Ideal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ide­al (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ideˈʔaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Ideal
Mehrzahl:Ideale

Definition bzw. Bedeutung

  • ein als höchsten Wert erkanntes Ziel, eine angestrebte Idee der Vollkommenheit

  • eine bezüglich der Addition und der Ringmultiplikation abgeschlossene Unterstruktur eines Ringes

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Idealdie Ideale
Genitivdes Ideals/​Idealesder Ideale
Dativdem Idealden Idealen
Akkusativdas Idealdie Ideale

Anderes Wort für Ide­al (Synonyme)

Ausgereiftheit
höchste Blüte
Idealergebnis
Kalokagathia (griechisch)
Makellosigkeit:
Eigenschaft, Zustand, ohne jeden Makel zu sein, also keine Fehler, Mängel oder Unvollkommenheiten zu haben
Perfektion:
Vollkommenheit; etwas, das nicht mehr verbessert werden kann
Unübertrefflichkeit
Vollendung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein
Vollkommenheit:
Eigenschaft, vollkommen zu sein; Eigenschaft, so gut zu sein, dass eine Verbesserung nicht/kaum möglich erscheint
(positive) Utopie:
Wunschbild (von der Zukunft), das wahrscheinlich keine Wirklichkeit werden wird, nicht realisiert werden kann
Vision:
Traumbild, Trugbild
übernatürliche Erscheinung, Offenbarung
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt
Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes
Zukunftsbild:
Bild der Zukunft
Bestleistung:
bestmögliche Leistung
Highlight (ugs.):
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Hochform
Maximum:
Höchstmaß
Nonplusultra:
etwas, das nicht mehr zu übertreffen ist, das Allerbeste
Optimum (fachspr.):
unter gegebenen Bedingungen und eigenem Leistungsvermögen erreichtes, optimales Ergebnis zu einer Zielsetzung; begrenzte Annäherung an das Ideal
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Spitzenleistung:
Handlung oder Ergebnis, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt werden
Leitbild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird

Beispielsätze

  • Die Kritiker werfen den Gründern von Google vor, sie hätten ihre Ideale verkauft.

  • Wir müssen immer nach dem Ideal streben.

  • Das Ideal misst man vielleicht am besten an den Opfern, die es verlangt.

  • Ideal für den Muskelaufbau im Bizeps.

  • Die Ideale und Idole der heutigen Gesellschaft offenbaren einen aussagekräftigen Einblick in ihren geistigen Horizont.

  • Anne hatte gewisse rosarote Ideale, was eine Lehrerin zu erreichen imstande sei, wenn sie es nur richtig anfange.

  • Krasse Ungleichheit ist auch schädlich für unser demokratisches Ideal.

  • Unsere Ideale sind unser besseres Selbst.

  • Glückseligkeit ist nicht ein Ideal der Vernunft, sondern der Einbildungskraft.

  • Das Ideal eines Nachrichtensprechers ist eine völlig neutrale, unbeteiligte Stimme, sozusagen ein akustischer Eunuch.

  • Ideale sind ein Leuchtturm, kein Hafen.

  • Ideales Klima gibt es nur im Bett.

  • Er begann, wie immer, über seine Ideale zu sprechen.

  • Ich bekenne mich zum Ideal der Demokratie.

  • Ein Spießbürger ist ein Mensch ohne Ideale, der sich nur um alltägliche, triviale Dinge kümmert und den edle Ideen nicht interessieren.

  • Erstrebe das Ideale, doch berücksichtige das Reale!

  • Von allen politischen Idealen ist der Wunsch, die Menschheit glücklich zu machen, vielleicht der gefährlichste.

  • Wir suchen unser Ideal vor uns, während es hinter uns liegt.

  • Mit einer Wirklichkeit umzugehen, die nicht seinen Idealen entspricht, das bereitet ihm große Schwierigkeiten.

  • Nur wer irgendein Ideal, das er ins Leben ziehen will, in seinem Inneren hegt und nährt, ist verwahrt gegen die Gifte und Schmerzen der Zeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier kann er zeigen, was er ist: Chef der Abwehr, Fels in der Brandung, Mann mit Idealen.

  • Arthus wähnt sich am Ziel seines Ideals.

  • Aber dieses Ideal beraubt viele Männer der Möglichkeit, ihren eigenen Weg zu gehen.

  • Annette Humpe 1981 bei einem Auftritt mit der Band Ideal.

  • Dadurch kann ich dann auch problemlos und ganz bewusst zu Vorbildern und Idealen aufschauen.

  • Außerdem war er Kommunist und glaubte an die politischen Ideale des damaligen Präsidenten Gamal Abdel Nasser.

  • Aber ein wesentlicher Grund ist, dass in den Begriff "Europa" sehr unterschiedliche Ziele und Ideale hineinprojiziert werden.

  • Auffallend viele junge Frauen zählten zu seinem Team, junge Leute mit technischem Know-how und Idealen.

  • Das Heimchen am Herd ist doch ein Ideal, das mausetot ist.

  • Also macht man Kompromisse, denkt um, um am Ende vielleicht so nahe wie möglich an das Ideal heranzukommen.

  • Allerdings kommt Rockstar Games diesem Ideal sehr nahe.

  • Soll die Suche nach dem Ideal einer realistischeren Strategie weichen?

  • Als Mitglied der Deutschen Olympischen Gesellschaft hat der Verein das Ziel, im Sinne der Olympischen Ideale zu wirken.

