Esens

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːzn̩s]

Silbentrennung

Esens

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Esens liegt in Deutschlands Nordwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinweise zur Aufklärung der Straftat nimmt die Polizeistation in Esens unter 04971/926500 entgegen.

  • Das vorgezogene Rückspiel endete am Freitagabend in Esens mit einem 4:0-Erfolg für die Fehntjer.

  • Der Haushalt der Stadt Esens wurde einstimmig verabschiedet.

  • Timmel - An der frischen Luft hatten die Fußballer des TuS Esens im bisherigen Saisonverlauf selten Grund zur Freude.

  • Taten sie dann doch nicht: Denn vier Versuche später jubelte Esens über den 6:5-Sieg und den vierten Pokaltriumph in Serie.

  • Neben den Volksmusikstars wie den „Spatzen“ macht Jansen auch mit regionalen Künstlern wie dem „Duo Leuchtfeuer“ aus Esens Musik.

  • Sie haben sich stets sozial engagiert, stellte DJH-Vorstandsmitglied Rainer Nalazek in Esens fest, als er den Freiwilligen begrüßte.

  • Sowohl gegen die KGS Wittmund und als auch gegen die Realschule Esens gewann das Team.

  • Borussia Heppens - TuS Esens I 16:11 (11:7): Beide Mannschaften starteten sehr motiviert.

  • Auch er teilt in einem Schreiben der Stadt Esens mit: „Der Leserbrief von Gerd Rietzel enthalte er eine Vielzahl von Unrichtigkeiten.

  • Auch Julia Buß vom TC Esens trat in dieser Alterklasse an.

  • Bunde/chf - Zum Saisonfinale in in der Bezirksliga geht den B-Jugend-Fußballern des TuS Esens offenbar die Puste aus.

  • Wir brauchen die Punkte dringender als Esens", mahnt er an.

  • Unverständlicherweise nahm Esens, wie nach dem Ausgleich zum 1:1, wieder das Tempo aus dem Spiel und überließ Wilhelmshaven das Geschehen.

  • Das ist gegen eine Mannschaft wie Esens natürlich zu wenig".

  • Als er 1978 den Viertligisten TuS Esens traininerte, waren ihm auch die Keeper ausgegangen.

  • Auch dort arbeitete Wilkens zusammen mit seinem Freund Heiner Popken aus dem ostfriesischen Esens im Fahrdienst.

  • Stadtführung durch Aurich, Besichtigung der Stiftsmühle von 1731 und ein Rundgang durch Esens werden geboten.

Häufige Wortkombinationen

  • in Esens anlangen, in Esens arbeiten, sich in Esens aufhalten, in Esens aufwachsen, Esens besuchen, durch Esens fahren, nach Esens fahren, über Esens fahren, nach Esens kommen, nach Esens gehen, in Esens leben, nach Esens reisen, aus Esens stammen, in Esens verweilen, nach Esens zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Esens be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N

Das Alphagramm von Esens lautet: EENSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Esens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Esens kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Esens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 23.10.2020
  2. on-online.de, 01.10.2016
  3. oz-online.de, 18.02.2015
  4. oz-online.de, 13.01.2015
  5. ga-online.de, 12.06.2014
  6. ga-online.de, 25.11.2013
  7. presseportal.de, 30.06.2011
  8. harlinger-online.de, 15.04.2010
  9. harlinger-online.de, 09.02.2009
  10. harlinger-online.de, 13.11.2009
  11. harlinger-online.de, 17.02.2009
  12. harlinger-online.de, 10.06.2008
  13. harlinger-online.de, 04.04.2007
  14. harlinger-online.de, 27.11.2007
  15. harlinger-online.de, 09.04.2007
  16. fr, 23.02.2002
  17. Welt 1999
  18. TAZ 1997