Demokratie
Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: De‧mo‧kra‧ti‧en
Definition bzw. Bedeutung
auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige
ohne Plural: Regierungssystem, das das in beschriebene Prinzip verwirklicht
Ohne Plural: Volksherrschaft; politisches Prinzip, nach dem das Volk durch freie Wahlen, andere Abstimmungen oder losbestimmte Vertreter an der Machtausübung im Staat teilhat.
Staat, dessen Regierungssystem das Prinzip verwirklicht.
Begriffsursprung
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Demokratie | die Demokratien |
Genitiv | die Demokratie | der Demokratien |
Dativ | der Demokratie | den Demokratien |
Akkusativ | die Demokratie | die Demokratien |
Anderes Wort für Demokratie (Synonyme)
- Freistaat:
- historisch, heute nur noch in festen Verbindungen: ein Staat, in dem die Staatsgewalt vom Volk ausgeht
- Mitbestimmung:
- Mitwirkung an einer Entscheidung
- Parlamentarismus:
- Staatsform, bei der das Parlament durch sein Gesetzgebungsrecht, durch die Mitwirkung an der Regierungsbildung und durch eine gewisse Kontrolle der Regierung Einfluss auf die Leitung des Staates hat
- Republik:
- eine Staatsform, bei der die Führung des Staates gewählt wird (zum Beispiel durch das Volk)
- Volksherrschaft
- Volksstaat
Gegenteil von Demokratie (Antonyme)
- Anarchie:
- Gesellschaft ohne Herrscher oder herrschende Klassen
- Aristokratie:
- eine Staatsform, in der der Adel die Herrschaft ausübt
- historisch, kein Plural: die aristokratische soziale Gruppe, die besondere Rechte besitzt
- Autokratie:
- Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer Person oder Gruppe ausgeht
- Diktatur:
- auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
- Fremdbestimmung:
- Verfügung über eine Person oder ein Land durch andere
- Monarchie:
- ohne Plural: Staatsform mit einem durch seine Herkunft berechtigten Herrscher an der Spitze
- Staat mit einer Monarchie als Staatsform
- Monokratie
- Ochlokratie
- Oligarchie:
- Herrschaft einer kleinen, bestimmten Gruppe
- Pöbelherrschaft
- Politie
- Tyrannei:
- rücksichtslos herrschsüchtiges Verhalten eines Menschen
- willkürliche und unterdrückerische Gewaltherrschaft
- Tyrannis
Beispielsätze
Mancher Staat nennt sich Demokratie, ist aber keine.
Die attische Demokratie war namensgebend für verschiedene Arten demokratischer Herrschaftssysteme.
In der Wirtschaft gibts keine Demokratie.
Das ist doch keine Demokratie, wenn einer aus dem Verein geworfen werden kann, ohne dass er überhaupt nur gehört wird!
Die EU ist eine sehr zweifelhafte Demokratie, weil es in ihr kein geregeltes Verfahren gibt, wie ihre Bürger eine Kommission abwählen könnten.
Dies ist die wahrste aller Demokratien, die Demokratie des Todes.
Die Medien sind bellende Wachhunde der Demokratie, und die Demokratie ist bekanntlich das beste politische System, weil man es ungestraft beschimpfen kann.
Wo die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird, herrscht keine Freiheit und keine Demokratie.
In Deutschland gibt es keine direkte Demokratie, und deswegen können die Politiker einen solchen Unsinn durchdrücken.
Die Einseitigkeit ist die größte Gefahr für das klare Denken, für den Journalismus und für die Demokratie.
Es lebe die wahre Demokratie!
In einer Demokratie trifft nicht die Mehrheit die Entscheidungen, sondern die Politiker.
Die europäischen Demokratien werden immer mehr zu politischen Diktaturen.
Frau von der Leyen steht nicht wirklich für Demokratie.
Ein Leben in Freiheit ist nicht leicht, und die Demokratie ist nicht vollkommen.
Die Demokratie setzt die Vernunft im Volk voraus, die sie erst hervorbringen soll.
Wir müssen für die Demokratie kämpfen.
Ohne die Erinnerung können wir unsere Demokratie nicht retten.
Direkte Demokratie hilft, Politikverdrossenheit abzubauen.
