Depot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈpoː ]

Silbentrennung

Einzahl:Depot
Mehrzahl:Depots

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch dépôt entlehnt, das auf lateinisch depositum zurückgeht, dem Partizip Perfekt zu deponere „niederlegen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Depotdie Depots
Genitivdes Depotsder Depots
Dativdem Depotden Depots
Akkusativdas Depotdie Depots

Anderes Wort für De­pot (Synonyme)

Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Lagerhalle:
großer Raum, der dazu dient, Gegenstände für eine Weile aufzubewahren
Lagerhaus:
ein (meist großes) Gebäude, das zur Lagerung von Waren dient
Magazin:
abnehmbarer und lichtdicht verschließbarer Teil einer Kamera (Analogkamera, Filmkamera), in dem der Film eingelegt wird
austauschbares Gehäuse in oder an Handfeuerwaffen, in dem sich die Patronen befinden und diese beim Schießen mechanisch nacheinander in den Lauf nachrücken
Speicher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Warendepot
Warenspeicher
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Hinterlegung:
Schweizerisches Zivilrecht: Vertrag, der den Aufbewahrer verpflichtet, eine ihm vom Hinterleger anvertraute bewegliche Sache zu übernehmen und sie an einem sicheren Ort aufzubewahren und in natura zurückzugeben
Kaution:
eine vereinbarte Sicherheitsleistung
Geldsumme, die als Bürgschaft für die zwischenzeitliche Freilassung eines Häftlings hinterlegt wird
Pfand:
Gabe, Geisel als Bürgschaft
Gegenstand eines Sicherungsgebers, welcher vorübergehend bei einem Nehmer verbleibt, als Sicherheit für etwas, das der Geber diesem Nehmer schuldet
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Sicherheitsleistung:
rechtliches Instrument zum Schutz von Gläubigerinteressen, bspw. durch die Hinterlegung von Geld, Bestellung von Hypotheken an Grundstücken oder Bürgschaften
Versatzstück (österr.):
beweglicher Teil der Bühnendekoration
übertragen, allgemein: fertiges Teil, das an anderer Stelle eingesetzt wird
Flaschenpfand:
meist Singular: auf Flaschen erhobenes Pfand
Ablage:
die Art und Weise, wie etwas abgelegt wurde
ein offenes Behältnis (oder auch dafür bestimmter Ort), das dazu dient, Dinge (meist: Papier) hineinzulegen
Aufbewahrungsort:
Ort/Stelle, wo jemand oder etwas untergebracht/verwahrt wird
Fundus (Museum):
Gesamtheit der verfügbaren Kenntnisse
Menge, Sammlung von Gegenständen

Weitere mögliche Alternativen für De­pot

Bahnbetriebswerk
Betriebshof
Bodensatz:
allgemein: feste Bestandteile in einer Flüssigkeit, die sich auf dem Boden derselben abgesetzt haben
speziell Weinbau: das dunkelgelbe Depot am Boden eines Weinfasses, das aus toten Hefezellen, Weinsäure und anderen, nach der Gärung verbliebenen Feststoffen besteht
Lagerraum:
Gebäudeteil, in dem branchenbezogen Gegenstände zur Weiterverwendung, zum Verkauf oder zur Archivierung aufbewahrt werden
Vorrat:
in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren
Wagenhalle:
großer Raum/Gebäude zum Unterstellen von Wagen

Beispielsätze

  • Für die Weinflasche bekommen Sie kein Depot zurück, auch wenn sich darin ein Depot gebildet hat.

  • Alle Depots sind voll.

  • Ich habe keine einzige Aktie mehr in meinem Depot.

  • Die Straßenbahn ist zur Wartung im Depot abgestellt.

  • Wir schaffen die Kisten in unser Depot.

  • Der Wein hat bereits ein Depot gebildet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber dann nutzen die Leute eben ihre Badewanne als Depot", meint Ali Bey – das sei vor 30 Jahren noch normal gewesen.

  • Abgesehen davon dient Fettgewebe den Viren offenbar als Depot.

