Grundsatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundsatz
Mehrzahl:Grundsätze

Definition bzw. Bedeutung

Basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Grund und Satz, belegt seit dem 17. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundsatzdie Grundsätze
Genitivdes Grundsatzesder Grundsätze
Dativdem Grundsatz/​Grundsatzeden Grundsätzen
Akkusativden Grundsatzdie Grundsätze

Anderes Wort für Grund­satz (Synonyme)

Axiom:
meist Mathematik, Logik: nicht abgeleitete Aussage, die als Ausgangspunkt einer deduktiven Theorie dient
meist Philosophie: unbeweisbare, aber in sich einsichtige Wahrheit, die daher nicht bewiesen werden muss und allgemein als gültig und richtig anerkannt wird
Erkenntnis:
das Abbild von Gegenständen und Sachverhalten im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung
Grundprinzip:
Prinzip, das die Grundlage/Basis für etwas bildet
Grundsatz von allgemeiner Geltung
Hauptsatz:
besonders wichtiger Satz/wichtigster Satz in einem bestimmten Zusammenhang
ein selbständiger Satz; d.h. er kann für sich allein verwendet werden
Lehrsatz
Leitsatz:
grundlegende Idee oder Regel, oft in Form eines prägnanten Grundsatzes ausgedrückt, die als Leitprinzip dient und Denken sowie Handeln lenkt
knappe Zusammenfassung der tragenden Gründe einer (gerichtlichen) Entscheidung in Satzform
Maxime (geh.):
Einstellung/Motto/Regel, wonach man sein Verhalten ausrichtet
Theorem (fachspr.):
eine Aussage innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie, die deren Kern bildet und von den Vertretern der Theorie als wahr betrachtet wird
Wahrheit:
was wahr ist, was Bestand hat; was wirklich der Fall ist, was zutrifft; von Sätzen: Gültigkeit, Korrektheit; von Aussagen: Unverfälschtheit, umfassende Natur. Man unterscheidet absolute Wahrheit (zeitlos wahr) und relative Wahrheit (temporär wahr)
Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Ausgangsbasis
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Grundannahme:
Voraussetzung oder Vermutung, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundlage:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
Grundvoraussetzung:
wichtige, maßgebende Bedingung, Annahme, welche die Basis, Grundlage für etwas bildet
Grundwahrheit:
grundlegende, nicht zu widerlegende Aussage, Tatsache
Kondition:
Anfälligkeit gegenüber Störungen
Anstellung, Dienstverhältnis
Notwendigkeit:
eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung bzw. Gegenstand
Prämisse:
Annahme, Voraussetzung (eines Schlusses)
Vorannahme:
von vornherein, von Anfang an geltende Meinung, Aussage zu etwas
Voraussetzung:
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Vorbedingung:
Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung gesetzt wird oder ein Ereignis eintreten kann
Informatik: Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit die Ausführung einer Funktion ein definiertes Ergebnis erbringt
Grundregel:
Entscheidende Regel, auf der andere Regeln aufbauen oder hinter die andere Regeln zurücktreten
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Prinzip:
Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet
Regel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Doktrin:
politischer Leitsatz
verbindlicher Grundsatz, verbindliche Lehrmeinung
Devise:
ausländische Zahlungsmittel
einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
Dogma:
Aussage oder Ansicht, die von einer Gruppe von Menschen als nicht verhandelbar angesehen wird
grundsätzliche Definition oder grundlegende Lehrmeinung, der ein unumstößlicher und verbindlicher Wahrheitsanspruch zukommt (meist unter Berufung auf göttliche Offenbarung und/oder die Kirchengemeinschaft)

Beispielsätze

  • Im Grundsatz sind alle Menschen gleich verschieden.

  • Der Pragmatiker entscheidet Fälle nicht nach Grundsätzen, sondern grundsätzlich fallweise.

  • Das widerspricht meinen Grundsätzen.

  • Wir sind Brüder im gleichen Grundsatz, wenn auch unter verschiedenen Namen.

  • Mir imponieren nur die Ratschläge und Grundsätze, die der Ratgebende selbst beherzigt.

  • Unser Grundsatz ist es, den Kunden zufriedenzustellen.

  • Die Mitglieder einer Gesellschaft sind die Menschen, die ihrer Kultur gemäß nach ungeschriebenen moralischen Grundsätzen leben.

  • In der Aufstellung unserer Grundsätze sind wir strenger als in ihrer Befolgung.

