Hardware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːɐ̯tvɛːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hardware
Mehrzahl:Hardwares

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der technischen Bestandteile eines Computers (oder anderer technischer Systeme), die nicht ausschließlich aus Daten bestehen, sondern physisch vorhanden sind, z. B. ein Mainboard oder eine Tastatur.

Begriffsursprung

Englisch hardware = „harte Ware“ bezeichnet zunächst Eisenwaren, später dann auch technische Teile von Datenverarbeitungsanlagen. Ins Deutsche wurde nur die zweite Bedeutung übernommen.

Abkürzung

  • HW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hardwaredie Hardwares
Genitivdie Hardwareder Hardwares
Dativder Hardwareden Hardwares
Akkusativdie Hardwaredie Hardwares

Anderes Wort für Hard­ware (Synonyme)

Computerkomponente
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen

Sinnverwandte Wörter

Bauteile

Gegenteil von Hard­ware (Antonyme)

Firm­ware:
Betriebssystem und Programme eingebetteter Systeme (zum Beispiel in Waschmaschinen, Mobiltelefonen und DVD-Playern)
grundlegende Software eines elektronischen Geräts oder Computer-Bauteils, die üblicherweise in nur lesbaren Speichern abgelegt wird.
Soft­ware:
Programm oder deren Gesamtheit zur Verwendung auf einem Computer oder einem anderen Gerät mit steuerbaren Schaltkreisen

Beispielsätze

  • Mit heutiger Hardware lassen sich tausende von Berechnungen pro Sekunde durchführen.

  • Das Gehirn ist die Hardware und der Geist ist die Software.

  • Mein Computer ist abgestürzt, während ich den Treiber installiert habe, und jetzt ist meine Hardware gebrickt.

  • Eine Liste der erforderlichen Hardware ist hier erhältlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Vermutung liegt nahe, dass die Hardware nicht besonders aufwendig oder gar revolutionär sein dürfte.

  • Alle Reagenzien, Hardware und Software werden zu 100 % von Vitro in den Werken in Sevilla und Granada entwickelt und hergestellt.

  • Allerdings sind diese Ansätze für Unternehmen aufgrund der komplexen Algorithmen und der benötigten Hardware meist unerschwinglich.

  • Auch bei der Inbetriebnahme der Hardware sehen wir, dass Synology bei der einen Kompromiss eingegangen ist.

  • Beispiele hierfür sind Social Media, Instant-Messaging-Dienste, Wikis und auch die Nutzung von privater Hardware - etwa iPhones und iPads.

  • Aber auch solche neue Hardware würde Apple nicht parallel zu neuen iPhones vorstellen.

  • Aber weltweit ist ein Wettlauf um die stärkste »Mining«-Hardware entbrannt.

  • Aber speziell für diese Hardware entwickelte Spiele gibt es nicht, absolut GAR NICHTS.

  • Allerdings dürfte die nächste Betriebssystem-Generation, iOS 9, höhere Anforderungen an die Hardware stellen.

  • Tests Nokia Lumia 1520 im Test-Video: Riesig und vollgestopft mit aktuellster Hardware: Mit dem Lumia 1520 will Noki..

  • Aber damals nach der ersten XBox haben sie sich doch gerade bewußt gegen eine PC-Nahe Hardware entschieden.

  • Das Bundesinnenministerium will zu Überwachungssoftware und -Hardware bei der europäischen Polizeibehörde Europol wenig sagen.

  • Ähnlich sieht es in der Hardware aus oder in der Unterhaltungselektronik.

  • Fragen & Antworten Studienkredit Zinsvergleich Bei HOH finden Sie Hardware, Computer und aktuelle Software zu günstigen Preisen.

  • Das Verhältnis Grafik, Performance im Verhältnis zur vorhandenen Hardware ist um Welten besser als das aufn PC.

  • Das Spielen von 3D-Titeln dürfte auf dem mit Windows XP wegen der auf Mobilität ausgelegten Hardware auch keine Option sein.

