwenkbaren Arm versehenes Gerät, an dem beispielsweise eine Kamera oder ein (nicht sichtbares) Mikrofon montiert ist
Hand­ka­me­ra:
Kamera zur Aufnahme von Fotos oder Filmen, die in der Hand gehalten werden kann und kein Stativ benötigt
Han­dy­ka­me­ra:
besonders kompakte, in ein Handy integrierte Kamera
Han­dy­vi­deo:
Videoaufnahme, die von der Kamera eines Handys stammt
Helm­ka­me­ra:
kompakte, an einem Helm befestigte Kamera
Ma­ga­zin:
abnehmbarer und lichtdicht verschließbarer Teil einer Kamera (Analogkamera, Filmkamera), in dem der Film eingelegt wird
Tor­ka­me­ra:
auf die Torlinie ausgerichtete Kamera, die im Zweifelsfall zur Klärung dient, ob ein Spielgerät mit seinem vollem Umfang hinter der Linie war
Ver­schluss:
lichtdichtes bewegliches Element einer Kamera
Web­cam:
Kamera, deren Bilder auf eine Website im Internet übertragen werden

Buchtitel

  • Die Seele der Kamera David DuChemin | ISBN: 978-3-86490-469-1
  • Kids an die Kamera Erklärvideos Deutsch 3/4 Sandra Kroll-Gabriel | ISBN: 978-3-40308-532-4
  • OLYMPUS OM-D E-M5 Mark III Das Buch zur Kamera Frank Späth | ISBN: 978-3-94176-177-3
  • Vorsicht, Kamera! Jürgen Banscherus | ISBN: 978-3-40160-708-5

Film- & Serientitel

  • Cut! – Mord mit versteckter Kamera (Fernsehfilm, 1992)
  • Das Böse im Blick – Augenzeuge Kamera (Dokuserie, 2014)
  • Die Frau mit der Kamera – Portrait der Fotografin Abisag Tüllmann (Doku, 2015)
  • Die große Lachparade – Die 55 lustigsten Momente vor laufender Kamera (TV-Serie, 2024)
  • Die hölzerne Kamera (Film, 2003)
  • Die Nazis, der Rabbi und die Kamera (Doku, 2023)
  • Die versteckte Kamera 2017 (Fernsehfilm, 2017)
  • Einsatz Mord – Kommissarin Fleming und der Mord vor der Kamera (Fernsehfilm, 2002)
  • Freie Kamera (Kurzdoku, 2017)
  • Ge8en: die Kamera läuft mit (Doku, 2013)
  • HD-Trainings Tutorial Collection: Kamera (Film, 2008)
  • Hinter der Kamera (Kurzdoku, 2002)
  • Höllische Nachbarn – Vorsicht Kamera (Fernsehfilm, 1999)
  • Insider – Menschen vor und hinter der Kamera (Kurzfilm, 1997)
  • Iran-Irak: Die Kamera als Waffe (Doku, 2017)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Camera
  • Cameras (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamera. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kamera. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425470, 11888000, 11185420, 10267530, 10254870, 10133380, 8871480, 8293330, 7697370, 6131630, 5706160, 5456290, 5191290, 4890510, 4784690, 3639880 & 3331990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. saechsische.de, 18.11.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 25.07.2022
  4. bild.de, 30.09.2021
  5. wienerzeitung.at, 03.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2019
  7. zeit.de, 07.01.2018
  8. spiegel.de, 08.04.2017
  9. klatsch-tratsch.de, 12.09.2016
  10. focus.de, 18.03.2015
  11. abendblatt.de, 07.12.2014
  12. ka-news.de, 11.01.2013
  13. schwaebische.de, 29.05.2012
  14. zeit.de, 22.06.2011
  15. mdr.de, 29.07.2010
  16. neuepresse.de, 21.12.2009
  17. itnewsbyte.com, 17.10.2008
  18. computerwoche.de, 23.10.2007
  19. spiegel.de, 28.04.2006
  20. welt.de, 23.12.2005
  21. berlinonline.de, 07.02.2004
  22. berlinonline.de, 05.02.2003
  23. Die Zeit (23/2002)
  24. sz, 04.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995