  • Die Impulserhaltung bildet zusammen mit der Energie- und Masseerhaltung einen der Grundsätze der Physik.

  • Wir stimmen im Grundsatz überein.

  • In Esperanto gibt es den Grundsatz der Notwendigkeit und der Angemessenheit.

  • Das verstößt gegen die vereinbarten Grundsätze unserer Zusammenarbeit.

  • Ihr Grundsatz war, an den kleinen Dingen des Lebens zu sparen und in den großen großzügig zu sein.

  • Die praktische Anwendung dieser Grundsätze wird immer und überall von den spezifischen historischen Bedingungen abhängen.

  • Die allgemeinen Grundsätze dieses Programms gelten noch heute.

  • Hochachtung vor der Wahrheit ist der oberste Grundsatz des Journalismus.

  • Ein wichtiger Grundsatz des Internets ist die Netzneutralität.

  • Er kam prinzipiell zu spät, da sein Grundsatz lautete, Pünktlichkeit stehle einem die Zeit.

  • Umstände sollten niemals Grundsätze verändern.

  • Es macht mehr Mühe, einen Grundsatz aufzustellen als das Rechte zu tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anne Rabe demonstriert diesen Grundsatz anhand einer Familie, in der nach dem Zusammenbruch der DDR die Brutalität des Regimes weiterlebt.

  • Als SPD-Chefin hatte Nahles dessen Grundsätze selbst geplant und durchgesetzt.

  • Anwalt Jolmes verweist auf einen alten Grundsatz, der da lautet: „Eigentum verpflichtet.

  • An der Dublin-Regelung soll sich zwar im Grundsatz nichts ändern.

  • Auch mit mehr Fahrerfahrung be-währt sich der Grundsatz: Wer trinkt, fährt nicht.

  • Aber immerhin zieht Berlin im Grundsatz mit.

  • «Am Bildschirm stellen wir die perfekte Bissstellung nach medizinischen Grundsätzen her», sagt Stojanovic.

  • Achtsamkeit gehört für Yogalehrerin Helga Bluhm zu den wesentlichen Grundsätzen im Leben.

  • Arme Leute halten sich an Gott, an moralische Grundsätze, können durch den Glauben Liebe und Hoffnung spüren.

  • Ausnahmen vom Mindestlohn seien europarechtswidrig und widersprächen dem Grundsatz der Gleichbehandlung, sagte Bispinck.

  • Aber dies widerspricht demokratischen Grundsätzen zutiefst.

  • Auch im Straßenverkehr gilt der Grundsatz "Sehen und gesehen werden", so Rolf Engler, Leiter der Direktion Verkehr.

  • Aber das ist im Grundsatz ganz einfach zu regeln: Die Waffen die Gadaffi bestellt hat werden den Truppen des Freien Lybien geliefert.

  • Bei der Bewilligung solcher Maßnahmen gelte immer der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, sagt Jochem Freyer, Chef der Arbeitsagentur.

  • Das gilt aber nur im Grundsatz: Im Einzelfall kann es aber durchaus rational sein, Rabattverträge mit Originalanbietern zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • moralischer Grundsatz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: принцип (männlich)
  • Englisch:
    • convention
    • precept
    • principle
    • tenet
  • Italienisch:
    • principio (männlich)
    • fondamento (männlich)
  • Mazedonisch: начело (načelo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: zasada (weiblich)
  • Obersorbisch: zasada (weiblich)
  • Polnisch: zasada (weiblich)
  • Rumänisch: fundament (sächlich)
  • Schwedisch:
    • grundsats
    • princip
    • maxim
  • Serbisch: начело (načelo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: начело (načelo) (sächlich)
  • Slowenisch: načelo (sächlich)
  • Türkisch:
    • düstur
    • ilke
    • prensip
  • Ukrainisch: принцип (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grund­satz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Grund­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Grund­satz lautet: ADGNRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grund­satz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Grund­sät­ze (Plural).

Grundsatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­satz ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stam­mungs­prin­zip:
Grundsatz, nach dem ein Staat seine Staatsbürgerschaft automatisch an alle Kinder verleiht, deren Eltern oder mindestens ein Elternteil selbst Staatsbürger dieses Staates sind
fun­da­men­ta­lis­tisch:
tiefe Überzeugung, den richtigen ideologischen oder religiösen Grundsätzen zu folgen und deshalb kompromisslos/radikal gegenüber Andersdenkenden handelnd
Ge­wis­sens­fra­ge:
wichtige Frage, welche (statt durch Sachgründe) aufgrund persönlicher Wertvorstellungen, moralischer Grundsätze und der eigenen Emotionen entschieden werden muss
kom­mu­nis­tisch:
den Kommunismus betreffend, nach den Grundsätzen des Kommunismus
Lüf­tungs­prin­zip:
Grundsatz oder Maßstab, der die Lüftung eines Raumes oder Gebäudes sicherstellt
mar­xis­tisch:
der Lehre, den Grundsätzen des Marxismus entsprechend
na­tur­ge­mäß:
den Grundsätzen der Natur folgend, der Natur angemessen
So­zi:
häufig abwertend: Mitglied einer sozialistischen oder sozialdemokratischen Partei, von den Grundsätzen des Sozialismus oder der Sozialdemokratie überzeugter Mensch
Spa­ten­recht:
Deichrecht, das nach dem Grundsatz „Wer nich will dieken, mutt wieken“ die Unterhaltung und Instandsetzung des einem Grundbesitzer zugewiesenen Deichpfandes regelt
Wahl­ge­heim­nis:
Grundsatz, der dem Wähler zusichert, frei wählen zu können, ohne dass seine Wahlentscheidung beobachtet oder nachträglich rekonstruiert werden kann

Buchtitel

  • 75 Grundsätze der Körpersprache, Rhetorik und Manipulation Marco Perner | ISBN: 978-3-95199-276-1
  • Abhandlung von der Fuge: Nach den Grundsätzen und Beispielen der besten in und ausländischen Meister entworfen Friedrich Wilhelm Marpurg | ISBN: 978-3-38653-464-2
  • Der Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des politischen Rechts Jean-Jacques Rousseau | ISBN: 978-3-86647-745-2
  • Der Grundsatz der Tarifeinheit Anne C. Gutzeit | ISBN: 978-3-86815-223-4
  • Der Grundsatz der Ungewissheit in der sozialen Kognition Bakhyt Zhusupova | ISBN: 978-6-20743-256-1
  • Der Grundsatz des ordentlichen Gerichtsverfahrens in der Verfassung Carlos Henrique Generoso Costa | ISBN: 978-6-20741-595-3
  • Die Verbesserung unserer Wohnungen nach den Grundsätzen der Gesundheitslehre J. Schmölcke | ISBN: 978-3-38656-113-6
  • Elektro-Homeopathie: Grundsätze Einer Neuen Wissenschaft… Cesare Mattei | ISBN: 978-0-27417-584-0
  • Elementarpädagogische Grundsätze auf den Punkt gebracht Armin Krenz | ISBN: 978-3-96304-613-1
  • Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts Gustav Friedrich Dinter, Wilhelm Amelungk | ISBN: 978-3-38656-531-8
  • Grundsätze der Philosophie der Zukunft Ludwig Feuerbach | ISBN: 978-3-86199-548-7
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Versicherungsbilanzierung nach IFRS Nicholas Zeitler | ISBN: 978-3-65833-164-1
  • Grundsatze der Historischen Entwicklung Theodor Stieglitz | ISBN: 978-3-38656-533-2
  • Leitfaden für das Rechnen in der Elementarschule nach den Grundsätzen einer heuristischen Methode August Wilhelm Grube | ISBN: 978-3-38656-819-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundsatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundsatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10910074, 10465737, 10263805, 9823981, 7750121, 7706705, 5440647, 5325878, 5156090, 4832382, 4340850, 4253120, 3527285, 3527262, 3357631, 3195400, 3029025, 3016667 & 2967520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. wienerbezirksblatt.at, 30.06.2023
  3. tagesspiegel.de, 31.07.2022
  4. westfalen-blatt.de, 24.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 08.10.2020
  6. bielertagblatt.ch, 17.12.2019
  7. welt.de, 19.06.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 21.01.2017
  9. donaukurier.de, 08.07.2016
  10. beobachter.ch, 11.03.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 06.02.2014
  12. zeit.de, 18.04.2013
  13. presseportal.de, 02.11.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2011
  15. moz.de, 28.09.2010
  16. handelsblatt.com, 01.09.2009
  17. nzz.ch, 21.12.2008
  18. tagesanzeiger.ch, 18.09.2007
  19. welt.de, 01.12.2006
  20. berlinonline.de, 27.04.2005
  21. welt.de, 13.08.2004
  22. Neues Deutschland, 20.01.2003
  23. bz, 12.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995