Einkommensentwicklung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nkɔmənsʔɛntˌvɪklʊŋ]

Silbentrennung

Einkommensentwicklung (Mehrzahl:Einkommensentwicklungen)

Definition bzw. Bedeutung

Entwicklung des Einkommens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einkommen und Entwicklung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einkommensentwicklungdie Einkommensentwicklungen
Genitivdie Einkommensentwicklungder Einkommensentwicklungen
Dativder Einkommensentwicklungden Einkommensentwicklungen
Akkusativdie Einkommensentwicklungdie Einkommensentwicklungen

Beispielsätze

  • Die Einkommensentwicklung hänge mit dem Erfolg der Unternehmen zusammen, so Brönstrup weiter.

  • Ähnlich pessimistisch sind die Deutschen, wenn man sie nach der Einkommensentwicklung in den vergangenen Jahren fragt.

  • Die Demografie- und Einkommensentwicklung wirkt sich positiv auf die Luxus-Kreuzfahrt-Industrie aus.

  • Nur die Erwartungen an die Einkommensentwicklung blieben demnach stabil.

  • Die gute Einkommensentwicklung und das Sommerwetter befördern die Kauflaune.

  • Unter Schwarz-Gelb sei die Spaltung des Arbeitsmarkts verschärft worden und die Einkommensentwicklung sei auseinandergedriftet.

  • Die Finanzprobleme vieler Kommunen seien "nicht über die Einkommensentwicklung der Beschäftigten lösbar", sagte er im Deutschlandfunk.

  • Grundlage für die Rechengrößen ist die Einkommensentwicklung 2011, die 3,09 Prozent betrug.

  • Bislang richtet sich die Einkommensentwicklung nach den für Bund und Kommunen erzielten Tarifsteigerungen.

  • Sie sollen von der allgemeinen Einkommensentwicklung nicht abgekoppelt werden, findet der GEW-Landesvorsitzende.

  • Beschlossen wurde damals ferner, die Diäten generell an die Einkommensentwicklung im öffentlichen Dienst zu koppeln.

  • Doch die geringe Einkommensentwicklung hat nicht nur negative Seiten.

  • Weil die Einkommensentwicklung so schwach war, kamen die Faktoren nicht voll zur Anwendung.

  • Bundestagspräsident Norbert Lammert will die Bezüge der Abgeordneten an die allgemeine Einkommensentwicklung koppeln.

  • Die Diten der baden-wrttembergischen Landtagsabgeordneten sollen in Zukunft an die allgemeine Einkommensentwicklung angepasst werden.

  • Der Indikator für die Einkommensentwicklung büßte rund fünf Punkte auf minus 14,8 Zähler ein.

  • Man will sich dabei an der "allgemeinen Einkommensentwicklung" orientieren.

  • Aber durch eine Erhöhung bekommen wir eine negative Einkommensentwicklung.

  • "Wir sind von der allgemeinen Einkommensentwicklung abgehängt", ärgert sich ein Streikender.

  • Ebenfalls am Freitag werden Zahlen zu Einkommensentwicklung und Ausgabeverhalten veröffentlicht.

  • Der Konsum von anderen Gütern, etwa Nahrungsmittel, ist dagegen weitgehend unabhängig von der Einkommensentwicklung.

  • Der Staat könne allerdings niemals Vorreiter der Lohn- und Einkommensentwicklung sein.

  • Die bisher vereinbarte Anpassung der Honorare an die Einkommensentwicklung im öffentlichen Dienst wurde vom Senat ausgesetzt.

  • Amerika stellt sich rascher auf diese Perspektive ein, muß dabei aber gewaltige Unterschiede in der Einkommensentwicklung hinnehmen.

  • Die Gewerkschaften wollten nicht von "der allgemeinen Einkommensentwicklung abgekoppelt" werden.

  • Im 2. Quartal habe sich die Einkommensentwicklung aber erwartungsgemäß verlangsamt.

  • Die Diäten sollten nach den Vorstellungen der Grünen vielmehr an der allgemeinen Einkommensentwicklung orientiert werden.

  • Dabei setzt er auf eine wieder bessere Einkommensentwicklung, die die Sparneigung bis zuletzt gedämpft habe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ein­kom­mens­ent­wick­lung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × K, 2 × M, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten M, S, T und zwei­ten K mög­lich. Im Plu­ral Ein­kom­mens­ent­wick­lun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Ein­kom­mens­ent­wick­lung lautet: CEEEGIIKKLMMNNNNOSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Wupper­tal
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Köln
  18. Leip­zig
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Wil­helm
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Kauf­mann
  18. Lud­wig
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Whis­key
  15. India
  16. Char­lie
  17. Kilo
  18. Lima
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Ein­kom­mens­ent­wick­lung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Ein­kom­mens­ent­wick­lun­gen (Plural).

Einkommensentwicklung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­kom­mens­ent­wick­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einkommensentwicklung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 09.09.2019
  2. faz.net, 05.04.2017
  3. handelsblatt.com, 03.04.2016
  4. feedsportal.com, 28.10.2015
  5. blog.markusgaertner.com, 01.08.2013
  6. zeit.de, 03.09.2013
  7. business-wissen.de, 12.03.2012
  8. aerzteblatt.de, 10.10.2012
  9. jungewelt.de, 11.10.2011
  10. otz.de, 02.03.2011
  11. aachener-zeitung.de, 06.05.2008
  12. stern.de, 28.11.2006
  13. welt.de, 19.01.2006
  14. fraenkischer-tag.de, 05.04.2006
  15. swr.de, 30.09.2005
  16. handelsblatt.com, 28.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  18. heute.t-online.de, 29.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 12.02.2003
  20. spiegel.de, 31.07.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Welt 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995