Demokratie ist, wenn eine Kuh sich aussuchen darf, vom wem sie gemolken wird.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber die Zahl der Demokratien, die die Pressefreiheit achten, nimmt weltweit ab.
Aber es gehe noch um mehr: „Wir Ukrainer mögen die Freiheit, die Demokratie.
Aber die Demokratie hat ihre Regeln, und das Demonstrationsrecht gehört dazu.
Aber das ist eine Überschätzung dessen, was Wissenschaften (Plural) in einer Demokratie leisten können und dürfen.
Aber da geht es um eine Güterabwägung: Sind diese Enthüllungen wichtig für Demokratie, Rechtsstaat und politische Kultur?
Aber auch hier gibt es immer mehr Aktionen für die Demokratie.
Aber Demokratie braucht diesen besonderen Störenfried, der über sich hinausdenkt, der die Ordnung stört, um daraus eine andere zu machen.
Aber das sind keine Spielarten der Postdemokratie, von der ich schreibe, eher Probleme einer jungen Demokratie.
Aber auch Organisation, Demokratie, Gerechtigkeit, Integration und (ein bisschen weniger in der West-Schweiz) Sicherheit.
Aber die vom Westen gestützte Elite Ägyptens war nicht bereit, für eine wirkliche Demokratie.
Quantität ist auch in der direkten Demokratie nicht das Mass aller Dinge.
Aber, die Demokratie hat nur eine Chance, wenn sich die Lebensverhältnisse bessern.
Demokratie hat für die Bürger immer noch eine nationale Dimension.
Gut 15 Monate nachdem die Militärs Ex-Premier Thaksin Shinawatra, 58, gestürzt haben, soll das Land wieder zur Demokratie zurückkehren.
Demokratie soll und muß sein nur bitte auch in der richtigen Reihenfolge.
In Demokratien sind Offenheit und Toleranz das beste Konzept gegen Gewalt.
Früher hat man angenommen, der Sozialismus könne den wohlfahrtsstaatlich verfassten Demokratien gefährlich werden.
So lange ist das her, dass Willy Brandt mit dem Schlagwort "Mehr Demokratie wagen" der SPD eine neue Mission gab.
Das hat Konsequenzen für das Innenleben: Wo Groten wie ein Fürst regiert, setzen die Avincianer auf Demokratie.
Auch in schlechten wird Mut zur deliberativen Demokratie verlangt.
Aber dann erwies er sich als der beste Fürsprecher der Demokratie.
Und auch die PDS beeilt sich heute, den Menschen zu erklären, sie sei weder gegen die Demokratie noch gegen die Marktwirtschaft.
In einigen Bereichen herrschten noch die alten Cliquen, aber er sei optimistisch, daß sich die Demokratie durchsetzen werde.
Wisnewski glaubt, eine "schleichende Systemveränderung" entdeckt zu haben, "der die Demokratie zum Opfer zu fallen droht".
Wortbildungen
Übergeordnete Begriffe
- Herrschaftsprinzip
- Herrschaftssystem
- Republik
- Staat
Untergeordnete Begriffe
- Basisdemokratie
- direkt
- Enklavendemokratie
- Konsensdemokratie
- Mehrheitsdemokratie
- mittelbar
- Nachkriegsdemokratie
- Ochlokratie
- parlamentarisch
- Parteiendemokratie
- Pöbelherrschaft
- Präsidialdemokratie
- repräsentativ
- Scheindemokratie
- Sozialdemokratie
- unmittelbar
- Volksdemokratie
Übersetzungen
- Afrikaans: demokrasie (weiblich)
- Albanisch: demokraci (weiblich)
- Birmanisch: ဒီမိုကရေစီ
- Bosnisch: demokratija (weiblich)
- Bulgarisch: демокрация (demokracija) (weiblich)
- Chinesisch: 民主 (mínzhǔ)
- Dänisch: demokrati (sächlich)
- Englisch: democracy
- Esperanto: demokratio
- Estnisch: demokraatia
- Färöisch:
- fólkaræði (sächlich)
- tjóðveldi (sächlich)
- Finnisch: demokratia
- Französisch: démocratie (weiblich)
- Friaulisch: democrazie (weiblich)
- Galicisch: democracia (weiblich)
- Georgisch: დემოკრატია (demok'rat'ia)
- Grönländisch: demokrati
- Ido: demokratio
- Indonesisch: demokrasi
- Interlingua: democratia
- Irisch: daonlathas
- Isländisch: lýðræði (sächlich)
- Italienisch: democrazia (weiblich)
- Japanisch: 民主主義
- Katalanisch: democràcia (weiblich)
- Kornisch:
- gwerinieth
- demokratieth (weiblich)
- Kroatisch: demokracija (weiblich)
- Latein: democratia (weiblich)
- Lettisch: demokrātija (weiblich)
- Litauisch: demokratija (weiblich)
- Maltesisch: demokrazija (weiblich)
