meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Aussage oder Ansicht, die von einer Gruppe von Menschen als nicht verhandelbar angesehen wird
grundsätzliche Definition oder grundlegende Lehrmeinung, der ein unumstößlicher und verbindlicher Wahrheitsanspruch zukommt (meist unter Berufung auf göttliche Offenbarung und/oder die Kirchengemeinschaft)
Beispielsätze
Im Grundsatz sind alle Menschen gleich verschieden.
Der Pragmatiker entscheidet Fälle nicht nach Grundsätzen, sondern grundsätzlich fallweise.
Das widerspricht meinen Grundsätzen.
Wir sind Brüder im gleichen Grundsatz, wenn auch unter verschiedenen Namen.
Mir imponieren nur die Ratschläge und Grundsätze, die der Ratgebende selbst beherzigt.
Unser Grundsatz ist es, den Kunden zufriedenzustellen.
Die Mitglieder einer Gesellschaft sind die Menschen, die ihrer Kultur gemäß nach ungeschriebenen moralischen Grundsätzen leben.
In der Aufstellung unserer Grundsätze sind wir strenger als in ihrer Befolgung.
Die Impulserhaltung bildet zusammen mit der Energie- und Masseerhaltung einen der Grundsätze der Physik.
Wir stimmen im Grundsatz überein.
In Esperanto gibt es den Grundsatz der Notwendigkeit und der Angemessenheit.
Das verstößt gegen die vereinbarten Grundsätze unserer Zusammenarbeit.
Ihr Grundsatz war, an den kleinen Dingen des Lebens zu sparen und in den großen großzügig zu sein.
Die praktische Anwendung dieser Grundsätze wird immer und überall von den spezifischen historischen Bedingungen abhängen.
Die allgemeinen Grundsätze dieses Programms gelten noch heute.
Hochachtung vor der Wahrheit ist der oberste Grundsatz des Journalismus.
Ein wichtiger Grundsatz des Internets ist die Netzneutralität.
Er kam prinzipiell zu spät, da sein Grundsatz lautete, Pünktlichkeit stehle einem die Zeit.
Umstände sollten niemals Grundsätze verändern.
Es macht mehr Mühe, einen Grundsatz aufzustellen als das Rechte zu tun.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Anne Rabe demonstriert diesen Grundsatz anhand einer Familie, in der nach dem Zusammenbruch der DDR die Brutalität des Regimes weiterlebt.
Als SPD-Chefin hatte Nahles dessen Grundsätze selbst geplant und durchgesetzt.
Anwalt Jolmes verweist auf einen alten Grundsatz, der da lautet: „Eigentum verpflichtet.
An der Dublin-Regelung soll sich zwar im Grundsatz nichts ändern.
Auch mit mehr Fahrerfahrung be-währt sich der Grundsatz: Wer trinkt, fährt nicht.
Aber immerhin zieht Berlin im Grundsatz mit.
«Am Bildschirm stellen wir die perfekte Bissstellung nach medizinischen Grundsätzen her», sagt Stojanovic.
Achtsamkeit gehört für Yogalehrerin Helga Bluhm zu den wesentlichen Grundsätzen im Leben.
Arme Leute halten sich an Gott, an moralische Grundsätze, können durch den Glauben Liebe und Hoffnung spüren.
Ausnahmen vom Mindestlohn seien europarechtswidrig und widersprächen dem Grundsatz der Gleichbehandlung, sagte Bispinck.
Aber dies widerspricht demokratischen Grundsätzen zutiefst.
Auch im Straßenverkehr gilt der Grundsatz "Sehen und gesehen werden", so Rolf Engler, Leiter der Direktion Verkehr.
Aber das ist im Grundsatz ganz einfach zu regeln: Die Waffen die Gadaffi bestellt hat werden den Truppen des Freien Lybien geliefert.
Bei der Bewilligung solcher Maßnahmen gelte immer der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, sagt Jochem Freyer, Chef der Arbeitsagentur.
Das gilt aber nur im Grundsatz: Im Einzelfall kann es aber durchaus rational sein, Rabattverträge mit Originalanbietern zu machen.
Bundespräsident Couchepin überraschte mit der Aussage, der Einsatz sei im Grundsatz bereits beschlossen.
Und selbst dann sei der Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu wahren (beim Kiffen handelt es sich nur um eine Übertretung).
Hier findet der alte Grundsatz "Ich helfe dir, es selbst zu tun" wieder seine Geltung.
Sie führt in die Verästelungen des Zuwanderungsgesetzes und zu ein paar sportpolitischen Grundsätzen.
"Wir sagen im Grundsatz ja", versicherte auch der parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder.
