Einkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ein­kom­men (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌkɔmən ]

Silbentrennung

Einkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das Geld, das jemand in einem bestimmten Zeitraum bekommt, meist als Lohn, Gehalt oder als Gewinn aus Geschäften; Einkünfte.

Begriffsursprung

Konversion des Verbs einkommen zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einkommendie Einkommen
Genitivdes Einkommensder Einkommen
Dativdem Einkommenden Einkommen
Akkusativdas Einkommendie Einkommen

Anderes Wort für Ein­kom­men (Synonyme)

Arbeitsentgelt
Aufwandsentschädigung:
Ausgleich für entstandene Kosten
Besoldung (Beamte, Richter):
Dienstbezug eines im Staatsdienst Angestellten (zum Beispiel Beamter, Richter, Soldat)
selten: das Besolden (kein Plural) (zum Beispiel Berufssoldat)
Bezüge (Beamte)
Einkommensquelle:
Ursprung von dem Einkommen, das jemand erhält
Einkünfte
Einnahmen
Entgelt (fachspr., Amtsdeutsch):
die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Entlöhnung (schweiz.)
Entlohnung:
Bezahlung für erbrachte Leistung
Gage:
Vergütung, die Künstler erhalten
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Gratifikation:
zusätzliches Arbeitsentgelt zu besonderen Anlässen, zum Beispiel zu Weihnachten
Heuer (seemännisch):
Einstellung als Mitglied der Schiffsbesatzung
Lohn der Seeleute
Honorar:
Entgelt/Vergütung für eine bestimmte erbrachte Leistung
Löhnung:
Ausgabe des Lohns/Solds
ausgegebener Lohn/Sold
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Salär (schweiz.):
Vergütung für eine geleistete Arbeit
Salair
Sold (Soldaten, Zöllner):
Bezahlung für das Handwerk eines Soldaten
der zum Unterhalt nötige Lohn Wehrpflichtiger (im Wehr- oder Zivildienst)
Verdienst:
Geld, das man für seine Arbeit bekommt
Vergütung:
Geldsumme, mit der etwas vergütet wird; zum Beispiel Geld als Gegenleistung für eine Arbeit, Ware, Entschädigung oder ein Nutzungsrecht
Schutzschicht eines Werkstoffs, zum Beispiel bei Glas, Holz oder Metall

Sinnverwandte Wörter

Aus­kom­men:
Art und Weise des Zusammenlebens
finanzielle oder materielle Mittel zur Deckung der täglichen Bedürfnisse

Beispielsätze

  • Das Einkommen hängt oft von der Ausbildung ab.

  • Das Unternehmen hat das Geschäftsjahr mit einem zusätzlichen Einkommen von einhundert Millionen Yuan abgeschlossen.

  • Die örtliche Bevölkerung bezieht ihr Einkommen aus der Fischerei, der Viehzucht und dem Verkauf von handwerklichen Produkten.

  • Sie hat ein sehr hohes Einkommen.

  • Ihres Geschmacks für Luxus wegen schaffte sie es nicht, im Rahmen ihres Einkommens zu bleiben.

  • Berufsautoren haben kein festes Einkommen.

  • Von ihrem schmalen Einkommen können sie sich keinen großen Luxus leisten.

  • Ein Fünftel meines Einkommens geht für die Steuer drauf.

  • Im Gegensatz zu seinem Vater hat er ein sehr hohes Einkommen.

  • Mein Vater legt jede Woche einen Teil seines Einkommens zurück.

  • Der Wert eines Menschen wird hier an seinem Einkommen bemessen.

  • Ich komme mit meinem Einkommen nicht über die Runden.

  • Wenn die Vorkommen der Erde ausgebeutet werden, haben die Nachkommen kein Einkommen, mit dem sie auskommen.

  • Tom und Marie haben fast kein Einkommen.

  • Ich gebe einen Teil meines Einkommens meinen Eltern, um ihnen zu helfen, ihre Rechnungen zu bezahlen.

  • Tom hat ein gutes Einkommen.

  • Wie hoch ist Ihr Einkommen?

  • Bei so einem niedrigen Einkommen kannst du keine großen Sprünge machen.

  • Tom spart etwa 30 % seines Einkommens.

  • Einzigartige Einfälle verhalfen ihm zu einem hohen Einkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ordensmann habe ich kein eigenes Einkommen.

  • Aber bei geringen Schulden und geregeltem Einkommen glaubte man ihm nicht.

  • Aktuell wird sie bei Einkommen über der Schwelle von 57.900 Euro fällig.

  • Als Angehörige des Königshauses war es dem Paar bislang verboten, eigenes Einkommen zu erwirtschaften.

  • Also ein schönes Geschenk der Grünen an diejenigen, die ohnehin große Teile ihres Einkommens verkonsumieren.

  • Als der Gerichtspräsident die Rentnerin nach ihrem Einkommen befragt, meint die Frau, dies sei verschieden.

  • Allerdings gehört zur Wahrheit, dass dies mit Steuern nur dann möglich ist, wenn höhere Einkommen belastet werden.

  • Aber ich hätte auch kein Problem damit, ein paar Jahre vom Einkommen meines Partners abhängig zu sein.

  • Aber es gibt einen solchen Punkt. seines Einkommens spendet Singer für wohltätige Zwecke.

  • Aber auch Fotos für Vereine, Unternehmen oder Hochzeitspaare tragen zum Einkommen bei.

  • Aber nicht nur Arbeit, sondern auch Einkommen und Vermögen.

