Kameraführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaməʁaˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Kameraführung (Mehrzahl:Kameraführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Art und Weise, wie eine Kamera bei Filmaufnahmen eingesetzt wird (zum Beispiel aus welcher Perspektive gefilmt wird).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kamera und Führung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kameraführungdie Kameraführungen
Genitivdie Kameraführungder Kameraführungen
Dativder Kameraführungden Kameraführungen
Akkusativdie Kameraführungdie Kameraführungen

Beispielsätze

  • Die Kameraführung von steht seit Release bei Spielern in der Kritik.

  • Die originelle Kameraführung (Michał Dymek) und der stimmige Soundtrack lassen diese Durchschnaufpausen nicht als Lückenfüller wirken.

  • Dancsecs gibt sein Wissen über Kameraführung auch gerne an die Jugend weiter.

  • Aber nicht nur die Kameraführung haben mich überzeugt, sondern auch insbesondere die Regieleistung und die Qualität der Schauspieler.

  • Fimbul leidet unter technischen Problemen, die Kameraführung entpuppt sich als Graus, das Kämpfen bleibt ermüdend anspruchslos.

  • Das Kampfsystem und die Kameraführung wurden für das Spiel ebenfalls überarbeitet.

  • Die Drohrede von Ex-Rapper Jihadi John nach den Morden ist mit der bewegten Kameraführung und Bildsprache eines Musikvideos gefilmt.

  • In diesem Tatort scheint einzig die Kameraführung und Bildgestaltung im Mittelpunkt gewesen zu sein.

  • Das etablierte einen bestimmten Stil der Kameraführung, der auch bei computergesteuerten Sequenzen beibehalten wurde.

  • "Mir gefällt die Kameraführung und das schöne sanfte Licht", sagt Sandra Lichtenstern und schaut von ihrem Laptop auf.

  • Mirko Schernickau wurde für seine Kameraführung in "37 Grad - Leben auf kleinstem Fuß" in der Kategorie Bericht/Reportage ausgezeichnet.

  • Auch für die Kameraführung hat sich von Trotta am Bildmaterial orientiert, das man aus dem Mittelalter kennt.

  • Miauend und genervt zieht sie sich schließlich zurück.Elemente subjektiver Kameraführung machen die Schildkröte sympathisch.

  • Aus der Vogelperspektive blicke ich dank Kameraführung auf sie herab.

  • HDTV benötigt offensichtlich eine angepasste, ruhigere Kameraführung.

  • Dank geschickter Kameraführung ist nur Himmel zu sehen.

  • Für Scorsese zeigt sich hier die Qualität Hitchcocks: "Eine Korrespondenz zwischen der Kameraführung und den Gefühlen der Figuren.

  • Aufgenommen mit zwei Digital-Videokameras, die eine hohe Beweglichkeit und Spontanität in der Kameraführung erlauben.

  • Die Aura sei mit dir - so wenigstens will es die Kameraführung -, und nun geh, Künstler, werde.

  • Kameraführung und Personenregie rücken den dubiosen Helden stets ins rechte Licht.

  • Wegen seiner tollen Kameraführung und der hervorragenden Besetzung haben mein Mann und ich ihn schon zweimal angesehen.

  • In John Hustons imposanter Verfilmung des Bestsellers von Herman Melville beeindruckt die Kameraführung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­me­ra­füh­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, E, zwei­ten A und H mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­ra­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ka­me­ra­füh­rung lautet: AAEFGHKMNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ka­me­ra­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ka­me­ra­füh­run­gen (Plural).

Kameraführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­ra­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kameraführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 12.03.2022
  2. vienna.at, 22.12.2022
  3. kurier.at, 03.04.2021
  4. tvspielfilm.de, 01.08.2019
  5. gamestar.de, 30.12.2019
  6. winfuture.de, 24.01.2018
  7. abendblatt.de, 22.11.2014
  8. focus.de, 25.11.2013
  9. faz.net, 06.12.2012
  10. spiegel.de, 17.02.2011
  11. mediabiz.de, 28.06.2010
  12. dw-world.de, 24.09.2009
  13. sueddeutsche.de, 21.06.2007
  14. sueddeutsche.de, 17.02.2006
  15. spiegel.de, 22.06.2006
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Welt 1999
  18. Junge Welt 1999
  19. TAZ 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995