Demokratie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demokʁaˈtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Demokratie
Mehrzahl:Demokratien

Definition bzw. Bedeutung

  • auf andere gesellschaftliche oder politische Ebenen übertragene Bedeutung (ohne Plural) Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in unter- oder überstaatlichen Gruppen oder Organisationen durch deren Angehörige

  • ohne Plural: Regierungssystem, das das in beschriebene Prinzip verwirklicht

  • Ohne Plural: Volksherrschaft; politisches Prinzip, nach dem das Volk durch freie Wahlen, andere Abstimmungen oder losbestimmte Vertreter an der Machtausübung im Staat teilhat.

  • Staat, dessen Regierungssystem das Prinzip verwirklicht.

Begriffsursprung

Über lateinisch democratia aus altgriechisch dēmokratia „Volksherrschaft“, von δῆμος „Volk“. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demokratiedie Demokratien
Genitivdie Demokratieder Demokratien
Dativder Demokratieden Demokratien
Akkusativdie Demokratiedie Demokratien

Anderes Wort für De­mo­kra­tie (Synonyme)

Freistaat:
historisch, heute nur noch in festen Verbindungen: ein Staat, in dem die Staatsgewalt vom Volk ausgeht
Mitbestimmung:
Mitwirkung an einer Entscheidung
Parlamentarismus:
Staatsform, bei der das Parlament durch sein Gesetzgebungsrecht, durch die Mitwirkung an der Regierungsbildung und durch eine gewisse Kontrolle der Regierung Einfluss auf die Leitung des Staates hat
Republik:
eine Staatsform, bei der die Führung des Staates gewählt wird (zum Beispiel durch das Volk)
Volksherrschaft
Volksstaat

Gegenteil von De­mo­kra­tie (Antonyme)

An­ar­chie:
Gesellschaft ohne Herrscher oder herrschende Klassen
Aris­to­kra­tie:
eine Staatsform, in der der Adel die Herrschaft ausübt
historisch, kein Plural: die aristokratische soziale Gruppe, die besondere Rechte besitzt
Au­to­kra­tie:
Staatsform, in der die absolute Herrschaft von einer Person oder Gruppe ausgeht
Dik­ta­tur:
auf unbeschränkte Vollmacht einer Person oder Gruppe basierende Herrschaft in einem Staat
Fremd­be­stim­mung:
Verfügung über eine Person oder ein Land durch andere
Mo­n­ar­chie:
ohne Plural: Staatsform mit einem durch seine Herkunft berechtigten Herrscher an der Spitze
Staat mit einer Monarchie als Staatsform
Monokratie
Ochlokratie
Oli­g­ar­chie:
Herrschaft einer kleinen, bestimmten Gruppe
Pöbelherrschaft
Politie
Ty­ran­nei:
rücksichtslos herrschsüchtiges Verhalten eines Menschen
willkürliche und unterdrückerische Gewaltherrschaft
Tyrannis

Beispielsätze

  • Mancher Staat nennt sich Demokratie, ist aber keine.

  • Die attische Demokratie war namensgebend für verschiedene Arten demokratischer Herrschaftssysteme.

  • In der Wirtschaft gibts keine Demokratie.

  • Das ist doch keine Demokratie, wenn einer aus dem Verein geworfen werden kann, ohne dass er überhaupt nur gehört wird!

  • Die EU ist eine sehr zweifelhafte Demokratie, weil es in ihr kein geregeltes Verfahren gibt, wie ihre Bürger eine Kommission abwählen könnten.

  • Dies ist die wahrste aller Demokratien, die Demokratie des Todes.

  • Die Medien sind bellende Wachhunde der Demokratie, und die Demokratie ist bekanntlich das beste politische System, weil man es ungestraft beschimpfen kann.

  • Wo die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird, herrscht keine Freiheit und keine Demokratie.

  • In Deutschland gibt es keine direkte Demokratie, und deswegen können die Politiker einen solchen Unsinn durchdrücken.

  • Die Einseitigkeit ist die größte Gefahr für das klare Denken, für den Journalismus und für die Demokratie.

  • Es lebe die wahre Demokratie!

  • In einer Demokratie trifft nicht die Mehrheit die Entscheidungen, sondern die Politiker.

  • Die europäischen Demokratien werden immer mehr zu politischen Diktaturen.

  • Frau von der Leyen steht nicht wirklich für Demokratie.

  • Ein Leben in Freiheit ist nicht leicht, und die Demokratie ist nicht vollkommen.

  • Die Demokratie setzt die Vernunft im Volk voraus, die sie erst hervorbringen soll.

  • Wir müssen für die Demokratie kämpfen.

  • Ohne die Erinnerung können wir unsere Demokratie nicht retten.

  • Direkte Demokratie hilft, Politikverdrossenheit abzubauen.