  • Oder sind die ökosozialistischen Ideale einiger Gründer schlichtweg überholt?

  • Aber ich habe nicht Karriere und Geld für meine Ideale geopfert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ide­al?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ide­al be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ide­a­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ide­al lautet: ADEIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Aachen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Emil
  4. Anton
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. Echo
  4. Alfa
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ide­al (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ide­a­le (Plural).

Ideal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ide­al ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

feuch­ter Traum:
übertragen: besonders reizvolle Wunschvorstellung; angestrebtes Ideal
Frei­mau­re­rei:
weltweit verbreitete Humanitätsbewegung, die ihre Anhänger dem Ideal des edlen Menschentums näherbringen will
ide­al:
ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals
Ide­a­lis­mus:
allgemein: die Verwirklichung von ethischen Idealen unbeachtet persönlicher Belange
Ide­a­list:
ein Anhänger, ein Vertreter des Idealismus
eine Person mit Idealen oder mit einer gewissen Realitätsferne
ide­a­lis­tisch:
der Lehre des Idealismus entsprechend
geprägt vom intensiven Streben nach und der Verwirklichung von Idealen, etwas weltfremd oder wirklichkeitsfern
Neo­klas­si­zis­mus:
ästhetische Strömung, die durch die Rückkehr zu künstlerischen Idealen der Antike geprägt ist
to­le­rant:
die Meinungen, Auffassungen, Ideale, Überzeugungen oder die Lebensführung anderer akzeptierend
Ur­bild:
ideales Vorbild mit typischen Merkmalen, Verkörperung eines Ideals
ver­kau­fen:
jemanden oder etwas verraten: arglistig die Identität oder den Aufenthaltsort einer Person preisgeben oder absichtlich ein Geheimnis an Dritte preisgeben; sich von einem Wert oder einem Ideal abwenden

Buchtitel

  • Allgemeinwissen. Das Gedächtnistraining-Quiz für Senioren. Ideal als Beschäftigung, Gedächtnistraining, Aktivierung bei Demenz. Linus Paul | ISBN: 978-3-94810-634-8
  • An Ideal Husband Erica James | ISBN: 978-0-00841-379-8
  • Between the Ideal and the Real Akeel Abbas | ISBN: 978-1-53819-292-4
  • Brigitte Ideal Diät Marlies Klosterfelde-Wentzel, Susanne Gerlach | ISBN: 978-3-44239-039-7
  • Cocuk Egitiminde Ideal Anne Baba Mehmet Teber | ISBN: 978-6-05590-068-7
  • Das Ideal des Schönen in der Kunst bei Hegel Katharina Baessler | ISBN: 978-3-64032-171-1
  • Das Mönchthum, seine Ideale und seine Geschichte: Eine kirchenhistorische Vorlesung Carl Gustav Adolf von Harnack | ISBN: 978-3-38655-451-0
  • Der Mann mit Luftballons: Ideale! Kauft Ideale! Christian Morgenstern | ISBN: 978-3-94168-339-6
  • Die Ideale des Ostens Kakuzo Okakura | ISBN: 978-3-93233-710-9
  • Falsche Ideale Henner Kotte | ISBN: 978-3-95958-206-3
  • Freiheit und Ideal David Engels | ISBN: 978-3-98617-062-2
  • Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag Theresia Anwander, Martin Bleif, Renate Breuß, Grit Weber | ISBN: 978-3-90343-909-2
  • Pinocchio, ein freimaurerisches Ideal Werner J. Kraftsik | ISBN: 978-3-74818-401-0
  • Self-Determination Struggles – In Pursuit of the Democratic Confederalist Ideal Thomas Jeffrey Miley | ISBN: 978-1-55164-790-6
  • The Ideal Bartender 1917 Reprint Tom Bullock | ISBN: 978-1-62654-160-3

Film- & Serientitel

  • An Ideal Host (Film, 2020)
  • An Ideal to Die For (Film, 2022)
  • Der gekerbte Raum aus Stein gegen ein Ideal aus Glas (Kurzfilm, 2015)
  • Ideal (TV-Serie, 2005)
  • Phillip Boa and the Voodooclub: Kill Your Ideals – Now! (Film, 1992)
  • The Ideal City (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ideal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ideal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11041117, 10804807, 10665596, 10561032, 10294596, 8302071, 6961011, 6837082, 6218647, 5603567, 5185094, 4242418, 3566691, 3406695, 3401296, 2978274, 2939117, 2917341 & 2751882. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 27.10.2023
  2. welt.de, 25.07.2022
  3. fr.de, 18.11.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 27.10.2020
  5. ef-magazin.de, 28.12.2019
  6. spiegel.de, 30.03.2018
  7. abendblatt.de, 06.03.2017
  8. freitag.de, 29.06.2016
  9. m.rp-online.de, 12.04.2015
  10. spiegel.de, 14.01.2014
  11. pcgames.de, 17.09.2013
  12. feedsportal.com, 24.08.2012
  13. echo-online.de, 02.07.2011
  14. tagesschau.de, 12.01.2010
  15. bernerzeitung.ch, 04.04.2009
  16. taz.de, 27.06.2008
  17. frankenpost.de, 30.04.2007
  18. ngz-online.de, 17.10.2006
  19. berlinonline.de, 06.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  21. lvz.de, 16.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  23. bz, 03.05.2001
  24. Die Zeit (20/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995