Instrument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪnstʁuˈmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Instrument
Mehrzahl:Instrumente

Definition bzw. Bedeutung

  • feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen

  • früher: Zeugnisbrief

  • Gerät zum Musizieren

  • übertragen: Mittel zum Zweck

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch īnstrūmentum ‚Gerät, Urkunde‘ entlehnt.

Abkürzung

  • Instr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Instrumentdie Instrumente
Genitivdes Instruments/​Instrumentesder Instrumente
Dativdem Instrument/​Instrumenteden Instrumenten
Akkusativdas Instrumentdie Instrumente

Anderes Wort für In­s­t­ru­ment (Synonyme)

Arbeitsgerät:
Hilfsmittel zur Unterstützung, Erleichterung einer bestimmten Tätigkeit (Arbeit)
Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Utensil:
meist Plural: Gegenstand, den man für einen bestimmten Zweck benützt
Gerät:
der sportlichen Ertüchtigung dienende Vorrichtung
ein Werkzeug oder Hilfsmittel; ein (ursprünglich einfach aufgebauter) beweglicher Gegenstand, mit dem etwas bewirkt werden kann
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Werkzeug (Hauptform):
allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren
Musikinstrument:
Musik: manuelle, klangerzeugende Apparatur, auf der Musik gespielt wird
Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Format (fachspr.):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Handhabe:
Mittel, um etwas zu erreichen
Maßnahme:
zweckbestimmte Handlung
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Mittel:
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte

Weitere mögliche Alternativen für In­s­t­ru­ment

Apparat:
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Dokument:
amtliches Schriftstück
beweisträchtiges Material, Belegstück
Klangmittel
Klangwerkzeug

Beispielsätze

  • Ihr neues Instrument klingt wunderschön.

  • Ich ließ mir über das Verhör ein Instrument aufrichten.

  • Das stärkste Instrument der Zentralbank war die Festlegung der Zinshöhe.

  • GLAST (Gamma Ray Large Area Space Telescope) besteht aus zwei Instrumenten, dem Large-Area Telescope (LAT) und dem GLAST-Burstmonitor (GBM).

  • Für ihn war sie nur ein Instrument, um an die Macht zu kommen.

  • Geh gut mit deinen Instrumenten um, denn eine Reparatur ist oft teurer als ein neues Instrument.

  • Wozu dient dieses Instrument?

  • Er war kein Antitransatlantiker, aber er hat die NATO früh kritisiert als Instrument amerikanischer Machtinteressen, nicht segensreich für Europa.

  • Das Akkordeon ist ein kastenähnliches Instrument, ein komprimierbarer Balg mit einer Klaviatur.

  • Was sind die Instrumente eines Sinfonieorchesters?

  • Mein Vater spielt fünf Instrumente.

  • Der Glaube an sich selbst ist das Instrument, auf dem das Lied des Erfolgs gespielt wird.

  • Das Stück ist für ein Ensemble von neunundzwanzig Instrumenten komponiert.

  • Die Orgel ist doch in meinen Augen und Ohren der König aller Instrumente.

  • Das Barometer ist ein Instrument für die Messung des atmosphärischen Drucks, das vor allem in der Klimaforschung und zur Höhenmessung Verwendung findet.

  • Sie können ein Instrument spielen.

  • Tom bemühte sich, ein Instrument zu lernen.

  • Tom wollte ein Instrument spielen lernen.

  • Er ist Musiker und spielt mehrere Instrumente.

  • Dieses Instrument muss kalibriert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich offen sieht er es auch musikalisch: „Ich mag Instrumente, aber keine Instrumentalisierung.

  • Aber wenn du weißt, was du mit dem Instrument oder der Stimme machst, dann ist es immer eine hohe Kunst.

  • Alle sollten sich die Frage stellen, wie sie mit diesem Instrument zur Entschärfung der Lage beitragen könnten.

  • Aber scheppern und rumpeln vornehmlich auf selbstgebastelten Instrumenten, das war einmal.

  • Advanced Instruments bietet ein vielfältiges Produktportfolio an.

  • Alle Instrumente stimmen mit ein, die letzten Lücken werden geschlossen.

  • Aber sie brauchen auch ein Instrument, um Richtern im Notfall Beine machen zu können.

  • Aber dass die bisherigen Instrumente nicht ausgereicht haben, das wissen wir mit Sicherheit.

  • Ab dem kommenden Jahr soll das Instrument als Produkt erhältlich sein.

  • Aber dann kommen eben noch Lap-Steel-Gitarre, Glockenspiel und etliche andere Instrumente dazu.

  • Aftershave“ oder seinem Duo „Papa Tom & Heino“ auftrat, oft als Sänger, gerne auch mal an anderen Instrumenten.

  • Das Instrument dafür ist der Bundesrat.

  • Aber die Quote ist nur ein Instrument.

  • Das Instrument taugt eben nicht für Strafe oder gar Rache, sondern verringert lediglich das staatliche Risiko durch bessere Vorsorge.

  • Ein perfektes Instrument ist wichtig für Schüler, sagt Geschäftsführer Dietmar Schuh.