  • Aixtron Aktie - KURSE AUßER KONTROLLE: DAS können Sie tun, um Ihr Depot optimal vorzubereiten!

  • Beide Aktien, Nasdaq und Euronext, notieren inzwischen gegenüber dem Einstandskurs im Plus und bleiben im Depot.

  • Ab 1944 bis ins Frühjahr 1945 richtete er im Kunstgewerbemuseum vier bedeutende Depots ein.

  • Das Depot an sich ist in der Regel kostenlos.

  • Alle anderen Stücke befinden sich in den Depots der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

  • Absehbar ist schon jetzt: vielerorts bleiben Busse und Straßen- und U-Bahnen in den Depots.

  • Allzu oft landen aber gerade die komplexen Produkte in den Depots von Privatanlegern.

  • Anleger warfen außerdem ukrainische Anleihen in hohem Bogen aus ihren Depots.

  • "Aktien, die sich schlecht entwickelt haben, bleiben häufig viel zu lange in den Depots", erklärt der Finanzwissenschaftler Weber.

  • Investoren haben bereits Office Depot ins Visier genommen.

  • Abwicklung Übertragung von Wertpapieren vom Depot des Verkäufers auf das Depot des Käufers im Tausch gegen Geld.

  • Er spricht die Warnung aus, dass Investoren vor Verlusten stehen, falls diese sich im aktuellen Zeitpunkt Aktien ins Depot legen.

  • Den Vorteilen steht allerdings der Nachteil des größeren Risikos für Ihr Depot gegenüber.

  • Die Anleger schaufelten vor allem ihre Technologiewerte aus den Depots.

  • Steuerpflicht auch für Papiere, die vor 2009 ins Depot gelegt wurden.

  • Es handelt sich um das Depot eines Anwalts, der 43 Jahre alt und verheiratet ist und der drei Kinder hat.

  • Die Welt: Es tauchen aus Ihren Depots immer wieder Kunstwerke auf, die als verschollen galten.

  • Bonn - Weihnachten ist schlecht für die Leber, aber gut fürs Depot.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­pot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm De­pot be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral De­pots an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­pot lautet: DEOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Otto
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort De­pot (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für De­pots (Plural).

Depot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­pot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­pot­ge­bühr:
Beitrag, den man für die Nutzung eines Depots entrichten muss
De­pot­schein:
Schein, auf dem eine Bank ein bei ihr angelegtes Depot bestätigt
He­fe­la­ger:
Depot aus abgestorbenen Hefen in der Flasche oder im Tank, das während der Gärung dem heranreifenden Schaumwein Finesse und Qualität verleiht
Port­fo­lio:
Summe der Wertpapiere in einem Depot; Gesamtpaket aller Geldanlagen

Buchtitel

  • Canton Depot Martin Bray | ISBN: 978-1-39810-384-9

Film- & Serientitel

  • Depot Asmara (Kurzdoku, 2019)
  • Die geheimen Depots der Regierungen (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Depot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Depot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 02.09.2023
  3. nd-aktuell.de, 02.03.2022
  4. finanznachrichten.de, 02.07.2021
  5. wiwo.de, 04.04.2020
  6. radio.cz, 21.09.2019
  7. welt.de, 10.01.2018
  8. neues-deutschland.de, 27.12.2017
  9. derwesten.de, 25.04.2016
  10. nzz.ch, 29.09.2015
  11. focus.de, 08.04.2014
  12. abendblatt.de, 23.06.2013
  13. nzz.ch, 01.10.2012
  14. ftd.de, 28.09.2011
  15. godmode-trader.de, 24.05.2010
  16. finanznachrichten.de, 28.07.2009
  17. financial.de, 03.01.2008
  18. abendblatt.de, 23.05.2007
  19. welt.de, 15.10.2006
  20. welt.de, 15.11.2005
  21. welt.de, 17.12.2004
  22. f-r.de, 10.04.2003
  23. fr, 01.02.2002
  24. bz, 27.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995