Essen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: es­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛsn̩ ]

Silbentrennung

Essen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch eʒʒen, althochdeutsch eʒʒan „Speise, Mahlzeit“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Essendie Essen
Genitivdes Essensder Essen
Dativdem Essenden Essen
Akkusativdas Essendie Essen

Anderes Wort für Es­sen (Synonyme)

Esssachen (ugs.)
Esswaren
Fressalien (derb):
Dinge, die gegessen werden können
Lebensmittel:
Ware zum Essen oder zum Trinken, die zum Bedarf des täglichen Lebens gehört
Nahrung:
ess- und trinkbare Stoffe, die Lebewesen zu sich nehmen, um den Organismus aufzubauen und gesund zu halten
Nahrungsmittel:
Speisen und Getränke, die dem Menschen und seinem Körper zur Ernährung, also seiner Versorgung mit Energie, Baustoffen und Vitaminen dienen
Viktualien (veraltend):
veraltet, süddeutsch-österreichisch für: Nahrungsmittel, Lebensmittel
Gericht:
(staatliches) Organ, dessen Aufgabe es ist, vorgetragene Fälle anzuhören und über sie unter Beachtung der Rechtslage zu entscheiden
Ort zur gesetzlichen Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten
Hamham (ugs., Babysprache)
Mahl:
Vorgang, bei dem Essen zu sich genommen wird, gespeist wird
zubereitetes Essen
Mahlzeit:
Einnahme des (gemeinschaftlichen) Essens, des Mahls
vorbereitete und/oder zusammengestellte Speisen und Getränke
Speise:
Kurzform für Glockenspeise, dem Gussmaterial für eine Glocke
Mahlzeit, zubereitetes Gericht
Kost:
Nahrungsmittel, die man zu sich nimmt
Proviant:
mitgeführter Nahrungsvorrat
Verköstigung:
Versorgung mit Essen und Trinken (Nahrung)
Verpflegung:
Vorgang respektive Handlung, jemanden mit Essen und Trinken zu versorgen
Zusammenstellung von Nahrungsmitteln und Getränken
die Einkaufsstadt
Kulturhauptstadt 2010
Stadt an der Ruhr (ugs.)

Gegenteil von Es­sen (Antonyme)

Trin­ken:
der Akt des Zusichnehmens von Flüssigkeit, manchmal auch besonders: das Zusichnehmen von Alkohol
meist ohne Artikel: etwas, das getrunken werden kann; zum Verzehr geeignete Flüssigkeit, Getränke

Beispielsätze

  • Beim Essen kann man sich gut unterhalten.

  • Das war ein leckeres Essen.

  • Man sollte zusammen mit den Kindern Essen einkaufen.

  • Er wurde von seinem Geschäftspartner zum Essen eingeladen.

  • Vor dem Essen ist der Apfel im Kühlschrank, während des Essen im Mund und nach dem Essen im Magen.

  • Das chinesische Essen in Europa hat mit dem chinesischen Essen in China nichts gemein.

  • Essen wir zusammen zu Mittag?

  • Wenn sich die Tür öffnet, bedeutet das Essen für sie.

  • Kamele können sehr lange ohne Essen und Trinken auskommen.

  • Sie haben ihr Essen nicht angerührt.

  • Schmeckte Ihnen das Essen?

  • Mach beim Essen den Mund zu!

  • Ich denke, ich werde mich nie an koreanisches Essen gewöhnen.

  • Hast du Geld, um etwas zum Essen kaufen?

  • Während des Essens sprachen wir darüber, was wir an jenem Tage alles gemacht hatten.

  • Wo ist dein Essen?

  • Ich höre Radio beim Essen.

  • Ich kann mir nicht jedesmal nach dem Essen die Zähne putzen.

  • Schmeckt euch das Essen nicht?

  • Warum schmeckt das Essen nicht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11.10. tut es dir gut, beim Essen auf leichte Speisen zu setzen.

  • Aber nicht nur Essen, Trinken, Schlafen und Lernen braucht der Mensch.

  • A40 bei Essen: Vollsperrung nach Unfall mit mehreren Autos!

  • Aber eine gutes Stück hat Rot-Weiss Essen ja schon hinter sich.

  • Abends gibt es weiterhin Musik bei „Essen Original“.

  • Abends eine Runde im Park joggen, danach ein leichtes Essen gegen 19 Uhr, mit Netflix wach- und wenigstens bis 21 Uhr durchhalten.

  • Ab 15 Uhr lädt Leiterin Karina Brandenburg ein, drei Stunden lang gibt es Gelegenheit zum Klönen, Informieren, Essen und Trinken.

  • Ab 19 Uhr Gemütlicher Ausklang auf dem Schulhof bei Essen und Musik mit der Gruppe „Charme & Melone“.

  • Achja, was war denn mit dem Essen?

  • Aber am Ende hatte er doch Angst. Alle meine Freunde aus Kiew sind auf Maidan oder bringen dort Essen und Medikamente hin.

  • 1950 - Essen im Licht - die ersten Lichtwochen.

  • Sosehr ich Märkte auch mag: Essen kaufe ich dort nicht gerne.

  • Aber das Umfeld, das merke die Veränderung, drastische Gewichtsab- oder -zunahme oder dass sich jemand regelmäßig nach dem Essen übergibt.

