Wertpapierdepot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯tpapiːɐ̯deˌpoː ]

Silbentrennung

Einzahl:Wertpapierdepot
Mehrzahl:Wertpapierdepots

Definition bzw. Bedeutung

Depot/Konto für Wertpapiere

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wertpapier und Depot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wertpapierdepotdie Wertpapierdepots
Genitivdes Wertpapierdepotsder Wertpapierdepots
Dativdem Wertpapierdepotden Wertpapierdepots
Akkusativdas Wertpapierdepotdie Wertpapierdepots

Anderes Wort für Wert­pa­pier­de­pot (Synonyme)

Wertpapierdepotkonto

Beispielsätze (Medien)

  • Besser sei es, liquides Vermögen wie ein Wertpapierdepot zu Geld zu machen, sagt Sabitzer.

  • Die Zahl der Wertpapierdepots wuchs auf 27,1 Millionen.

  • Smava will Neukunden gewinnen, so wie es andere Geldhäuser bei Girokonten oder bei der Eröffnung eines Wertpapierdepots praktizieren.

  • Ich erzählte meiner Familie davon, ermunterte alle meine Freunde, ebenfalls ein Wertpapierdepot zu eröffnen und mit einzusteigen.

  • Den Angaben zufolge haben von den 36 Millionen Haushalten hierzulande rund 14 Millionen mindestens ein Wertpapierdepot.

  • Das eigene Wertpapierdepot zum Beispiel ist Verlusten meist schutzlos ausgeliefert.

  • Das Prozedere ist dabei ähnlich wie bei einem Wertpapierdepot bei einer Bank.

  • Und wer weiß: Vielleicht bleiben sie der Sparkasse treu und eröffnen dort ein Wertpapierdepot.

  • Bei besonders geschätzten Kunden, mit einem Wertpapierdepot zum Beispiel, verschenkt die Allianz 75 Euro.

  • Auch der Verbleib eines Wertpapierdepots kann nicht geklärt werden.

  • Dass einzelne Handelstage für die Gesamtperformance eines Wertpapierdepots derart entscheidend sind, ist kein deutsches Phänomen.

  • Künftig sollen die Wertpapierdepots der Diba von der früheren Entrium-Zentrale in Nürnberg aus geführt werden.

  • Ende 1998 waren bereits alle Konten leer und Wertpapierdepots aufgelöst, auch die der Ehefrau.

  • Am 14. Dezember werden die Wertpapierdepots miteinander verglichen.

  • Das wiederum gelte allerdings nicht für Kunden, deren Wertpapierdepots als Kreditsicherheit dienen.

  • Das Geld sei auf ein 1998 beim Bankhaus Sal.& Oppenheim eröffnetes Kontokorrentkonto und Wertpapierdepot überwiesen worden, hieß es weiter.

  • Doch den vollen Service in den Filialen bekommt nur, wer dort zusätzlich ein klassisches Wertpapierdepot unterhält.

  • Die Zahl der Wertpapierdepots hat sich in den vergangenen zehn Jahren auf 18,3 Millionen verdoppelt.

  • Erforderlich ist lediglich die Eröffnung eines sogenannten Schuldbuchkontos (Wertpapierdepot bei der Bundesschuldenverwaltung).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wert­pa­pier­de­pot be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, A, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wert­pa­pier­de­pots an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wert­pa­pier­de­pot lautet: ADEEEIOPPPRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Pots­dam
  14. Offen­bach
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Anton
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Dora
  12. Emil
  13. Paula
  14. Otto
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Echo
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wert­pa­pier­de­pot (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wert­pa­pier­de­pots (Plural).

Wertpapierdepot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wert­pa­pier­de­pot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aber­de­pot:
alte Form eines Wertpapierdepots einer Bank, wo die Depotbestandteile nicht als Sondervermögen geschützt sind, sondern im Konkurs einer Depotbank in die Konkursmasse hineinfließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wertpapierdepot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wertpapierdepot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 15.10.2022
  2. n-tv.de, 30.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 17.07.2017
  4. zeit.de, 31.07.2015
  5. nachrichten.finanztreff.de, 24.04.2012
  6. wallstreet-online.de, 01.03.2010
  7. news.de, 01.02.2010
  8. boerse.ard.de, 11.06.2010
  9. handelsblatt.com, 20.04.2009
  10. 123recht.net, 27.12.2008
  11. welt.de, 04.11.2006
  12. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  13. abendblatt.de, 13.08.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2004
  15. berlinonline.de, 18.05.2002
  16. netzeitung.de, 16.07.2002
  17. Die Zeit (32/2001)
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1996