  • Die Überarbeitung der Hardware wird zu einer Verzögerung von einem Monat führen.

  • Außerdem muss die Europäische Flugsicherheitsagentur eine entsprechende Hardware für Flugzeuge zulassen.

  • Zuvor waren Programme immer zusammen mit der Hardware verkauft worden.

  • Die Hardware ist verfügbar, billig (50 Euro pro Sensor) und nur zigarettenschachtelgroß.

Wortbildungen

  • Hardwareingenieur
  • Hardwarekonflikt
  • Hardwareproblem
  • Hardwareschaden
  • Hardwaretest

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hard­ware be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Hard­wares an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hard­ware lautet: AADEHRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hard­ware (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Hard­wares (Plural).

Hardware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hard­ware ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­rä­te­trei­ber:
Computerprogramm, das die Steuerung der angeschlossenen Hardware ermöglicht
Ha­cka­thon:
Veranstaltung, bei der kollaborativ Software oder Hardware entwickelt wird
Hard­ware-Ab­strak­ti­ons-Schicht:
Informatik: architektonische Ebene größerer Computerprogramme oder Systeme solcher Programme, die dafür sorgt, dass andere Software-Komponenten nicht auf die Spezifika der Hardware Rücksicht nehmen müssen, auf der das Programm läuft
Hard­ware­ent­wick­ler:
Informatik: jemand, der am Design und der Implementierung von Hardware arbeitet
Hard­ware­ent­wick­lung:
Der Prozess der Entwicklung von Hardware
Hard­ware­her­stel­ler:
Unternehmen, das Hardware produziert; das Hardware entwickelt, baut und verkauft
Hoch­spra­che:
Informatik: compilierbare Programmiersprache, die nicht speziell für eine Hardware konzipiert ist
Res­sour­ce:
Merkmale der Hardware in einem Computer
Soft­ware­kri­se:
historisch: Mitte der 1960er-Jahre aufgetretenes Phänomen, als erstmals die Kosten für die Software die Kosten für die Hardware überstiegen
Trei­ber:
Datei, die die Kommunikation mit Hardware ermöglicht

Buchtitel

  • Complex Digital Hardware Design Istvan Nagy | ISBN: 978-1-03270-208-7
  • Hardware & Security Tobias Scheible | ISBN: 978-3-83627-902-4
  • Hardware Evolution Adrian Thompson | ISBN: 978-1-44713-416-9
  • Hardware features in the inclusion. Wladimir Velasco Galeas, Angela Piza León | ISBN: 978-6-20743-257-8
  • Praktische Einführung in Hardware Hacking Marcel Mangel, Sebastian Bicchi | ISBN: 978-3-95845-816-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hardware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hardware. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10485143, 6216237 & 816171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-04163-3, DNB 966010566
  2. bazonline.ch, 14.11.2023
  3. presseportal.ch, 03.02.2022
  4. cio.de, 21.07.2021
  5. pcwelt.de, 28.02.2020
  6. channelpartner.de, 01.10.2019
  7. spiegel.de, 13.09.2018
  8. neues-deutschland.de, 21.12.2017
  9. rhein-zeitung.de, 25.12.2016
  10. teltarif.de, 05.03.2015
  11. pcwelt.de, 07.01.2014
  12. gameswelt.de, 05.02.2013
  13. golem.de, 10.01.2012
  14. faz-community.faz.net, 29.05.2011
  15. fr-online.de, 14.07.2010
  16. pcgames.de, 02.08.2009
  17. lvz-online.de, 04.07.2008
  18. pro-linux.de, 06.05.2007
  19. tagesspiegel.de, 09.12.2006
  20. handelsblatt.com, 23.09.2005
  21. Die Zeit (05/2004)
  22. heute.t-online.de, 25.12.2003
  23. netzeitung.de, 21.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (03/1998)
  27. Welt 1997
  28. Computerzeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995