Durchschnittseinkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçʃnɪt͡sˌʔaɪ̯nkɔmən ]

Silbentrennung

Durchschnittseinkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mathematischer Wert, der das arithmetisch durchschnittliche Einkommen einer Gruppe angibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Durchschnitt, Fugenelement -s und Einkommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Durchschnittseinkommendie Durchschnittseinkommen
Genitivdes Durchschnittseinkommensder Durchschnittseinkommen
Dativdem Durchschnittseinkommenden Durchschnittseinkommen
Akkusativdas Durchschnittseinkommendie Durchschnittseinkommen

Beispielsätze

Das Durchschnittseinkommen in Deutschland ist in den letzten Jahren gestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Rentenniveau gibt das Verhältnis zwischen Rentenhöhe und Durchschnittseinkommen an.

  • Dass in der Pandemie das monatliche Durchschnittseinkommen von 4435 Dollar auf 3738 Dollar gesunken ist, verschlimmert die Situation.

  • Vor allem in Ländern mit niedrigem bis mittlerem Durchschnittseinkommen werden laut Studien besonders häufig verschrieben.

  • Das Durchschnittseinkommen der Bulgaren ist seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 von 20 Prozent des EU-Durchschnitts auf 49 Prozent gestiegen.

  • Das Durchschnittseinkommen ist heute in den USA und Großbritannien niedriger als in den 1980er-Jahren.

  • Das Rentenniveau gibt das Verhältnis an zwischen einer Standardrente nach 45 Beitragsjahren und dem aktuellen Durchschnittseinkommen.

  • Laut Auswärtigem Amt lag im Jahr 2014 das jährliche Durchschnittseinkommen im Kosovo bei 3500 Euro, genauso wie in Bosnien-Herzegowina.

  • Das Durchschnittseinkommen in Bulgarien liegt bei umgerechnet etwa 420 Franken im Monat.

  • Das Durchschnittseinkommen habe in Westdeutschland bei 1456 Euro und im Osten bei 1224 Euro gelegen.

  • Das nationale Durchschnittseinkommen pro Kopf liegt bei ungefähr 46 000 Dollar - genug, um davon zu leben.

  • Das Durchschnittseinkommen beträgt heute 13.971 Rubel, das sind etwa 310 Euro.

  • Dennoch liege das Durchschnittseinkommen eines Ostdeutschen noch immer unter dem niedrigsten Wert in einem westdeutschen Landkreis.

  • Am Durchschnittseinkommen bemisst sich die Höhe des Arbeitslosengelds und anderer Sozialleistungen.

  • Zu den relativ Armen werden in den Industrienationen Menschen gezählt, die über weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens verfügen.

  • Das Durchschnittseinkommen in Ungarn liegt bei 350 Euro.

  • Die Ukrainer zählen mit einem Durchschnittseinkommen von monatlich umgerechnet 65 Euro zu den ärmsten Bürgern Europas.

  • Die Migranten sprechen nur selten Englisch, das Durchschnittseinkommen von Latinos liegt deutlich unter dem der weißen Bevölkerungsgruppe.

  • Trotzdem beträgt das Durchschnittseinkommen gerade 40 Euro.

  • Freilich von einer aus heutiger Sicht sehr niedrigen Basis aus: Das Durchschnittseinkommen betrug monatlich 300 bis 400 DM.

  • Das Durchschnittseinkommen beträgt 137 484 Mark. 1997 beteiligten sich 80 Prozent der Einwohner an der Wahl.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Durch­schnitts­ein­kom­men be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 2 × M, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S, zwei­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Durch­schnitts­ein­kom­men lautet: CCDEEHHIIKMMNNNORSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Köln
  18. Offen­bach
  19. Mün­chen
  20. Mün­chen
  21. Essen
  22. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Kauf­mann
  18. Otto
  19. Martha
  20. Martha
  21. Emil
  22. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Echo
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Kilo
  18. Oscar
  19. Mike
  20. Mike
  21. Echo
  22. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  20. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Durchschnittseinkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durch­schnitts­ein­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durchschnittseinkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 01.11.2023
  2. n-tv.de, 08.10.2020
  3. tagesspiegel.de, 06.02.2019
  4. derstandard.at, 11.01.2018
  5. braunschweiger-zeitung.de, 21.06.2017
  6. wsws.org, 12.11.2016
  7. spiegel.de, 18.08.2015
  8. hoefner.ch, 20.02.2013
  9. fr-online.de, 08.02.2011
  10. handelsblatt.com, 13.10.2010
  11. spiegel.de, 20.09.2009
  12. abendblatt.de, 27.06.2008
  13. handelsblatt.com, 22.04.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  15. berlinonline.de, 09.12.2004
  16. abendblatt.de, 29.12.2004
  17. heise.de, 20.06.2003
  18. f-r.de, 19.02.2003
  19. sz, 02.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Welt 1996
  27. Die Zeit 1995