Finesse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Finesse
Mehrzahl:Finessen

Definition bzw. Bedeutung

  • ausschmückendes Detail, besondere Eigenschaft, technische Raffinesse

  • besonders raffiniert ausgedachte Vorgehensweise

  • Eigenschaft, besonders schlau und durchtrieben zu sein

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch finesse entlehnt, das auf fin zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finessedie Finessen
Genitivdie Finesseder Finessen
Dativder Finesseden Finessen
Akkusativdie Finessedie Finessen

Anderes Wort für Fi­nes­se (Synonyme)

(der) richtige Dreh
(schlauer) Move (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich, variabel)
Gewusst, wie! (ugs., Spruch)
Kniff:
bestimmte Vorgehensweise
die Handlung, jemanden zu kneifen
(raffinierter) Kunstgriff:
besonders wirksame Methode, ein bestimmtes Ziel auf einfache Weise zu erreichen
Lifehack (ugs., Neologismus, engl.):
das Alltagsleben erleichterndes Vorgehen, das oft auf einem kreativen Lösungsansatz beruht
(geschickter) Schachzug (fig.):
eine geschickte, etwas verdeckte Vorgehensweise, um im eigenen Interesse ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Schach: das regelgerechte Bewegen, Ziehen einer Schachfigur während einer Partie
(genialer) Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Trick 17 (ugs.)
Trick siebzehn
Ausdifferenzierung (fachspr.)
Differenziertheit (geh.)
Feinheit:
kein Plural: angebliche oder tatsächliche Vornehmheit
kein Plural: feine Beschaffenheit eines Stoffes, einer Struktur
Raffinesse (geh.):
mit allem praktischen und bequemen Zubehör, mit allen Feinheiten
Raffinement
Subtilität:
bildungssprachlich: die Eigenschaft, subtil zu sein
Erbsenzählerei (ugs., fig.):
auf größte Genauigkeit und Vollständigkeit bedachtes Verhalten
Fliegenbeinzählerei (ugs., fig.)
Haarspalterei (fig., Hauptform):
übertriebene Kleinlichkeit
Kasuistik (geh.):
Medizin: die spezielle Beschreibung seltener Krankheitsfälle oder eigentümlicher Verlaufsformen von Krankheiten
Recht, Moraltheologie: die Darstellung von speziellen Einzelfällen
Korinthenkackerei (derb):
ein anderer Ausdruck für Pedanterie, Kleinlichkeit, Perfektionismus und gleichzeitig auch Rechthaberei, Altklugheit, Haarspalterei, Besserwisserei oder eine Mischung aus diesen Erscheinungen
Paralogistik (geh., griechisch)
Rabulistik (geh., lat.):
Wortklauberei, Sophistik, Spitzfindigkeit (besonders im juristischen Umfeld)
Silbenstecherei
Sophisterei (geh., griechisch)
Sophistik (geh., abwertend, bildungssprachlich):
eine bestimmte Art des Argumentierens, die sich durch Spitzfindigkeiten, Haarspaltereien und Wortklaubereien auszeichnet
eine geistesgeschichtliche Bewegung der griechischen Antike, die sich von der widerspruchsvollen Welt- und Naturdeutung der Vorsokratiker abwandte und eine Kritik der Erkenntnisfähigkeit des Menschen propagierte
Spitzfindigkeit:
Äußerung, die entspricht
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, sehr spitzfindig/übertrieben genau, sehr pingelig zu sein
Wortklauberei:
besserwisserisches, pedantisches Festhalten an einer wortwörtlichen/unwichtigen Bedeutung/Auslegung eines Textes; auch: Streit um Worte
Wortverdreherei (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Bau­ern­schläue:
ein schlaues, kluges, mitunter berechnendes Verhalten einfacher Leute; die Fähigkeit dieser Leute, einen unüblichen, schlauen, cleveren Weg einzuschlagen, bzw. ihren Vorteil zu wahren
Chi­chi:
gekünsteltes oder affektiertes Benehmen/Verhalten
unnötige Verzierung/unnötiger Zierrat
Cle­ver­ness:
Eigenschaft, sehr gewitzt zu sein
Drum­he­rum:
alles, was sich um etwas Bestimmtes herum befindet oder tut
Durch­trie­ben­heit:
Eigenschaft, gerissen, gewieft zu sein
etwas, das zum Ausdruck bringt
Ge­wieft­heit:
Eigenschaft, aus Erfahrung schlau, geschickt zu sein
Kin­ker­litz­chen:
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Ma­sche:
als Zierde getragenes Haarband
ein innerhalb eines Netzwerks geschlossener Zug aus Kanten und Knoten
Raf­fi­ne­ment:
einfallsreiche, auf Wirkung bedachte Gestaltung auf fortgeschrittenem/hohem Niveau
gerissene Vorgehensweise
Scharf­sinn:
Fähigkeit, das Wesentliche an einer Sache im Kern zu erkennen; scharfer Verstand
Schi­ka­ne:
eine absichtlich gestellte Schwierigkeit, um irgendjemandem etwas zu erschweren; eine hämische Plackerei
Rennsport: besonders schwieriger Streckenabschnitt
Schlau­heit:
Eigenschaft, klug, gescheit oder listig zu sein
etwas, das zum Ausdruck bringt
Schnick­schnack:
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede

Beispielsätze

Du solltest mal die Küche sehen! Die ist mit allen Finessen eingerichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bleibt auch nach dem 1:0 für die Grasshoppers ein Match mit wenigen Finessen.

  • Dann hätten wir nicht die künstlerischen Finessen des Glashandwerks zeigen können.

  • An Beton scheiden sich die Architekturgeister: Kalte Garagenoptik schimpfen die einen, von gestalterischer Finesse schwärmen die anderen.

  • Da er gerade in Fahrt kommt, demonstriert er gleich noch eine weitere Finesse.

  • Die rhetorische Finesse und die Dramatik eines Höcke sind ihm fremd.

  • Bereits während seiner 15 Jahre in der Landesregierung fiel der Sozialdemokrat mit seinem Hang zu sprachlicher Finesse auf.

  • Durch pure Kraft, durch Finesse.

  • Eine Insel, so satt an Geschichte und Finesse, dass selbst 25 Jahre hinter dem Eisernen Vorhang ihren Charme nicht schmälern konnten.

  • Die Finesse war nicht von mir, sondern vom Partner unter Anführungszeichen.

  • "Das gab dem Ganzen den letzten Kick", ist Lord Finesse überzeugt.

  • Was dem Cruze an Finesse fehlt, macht er zudem mit viel Sinn fürs Praktische wett.

  • In der Sowjetunion, damals Bündnispartner Ägyptens, lernte er an der berühmten Offiziersschule Frunze die Finessen des Agentenlebens kennen.

  • Der Pakistani ist der Mann, der den guten Touch hat, der die Finten und Finessen ins Spiel bringt.

  • Der Brite, dessen strategische Finesse und taktischer Esprit schon Schumacher zum fünfmaligen Weltmeister mit Ferrari machten, ging angeln.

  • Auf dessen Laufsteg zeigte sich die ganze Finesse und Grazie dieses aufwendigen Handwerks.

  • Seit 14 Jahren bringen die Textilverdler mit Leidenschaft und Finesse Farbe und gute Trageeigenschaften ins Tuch.

  • Wegen seiner Vorgehensweise und der technischen Finessen fand er Beachtung in der Fachwelt.

  • Den Finessen eines Cunningham-Videos wird man auf den kleinen Bildschirmen nicht ganz folgen können.

  • Gut dabei Ervin Skela: Der Gestalter haucht dem Spiel Leben ein, er gibt ihm Esprit und Finesse.

  • Die Finessen der Evolution kennen kaum Grenzen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fi­nes­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fi­nes­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × F, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fi­nes­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­nes­se lautet: EEFINSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fi­nes­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fi­nes­sen (Plural).

Finesse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nes­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­fe­la­ger:
Depot aus abgestorbenen Hefen in der Flasche oder im Tank, das während der Gärung dem heranreifenden Schaumwein Finesse und Qualität verleiht
tri­vi­al:
zu simpel, ohne Finesse oder Anspruch

Buchtitel

  • Fly-Casting Finesse John L Field | ISBN: 978-1-63220-488-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finesse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Finesse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. landbote.ch, 23.09.2023
  3. deutsch.radio.cz, 28.07.2022
  4. stuttgarter-zeitung.de, 28.12.2021
  5. wetterauer-zeitung.de, 21.07.2020
  6. taz.de, 20.08.2019
  7. blick.ch, 17.04.2018
  8. blick.ch, 30.10.2017
  9. welt.de, 07.03.2015
  10. kurier.at, 13.12.2014
  11. laut.de, 10.05.2013
  12. spiegel.de, 09.07.2012
  13. zeit.de, 30.01.2011
  14. welt.de, 31.05.2010
  15. ln-online.de, 16.10.2009
  16. sat1.de, 02.07.2008
  17. lr-online.de, 26.04.2007
  18. gea.de, 15.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  22. welt.de, 02.09.2002
  23. bz, 28.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.09.1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995