  • Hätte die Stadt Essen nach ellenlangen gerichtlichen Auseinandersetzung zahlen müssen (inkl.

  • Beim Revierderby zwischen Rot-Weiss Essen und dem VfL Bochum II erwartet der Ex-Profi einen Sieg der Gäste.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgezeichnetes Essen, gutes Essen, nach dem Essen, Essen kochen, schlechtes Essen, ungenießbares Essen, verbranntes Essen, versalzenes Essen, vor dem Essen, etwas zu Essen
  • Essen einkaufen gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Es­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Es­sen be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Es­sen lautet: EENSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Essen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­sen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­es­sen:
das Essen abschließen
ab­hun­gern:
aus Mangel an Essen (Hunger) entkräften
sich eine Sache leisten können, weil man dafür auf Essen verzichtet
an­es­sen:
sich etwas durch (vieles) Essen zuziehen, bekommen (zum Beispiel einen Bauch)
Ap­pe­tit:
Lust zu, am Essen, das Verlangen zu essen
Ess­kul­tur:
Die Kultur des Essens oder Speisens
Hun­ger:
dem Verlangen nach Essen vergleichbares Verlangen
Verlangen nach Essen
mit­es­sen:
sich an einem Essen beteiligen
Mit­es­ser:
scherzhaft: Person, die das Essen zusammen mit anderen einnimmt
Ver­dau­ungs­schnaps:
Schnaps, der nach einem Essen zur Verdauung getrunken wird
Wolfs­hun­ger:
starkes Verlangen nach Essen, großer Hunger

Buchtitel

  • Chemie im Essen Hans-Ulrich Grimm, Bernhard Ubbenhorst | ISBN: 978-3-42627-895-6
  • Das Geräusch einer Schnecke beim Essen Elisabeth Tova Bailey | ISBN: 978-3-49207-156-7
  • Das große Buch vom Essen Ola Woldanska-Plocinska | ISBN: 978-3-44627-673-4
  • Echtes Essen. Der Anti-Aging-Kompass Hans-Ulrich Grimm | ISBN: 978-3-42627-643-3
  • Entdecke deine Welt: Alles über unser Essen Felicity Brooks | ISBN: 978-1-78232-392-1
  • Essen ändert alles Holger Stromberg | ISBN: 978-3-51709-903-3
  • Essen als Ersatz Geneen Roth | ISBN: 978-3-49961-965-6
  • Essen gegen das Vergessen Anne Iburg | ISBN: 978-3-43210-618-2
  • Essen gegen Herzinfarkt Caldwell B. Esselstyn | ISBN: 978-3-43211-595-5
  • Essen in der Kinderkrippe Dorothee Gutknecht, Kariane Höhn | ISBN: 978-3-45132-768-1
  • Essen ohne Kohlenhydrate Alexander Grimme | ISBN: 978-3-44217-660-1
  • Essen Pfützen kleine Pferde? Sarah-Katrin Bourdeaux | ISBN: 978-3-00068-833-1
  • Essen Sie nichts, was Ihre Großmutter nicht als Essen erkannt hätte Michael Pollan | ISBN: 978-3-44215-941-3
  • Essen und Ernährungsbildung in der KiTa Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen | ISBN: 978-3-17039-134-5
  • Essen wie die Champions Mona Nemmer | ISBN: 978-3-49206-327-2

Film- & Serientitel

  • 8 Essen III (Kurzfilm, 1996)
  • Abnehmen in Essen (Dokuserie, 2000)
  • Achtung, Essen! (Minidoku, 2020)
  • Asien um Mitternacht: Essen · Tanzen · Träumen (Dokuserie, 2022)
  • Besser Essen – Leben leicht gemacht (Dokuserie, 2007)
  • Das höchste Gericht – Auge in Auge mit Deinem Essen (Doku, 2017)
  • Die geheime Welt des Essens (Minidoku, 2017)
  • Die Regierung: Live in Essen (Doku, 2015)
  • Essen gehen (Film, 2004)
  • Essen macht glücklich! (Doku, 2011)
  • Essen Schlafen Sterben (Film, 2012)
  • Essen vom Boden der Geschichte (Doku, 2015)
  • Essen wie Gott in Peru (Doku, 2008)
  • Essen, schlafen, keine Frauen (Doku, 2002)
  • Freunde zum Essen (Fernsehfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Essen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Essen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2034110, 1532700, 12193190, 12184670, 11983220, 11769830, 11740140, 11501780, 11224310, 11188990, 10990120, 10741510, 10606880, 10471170, 10324920 & 10323880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. desired.de, 01.10.2023
  3. merkur.de, 24.05.2022
  4. derwesten.de, 22.02.2021
  5. ikz-online.de, 24.12.2020
  6. nrz.de, 19.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 19.08.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2017
  9. verlagshaus-jaumann.de, 12.05.2016
  10. focus.de, 14.08.2015
  11. focus.de, 31.01.2014
  12. feedsportal.com, 01.11.2013
  13. zeit.de, 23.12.2012
  14. rga-online.de, 08.10.2011
  15. derwesten.de, 17.06.2010
  16. reviersport.de, 26.11.2009
  17. swissinfo.ch, 10.04.2008
  18. digitalfernsehen.de, 26.08.2007
  19. spiegel.de, 25.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 31.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  23. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.05.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995