Frank Spieth, stellvertretender DGB-Landesvorsitzender des Bezirks Hessen/Thüringen, skizzierte zur Eröffnung einige Grundsätze.
Eines aber hält der Major unterdessen fest, den immer wieder zu hörenden Grundsatz "Politik und Kunst müssen getrennt werden."
Da muss der Grundsatz gelten: Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit.
Auch hier muss man die Frage im Grundsatz bejahen.
Kein Zweifel: Die Globalisierung der Informationsmärkte kann zur Minimierung der ethischen Grundsätze des Journalismus führen.
Frankreich fordert Erweiterungsbeschlüsse unter der Bedingung, daß im Grundsatz klar ist, wie sie finanziert werden sollen.
Aber was sind das für Grundsätze, wenn der äußere Feind nicht mehr da ist?
Das zweisilbige IsogrammGrundsatz besteht aus neun Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z
Eine Worttrennung ist nach dem D möglich. Im Plural Grundsätze zudem nach dem T.
Das Alphagramm von Grundsatz lautet: ADGNRSTUZ
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
Goslar
Rostock
Unna
Nürnberg
Düsseldorf
Salzwedel
Aachen
Tübingen
Zwickau
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Gustav
Richard
Ulrich
Nordpol
Dora
Samuel
Anton
Theodor
Zacharias
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Golf
Romeo
Uniform
November
Delta
Sierra
Alfa
Tango
Zulu
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄▄▄▄ ▄
▄ ▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄
▄▄▄▄ ▄ ▄
▄ ▄ ▄
▄ ▄▄▄▄
▄▄▄▄
▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grundsatz (Singular) bzw. 18 Punkte für Grundsätze (Plural).
Das Nomen Grundsatz entspricht dem Sprachniveau C1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Grundsatz, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft automatisch an alle Kinder verleiht, deren Eltern oder mindestens ein Elternteil selbst Staatsbürger dieses Staates sind
tiefe Überzeugung, den richtigen ideologischen oder religiösen Grundsätzen zu folgen und deshalb kompromisslos/radikal gegenüber Andersdenkenden handelnd
wichtige Frage, welche (statt durch Sachgründe) aufgrund persönlicher Wertvorstellungen, moralischer Grundsätze und der eigenen Emotionen entschieden werden muss
häufig abwertend: Mitglied einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei, von den Grundsätzen des Sozialismus oder der Sozialdemokratie überzeugter Mensch
Deichrecht, das nach dem Grundsatz „Wer nich will dieken, mutt wieken“ die Unterhaltung und Instandsetzung des einem Grundbesitzer zugewiesenen Deichpfandes regelt
Grundsatz, der dem Wähler zusichert, frei wählen zu können, ohne dass seine Wahlentscheidung beobachtet oder nachträglich rekonstruiert werden kann
Buchtitel
75 Grundsätze der Körpersprache, Rhetorik und Manipulation Marco Perner | ISBN: 978-3-95199-276-1
Abhandlung von der Fuge: Nach den Grundsätzen und Beispielen der besten in und ausländischen Meister entworfen Friedrich Wilhelm Marpurg | ISBN: 978-3-38653-464-2
Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-86647-745-2
Der Grundsatz der Tarifeinheit Anne C. Gutzeit | ISBN: 978-3-86815-223-4
Der Grundsatz der Ungewissheit in der sozialen Kognition Bakhyt Zhusupova | ISBN: 978-6-20743-256-1
Der Grundsatz des ordentlichen Gerichtsverfahrens in der Verfassung Carlos Henrique Generoso Costa | ISBN: 978-6-20741-595-3
Die Verbesserung unserer Wohnungen nach den Grundsätzen der Gesundheitslehre J. Schmölcke | ISBN: 978-3-38656-113-6
Elektro-Homeopathie: Grundsätze Einer Neuen Wissenschaft… Cesare Mattei | ISBN: 978-0-27417-584-0
Elementarpädagogische Grundsätze auf den Punkt gebracht Armin Krenz | ISBN: 978-3-96304-613-1
Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts Gustav Friedrich Dinter, Wilhelm Amelungk | ISBN: 978-3-38656-531-8
Grundsätze der Philosophie der Zukunft Ludwig Feuerbach | ISBN: 978-3-86199-548-7
Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS Nicholas Zeitler | ISBN: 978-3-65833-164-1
Grundsatze der Historischen Entwicklung Theodor Stieglitz | ISBN: 978-3-38656-533-2
Leitfaden für das Rechnen in der Elementarschule nach den Grundsätzen einer heuristischen Methode August Wilhelm Grube | ISBN: 978-3-38656-819-7