Kamerafrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaməʁaˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kamerafrau
Mehrzahl:Kamerafrauen / Kameraleute

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die beruflich filmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kamera und Frau.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kamerafraudie Kamerafrauen/​Kameraleute
Genitivdie Kamerafrauder Kamerafrauen/​Kameraleute
Dativder Kamerafrauden Kamerafrauen/​Kameraleuten
Akkusativdie Kamerafraudie Kamerafrauen/​Kameraleute

Beispielsätze

Die Kamerafrau hat immer den Moderator im Blickfeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Hollywoodstar steht bald wegen dem Tod der Kamerafrau Halyna Hutchins vor Gericht.

  • Alec Baldwin steht nach dem Tod einer Kamerafrau am Set seines Films „Rust“ im Oktober unter Druck.

  • Nun jedoch will mit Matthew Hutchins der Ehemann der Kamerafrau in Kürze sein erstes TV-Interview geben.

  • Regisseurin Christina Friedrich (links) und Kamerafrau Greta Markurt bei den Dreharbeiten im Möwensee.

  • Die 42-jährige Kamerafrau Halyna Hutchins wurde demnach ins Krankenhaus geflogen, erlag jedoch ihren Verletzungen.

  • Mitglieder der Filmcrew sollen vor der Tötung der Kamerafrau Bedenken wegen anderer Belange gehabt haben.

  • Nachdem Alec Baldwin beim Dreh zu "Rust" Halyna Hutchins erschoss, sucht die Familie der Kamerafrau nach Antworten.

  • Für Panossian ist auch sie eine Motivation, als Kamerafrau zu arbeiten.

  • Ich habe eine Crew mit 15 Frauen, vom Make-up über die Kamerafrau bis zur Tontechnikerin.

  • Auch der ORF präsentiert sich mit dem Beruf des Kameramanns bzw. der Kamerafrau.

  • Eine ungarische Kamerafrau wurde entlassen, weil sie Flüchtlinge getreten hatte.

  • «Ich verdiene weder die politische Hexenjagd noch die Beleidigungen oder Todesdrohungen gegen mich», schreibt die Kamerafrau weiter.

  • Was wurde aus der Kamerafrau?

  • Eine Kamerafrau schiebt sich überall in den Vordergrund.

  • Aus den vielen Gesprächen mit den Kamerafrauen wissen wir, dass schon ein kurzer Ausstieg aus dem Berufsleben, schwierig sein kann.

  • Ihre Equipe war noch jünger: Kamerafrau Mareike Müller und Tonmeister Aljoscha Haupt.

  • "Um Himmels Willen - was für ein Land", dachte die Ludwigsburger Filmemacherin und Kamerafrau.

  • Durch gekonnte Kameraperspektiven schaffte es Kamerafrau Thorbecke, den Hauptdarsteller in scheinbar schwindelnden Höhen klettern zu lassen.

  • Die Bildführung fällt unangenehm ins Auge, wenn Kamerafrau Julia Lagemann gierig näher rückt, sobald das kleinste Tränchen tropft.

  • Einer der Bauern hat meiner Kamerafrau die Kamera aufs Auge gehauen.

  • Daß dabei die Kamerafrau über die Regisseurin obsiegt, mag man der Ottinger vorhalten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­me­ra­frau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­ra­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ka­me­ra­frau lautet: AAAEFKMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ka­me­ra­frau (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ka­me­ra­frau­en und 17 Punkte für Ka­me­ra­leu­te (Plural).

Kamerafrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­ra­frau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­me­ra­leu­te:
eine Menge von Kameramännern und Kamerafrauen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamerafrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 01.02.2023
  2. bz-berlin.de, 10.05.2022
  3. n-tv.de, 17.02.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 15.07.2022
  5. focus.de, 22.10.2021
  6. rp-online.de, 24.10.2021
  7. focus.de, 25.10.2021
  8. pnn.de, 12.09.2019
  9. bento.de, 31.08.2017
  10. salzburg24.at, 18.05.2016
  11. feedsportal.com, 09.09.2015
  12. bernerzeitung.ch, 12.09.2015
  13. spiegel.de, 17.09.2015
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.07.2014
  15. welt.de, 10.04.2013
  16. jungewelt.de, 12.11.2011
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 24.03.2008
  18. echo-online.de, 09.07.2007
  19. fr-aktuell.de, 12.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  21. Berliner Zeitung 1997