- Manx: deynlaght
- Maori: kāwanatanga ā iwi
- Mazedonisch: демократија (demokratija) (weiblich)
- Neugriechisch: δημοκρατία (dimokratia) (weiblich)
- Niederländisch: democratie (weiblich)
- Niedersorbisch: demokratija (weiblich)
- Norwegisch: demokrati
- Obersorbisch: demokratija (weiblich)
- Papiamentu: demokrasia
- Polnisch: demokracja (weiblich)
- Portugiesisch: democracia (weiblich)
- Rätoromanisch: democrazia (weiblich)
- Rumänisch: democrație (weiblich)
- Russisch: демократия (weiblich)
- Schottisch-Gälisch: deamocrasaidh
- Schwedisch: demokrati
- Serbisch: демократија (demokratija) (weiblich)
- Serbokroatisch: демократија (demokratija) (weiblich)
- Slowakisch: demokracia (weiblich)
- Slowenisch: demokracija (demokracíja) (weiblich)
- Spanisch: democracia (weiblich)
- Tagalog: demokrasya
- Tschechisch: demokracie (weiblich)
- Türkisch: demokrasi
- Ungarisch: demokrácia
- Venezianisch: democrassia (weiblich)
- Vietnamesisch: chính thể dân chủ
- Walisisch:
- democratiaeth (weiblich)
- gweriniaeth (weiblich)
- Weißrussisch: дэмакратыя (weiblich)
Was reimt sich auf Demokratie?
- Ablepharie
- Acarologie
- Adenotomie
- Aeromantie
- Aerophagie
- Aerophobie
- Agamogonie
- Akarologie
- Algolagnie
- Allopathie
- Allotropie
- Amphibolie
- Amphigonie
- Anästhesie
- Anisogamie
- Anthologie
- Antipathie
- Aretalogie
- Aretologie
- Artillerie
- Autochorie
- Autognosie
- Autografie
- Autokarpie
- Autokratie
Wortaufbau
Das viersilbige Substantiv Demokratie besteht aus zehn Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T
- Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
- Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem ersten E, O und A möglich. Im Plural Demokratien zudem nach dem I.
Das Alphagramm von Demokratie lautet: ADEEIKMORT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Düsseldorf
- Essen
- München
- Offenbach
- Köln
- Rostock
- Aachen
- Tübingen
- Ingelheim
- Essen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Dora
- Emil
- Martha
- Otto
- Kaufmann
- Richard
- Anton
- Theodor
- Ida
- Emil
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Delta
- Echo
- Mike
- Oscar
- Kilo
- Romeo
- Alfa
- Tango
- India
- Echo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄
- ▄ ▄
- ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Demokratie (Singular) bzw. 17 Punkte für Demokratien (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Demokratie kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Demokratiebewegung:
- Bewegung, die sich für Demokratie einsetzt
- demokratiefeindlich:
- die Demokratie ablehnend, sich gegen die Demokratie richtend, illoyal gegenüber einer Demokratie, gegen eine Demokratie agierend
- demokratiefreundlich:
- eine positive Einstellung zur Demokratie aufweisend
- demokratiegefährdend:
- eine Bedrohung/Gefahr für die Demokratie darstellend
- demokratisch:
- durch Volksentscheide bestimmt, zur Demokratie gehörig
- demokratisieren:
- etwas nach den Grundsätzen der Demokratie gestalten oder einrichten
- Demokratur:
- Herrschaft der Volksvertreter, im Gegensatz zur (wahren) Demokratie, der Herrschaft des Volkes
- Misstrauensvotum:
- Politik: in Demokratien ein mehrheitlicher Beschluss des Parlaments, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt
- Präsidialdemokratie:
- Demokratie mit Staatsoberhaupt und Regierungschef in einer Person, die keinem Parlament verantwortlich ist
- Volksbegehren:
- in Deutschland und Österreich: Instrument der direkten Demokratie zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags in das Parlament
Buchtitel
- ABU bewegt – Demokratie und Mitgestaltung Modul 4, Neuauflage 2023
- Das Ende der Demokratie
- Demokratie
- Demokratie braucht Religion
- Demokratie heute. Schülerband. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Demokratie im Feuer
- Demokratie lernen
- Demokratie und Revolution
- Demokratie unter Bedingungen der Weltgesellschaft?