  • Auch sein Einkommen haben die FOCUS-Online-User ausgiebig diskutiert.

  • Also muß in Zukunft jedes Einkommen komplett an eine zentrale Kasse abgeführt werden!

  • Derzeit gibt es für ein Jahr einen Grundbetrag von 300 Euro, den Eltern unabhängig von einem Einkommen erhalten.

  • Damit hätten die Initianten vor allem kleine und mittlere Einkommen entlasten wollen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein bescheidenes Einkommen haben, ein dürftiges Einkommen haben, ein festes Einkommen haben, das gemeinsame Einkommen, über ein geregeltes Einkommen verfügen ein geringes Einkommen haben, ein gutes Einkommen haben, ein hinreichendes Einkommen haben, ein hohes Einkommen haben, ein regelmäßiges Einkommen haben, das steuerpflichtige Einkommen, das zu veranlagende Einkommen, das verfügbare Einkommen, das zu versteuernde Einkommen, ein zusätzliches Einkommen haben, ein zweites Einkommen haben
  • Einkommen aus Grundbesitz, Einkommen aus Kapitalvermögen, Einkommen nach Steuern, Einkommen vor Steuern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: inntekt
  • Englisch: income
  • Französisch: revenu (männlich)
  • Georgisch:
    • შემოსავალი (shemosavali)
    • შესავალი (shesavali)
    • შემოსასვლელი (shemosasvleli)
  • Isländisch:
    • innkoma
    • tekjur
  • Italienisch: reddito
  • Japanisch:
    • 収入
    • 所得
  • Kroatisch: dohodak (männlich)
  • Luxemburgisch:
    • Revenu (männlich)
    • Akommes (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • εισόδημα (isódima) (sächlich)
    • έσοδα (ésoda) (sächlich)
  • Niederländisch: inkomen
  • Nynorsk: inntekt (weiblich)
  • Polnisch: dochód (männlich)
  • Rumänisch: venit (sächlich)
  • Schwedisch: inkomst
  • Spanisch: ingresos
  • Tschechisch: příjem (männlich)
  • Türkisch: gelir
  • Ukrainisch: прибуток (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­kom­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­kom­men lautet: EEIKMMNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Einkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kom­men kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­völ­ke­rungs­durch­schnitt:
häufig in Vergleichen einer Gruppe mit der Gesamtbevölkerung: Population, bei der die Ausprägung von einem oder mehreren Merkmalen dieser Population, beispielsweise Alter, Bildung, Einkommen, Vermögen, Krankheit/Lebenserwartung, etc., dem Mittelwert entspricht
Durch­schnitts­ein­kom­men:
mathematischer Wert, der das arithmetisch durchschnittliche Einkommen einer Gruppe angibt
Groß­ver­die­ner:
jemand, der mit seiner Arbeit ein überdurchschnittlich hohes Einkommen erzielt
Grup­pen­spra­che:
Linguistik: besondere Sprachform, charakteristische Sprachverwendung einer durch soziale Eigenschaften wie zum Beispiel Einkommen, Geschlecht, Schichtzugehörigkeit definierten Menge von Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft
Jah­res­ein­kom­men:
Einkommen in einem Jahr
Kauf­kraft:
Zahlungsfähigkeit der Bevölkerung/eines Wirtschaftsteilnehmers, beschrieben durch das zum Zwecke des Konsums verfügbare Einkommen
Mit­tel­stand:
Bevölkerungsschicht mit mittlerem Einkommen; mittleres Bürgertum; Bevölkerungsschicht, die zwischen Bourgeoisie und Proletariat steht
Mo­nats­ein­kom­men:
Einkommen, das jemand in einem Zeitraum von einem Monat erzielt
Nor­mal­bür­ger:
Bürger mit durchschnittlicher Bildung, durchschnittlichem Einkommen
So­zio­lekt:
Linguistik, speziell Soziolinguistik: besondere Sprachform, charakteristische Sprachverwendung einer durch soziale Eigenschaften wie Geschlecht, Einkommen et cetera definierten Menge von Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft

Buchtitel

  • 100 Ideen für automatisiertes, passives Einkommen Marco Perner | ISBN: 978-3-20006-483-6
  • Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen Stefan Spriestersbach | ISBN: 978-3-63895-527-0
  • Einkommen für alle Götz W. Werner, Enrik Lauer | ISBN: 978-3-46205-108-7
  • Erfolgsgeheimnis Passives Einkommen René Seltmann | ISBN: 978-3-98595-826-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12249206, 11771656, 11600857, 10622547, 10557421, 10537867, 10287674, 9926950, 9697546, 9426210, 8886430, 8294721, 8237546, 7830904, 7636836, 7092654, 6933126, 5474060 & 5361091. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 05.07.2023
  2. krone.at, 25.01.2022
  3. derwesten.de, 21.06.2021
  4. bild.de, 12.01.2020
  5. zeit.de, 16.12.2019
  6. blick.ch, 12.02.2018
  7. focus.de, 23.05.2017
  8. spiegel.de, 12.03.2016
  9. nzz.ch, 24.05.2015
  10. spiegel.de, 09.04.2014
  11. derstandard.at, 30.11.2013
  12. focus.de, 13.03.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.05.2011
  14. welt.de, 25.06.2010
  15. cash.ch, 08.02.2009
  16. merkur.de, 18.06.2008
  17. stuttgarter-wochenblatt.de, 29.11.2007
  18. tagesschau.de, 16.02.2006
  19. donaukurier.de, 08.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  21. welt.de, 15.09.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. bz, 21.06.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995