Häufige Wortkombinationen

  • als Instrument ausnutzen, benutzen
  • ein Instrument beherrschen, erlernen, spielen
  • Instrumente bauen, Instrumente konstruieren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: инструмент (instrument) (männlich)
  • Englisch: instrument
  • Esperanto: instrumento
  • Französisch: instrument (männlich)
  • Georgisch:
    • ინსტრუმენტი (inst'rument'i)
    • იარაღი (iaraghi)
  • Interlingua: instrumento
  • Italienisch: strumento (männlich)
  • Japanisch: 機械
  • Mazedonisch: инструмент (instrument) (männlich)
  • Niederländisch: instrument (sächlich)
  • Norwegisch: instrument (sächlich)
  • Polnisch: instrument
  • Portugiesisch: instrumento (männlich)
  • Schwedisch: instrument
  • Serbisch: инструмент (instrument) (männlich)
  • Serbokroatisch: инструмент (instrument) (männlich)
  • Slowenisch: instrument (männlich)
  • Spanisch: instrumento
  • Tetum: instrumentu
  • Tschechisch:
    • nástroj (männlich)
    • instrument (männlich)
  • Türkisch: alet
  • Ukrainisch: інструмент (instrument) (männlich)
  • Weißrussisch: інструмент (instrument) (männlich)

Was reimt sich auf In­s­t­ru­ment?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­s­t­ru­ment be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral In­s­t­ru­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­s­t­ru­ment lautet: EIMNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort In­s­t­ru­ment (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für In­s­t­ru­men­te (Plural).

Instrument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­s­t­ru­ment ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ma­tur:
Bauteil, der zur Steuerung eines Fahrzeuges dient; Sammlung der Instrumente zur Kontrolle einer Maschine
Arzt­ta­sche:
Behältnis für Hausbesuche, in dem sich medizinische Instrumente und Medikamente für einen Arzt befinden
Be­glei­ter:
Person, die einen Solisten auf einem Instrument begleitet
Flü­gel­horn:
Musik: Instrument aus der Familie der Bügelhörner
Ge­fäß­flö­te:
Musik: Sonderform der Flöte, bei der nicht die Länge des Instrumentes, sondern der Volumeninhalt für deren Ton entscheidend ist
raus­hö­ren:
aus einer Geräuschkulisse (beispielsweise von Stimmen, Instrumenten, Tönen) einen einzelnen Klang erkennen
Schiffs­glo­cke:
Instrument für akustische Signale auf einem Schiff
Stimm­la­ge:
Musik: hohe/tiefe Tonlage von Sängern oder Instrumenten
Ta­fel­kla­vier:
im 19. Jahrhundert verbreitete Form des Hammerklavieres, bei der die Saiten horizontal liegen und somit die tischähnliche Gestaltung des Instruments ermöglichen
Vor­spiel:
vor anderen etwas (zum Beispiel auf einem Instrument oder eine Szene) spielen, um sein Können beurteilen zu lassen

Buchtitel

  • 12 Medium-Easy Jazz, Blues & Funk Etudes: E-Flat Instruments Bob Mintzer | ISBN: 978-0-73907-615-6
  • 1x1 der chirurgischen Instrumente Margret Liehn, Hannelore Schlautmann | ISBN: 978-3-66265-027-1
  • Alte Metereologische Instrumente und deren Entwicklungen Rainer Holland | ISBN: 978-3-74852-772-5
  • Archaic Instruments in Modern West Java: Bamboo Murmurs Henry Spiller | ISBN: 978-1-03229-935-8
  • Das Bilderbuch: ein Instrument für Beziehungen, Austausch und Integration Eleonora Giuliani, Eleonora Persichetti | ISBN: 978-6-20749-732-4
  • Das Mathematikbuch als Instrument des Schülers Sebastian Rezat | ISBN: 978-3-83480-971-1
  • Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung im pflegerischen Stationsalltag Daniela Handke | ISBN: 978-3-65693-177-5
  • Du bist das Instrument Cora Krötz | ISBN: 978-3-98204-511-5
  • eGovernment als Instrument zum Abbau bürokratischer Hemmnisse Christian Ohr | ISBN: 978-3-64045-557-7
  • Externes Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling Karina Boldyreva | ISBN: 978-3-63859-721-0
  • Instrumente bauen mit Kindern leicht gemacht Alexandra Rompf, Frank Rompf | ISBN: 978-3-40308-904-9
  • Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak, Stefan Schmidt | ISBN: 978-3-66267-050-7
  • Instrumente des Eventcontrolling – Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Events Armin Bieler | ISBN: 978-3-63894-140-2
  • Instrumente des Guten Stefan Heuser | ISBN: 978-3-17032-486-2
  • Instrumente, Noten, Gesang Christiane Meier | ISBN: 978-3-40320-896-9

Film- & Serientitel

  • Jedem Kind ein Instrument – Ein Jahr mit vier Tönen (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Instrument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Instrument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 814928, 12137484, 12012317, 11778797, 11474921, 11470932, 10819097, 10739601, 10722482, 10350211, 9694890, 9037275, 9037274, 8874624 & 8648405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 19.08.2023
  3. n-tv.de, 08.12.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 08.09.2021
  5. ikz-online.de, 13.05.2020
  6. ots.at, 04.06.2019
  7. focus.de, 14.12.2018
  8. tagesspiegel.de, 09.09.2017
  9. taz.de, 09.12.2016
  10. feedsportal.com, 27.09.2015
  11. schwaebische.de, 07.04.2014
  12. pz-news.de, 02.01.2013
  13. ltsh.de, 27.04.2012
  14. spiegel.de, 31.01.2011
  15. tagesspiegel.de, 22.03.2010
  16. main-spitze.de, 02.04.2009
  17. handelsblatt.com, 13.05.2008
  18. faz.net, 29.11.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2006
  20. berlinonline.de, 09.12.2005
  21. abendblatt.de, 01.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 22.12.2003
  23. tagesspiegel.de, 27.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995