- Demokratie. 100 Seiten
- Der Zerfall der Demokratie
- Die Bürger in der Demokratie
- Die Demokratie braucht uns!
- Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet
- Die Kunst der Demokratie
- Die neue Schule der Demokratie
- Die Türkei unter Erdogan – Wie sich das Land von der Demokratie und vom Westen verabschiedet hat
- Die verwundbare Demokratie
- Die Zukunft der Demokratie
- Eine Demokratie für das 21. Jahrhundert
- Grenzen der Demokratie
- Krisen der Demokratie
- Mehr Demokratie wagen
- Simulative Demokratie
- TOP Geschichte 5. Von Weimar zum 2. Weltkrieg – Demokratie in Europa – Globale Welt
- Trump gegen die Demokratie – »A Very Stable Genius«
- Vom Wesen und Wert der Demokratie
- Was ist Demokratie?
- Wie Demokratien sterben
- Zeitenwende – Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde
Film- & Serientitel
- Aethiopien einer langer Weg zur Demokratie (Kurzdoku, 2017)
- Agora – Von der Demokratie zum Markt (Doku, 2014)
- Am Rande der Demokratie (Doku, 2019)
- Angriff auf die Demokratie – Eine Intervention (Doku, 2012)
- Baby Bundesrepublik – Wie unsere Demokratie laufen lernte (Doku, 2009)
- Bayerns Weg zur Demokratie (Minidoku, 2018)
- Bürger.Macht – Mehr direkte Demokratie? (Doku, 2020)
- Das Vlok ist dmum und sknitt! Mehr Demokratie (Kurzdoku, 2005)
- Demokratie (Kurzfilm, 2001)
- Demokratie am Limit? Amerikas ungewisse Zukunft (Doku, 2022)
- Demokratie auf Ungarisch (Doku, 2017)
- Demokratie der Vögel (Kurzfilm, 2009)
- Demokratie im Schloss (Doku, 2000)
- Demokratie Lernen: Re-Education im Nachkriegsdeutschland (Doku, 2006)
- Demokratie schläft, Shayfeen.com wacht (Doku, 2007)
- Demokratie unter Druck: Europa vor der Wahl (Doku, 2019)
- Demokratie verstehen (Kurzfilm, 2017)
- Der Feind im Inneren – US-Veteranen gegen die Demokratie (Doku, 2023)
- Der Sturm aufs Kapitol – Angriff auf Amerikas Demokratie (Doku, 2022)
- Die Müllers und das Hohe Haus – Demokratie in bewegten Zeiten (Doku, 2020)
- Erdogans Türkei – Von der Demokratie zur Diktatur? (Doku, 2017)
- Festival der Demokratie (Doku, 2018)
- Forum Demokratie (TV-Serie, 2013)
- Für Demokratie und Freiheit – Chinas Künstler der 80er Jahre (Doku, 2019)
- Geld, Blut und Demokratie – Die Karatschi-Affäre (Doku, 2013)
- Generation Euromaidan – Sehnsucht nach Demokratie (Doku, 2022)
- GG 19 – 19 Gründe für die Demokratie (Film, 2007)
- Kandidaten – Demokratie an der Förderschule (Doku, 2011)
- Spaziergang am Rand der Demokratie (Doku, 2008)
- Wer rettet wen? – Die Krise als Geschäftsmodell auf Kosten von Demokratie und sozialer Sicherheit (Doku, 2015)