  • Demokratie ist, wenn eine Kuh sich aussuchen darf, vom wem sie gemolken wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Zahl der Demokratien, die die Pressefreiheit achten, nimmt weltweit ab.

  • Aber es gehe noch um mehr: „Wir Ukrainer mögen die Freiheit, die Demokratie.

  • Aber die Demokratie hat ihre Regeln, und das Demonstrationsrecht gehört dazu.

  • Aber das ist eine Überschätzung dessen, was Wissenschaften (Plural) in einer Demokratie leisten können und dürfen.

  • Aber da geht es um eine Güterabwägung: Sind diese Enthüllungen wichtig für Demokratie, Rechtsstaat und politische Kultur?

  • Aber auch hier gibt es immer mehr Aktionen für die Demokratie.

  • Aber Demokratie braucht diesen besonderen Störenfried, der über sich hinausdenkt, der die Ordnung stört, um daraus eine andere zu machen.

  • Aber das sind keine Spielarten der Postdemokratie, von der ich schreibe, eher Probleme einer jungen Demokratie.

  • Aber die direkte Demokratie beginnt in den Köpfen.

  • Aber auch Organisation, Demokratie, Gerechtigkeit, Integration und (ein bisschen weniger in der West-Schweiz) Sicherheit.

  • Aber die vom Westen gestützte Elite Ägyptens war nicht bereit, für eine wirkliche Demokratie.

  • Quantität ist auch in der direkten Demokratie nicht das Mass aller Dinge.

  • Aber, die Demokratie hat nur eine Chance, wenn sich die Lebensverhältnisse bessern.

  • Demokratie hat für die Bürger immer noch eine nationale Dimension.

  • "Eine Lehrstunde in Demokratie", bemerkte Silkeit ironisch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: demokrasie (weiblich)
  • Albanisch: demokraci (weiblich)
  • Birmanisch: ဒီမိုကရေစီ
  • Bosnisch: demokratija (weiblich)
  • Bulgarisch: демокрация (demokracija) (weiblich)
  • Chinesisch: 民主 (mínzhǔ)
  • Dänisch: demokrati (sächlich)
  • Englisch: democracy
  • Esperanto: demokratio
  • Estnisch: demokraatia
  • Färöisch:
    • fólkaræði (sächlich)
    • tjóðveldi (sächlich)
  • Finnisch: demokratia
  • Französisch: démocratie (weiblich)
  • Friaulisch: democrazie (weiblich)
  • Galicisch: democracia (weiblich)
  • Georgisch: დემოკრატია (demok'rat'ia)
  • Grönländisch: demokrati
  • Ido: demokratio
  • Indonesisch: demokrasi
  • Interlingua: democratia
  • Irisch: daonlathas
  • Isländisch: lýðræði (sächlich)
  • Italienisch: democrazia (weiblich)
  • Japanisch: 民主主義
  • Katalanisch: democràcia (weiblich)
  • Kornisch:
    • gwerinieth
    • demokratieth (weiblich)
  • Kroatisch: demokracija (weiblich)
  • Latein: democratia (weiblich)
  • Lettisch: demokrātija (weiblich)
  • Litauisch: demokratija (weiblich)
  • Maltesisch: demokrazija (weiblich)
  • Manx: deynlaght
  • Maori: kāwanatanga ā iwi
  • Mazedonisch: демократија (demokratija) (weiblich)
  • Neugriechisch: δημοκρατία (dimokratia) (weiblich)
  • Niederländisch: democratie (weiblich)
  • Niedersorbisch: demokratija (weiblich)
  • Norwegisch: demokrati
  • Obersorbisch: demokratija (weiblich)
  • Papiamentu: demokrasia
  • Polnisch: demokracja (weiblich)
  • Portugiesisch: democracia (weiblich)
  • Rätoromanisch: democrazia (weiblich)
  • Rumänisch: democrație (weiblich)
  • Russisch: демократия (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: deamocrasaidh
  • Schwedisch: demokrati
  • Serbisch: демократија (demokratija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: демократија (demokratija) (weiblich)
  • Slowakisch: demokracia (weiblich)
  • Slowenisch: demokracija (demokracíja) (weiblich)
  • Spanisch: democracia (weiblich)
  • Tagalog: demokrasya
  • Tschechisch: demokracie (weiblich)
  • Türkisch: demokrasi
  • Ungarisch: demokrácia
  • Venezianisch: democrassia (weiblich)
  • Vietnamesisch: chính thể dân chủ
  • Walisisch:
    • democratiaeth (weiblich)
    • gweriniaeth (weiblich)
  • Weißrussisch: дэмакратыя (weiblich)

Was reimt sich auf De­mo­kra­tie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­mo­kra­tie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O und A mög­lich. Im Plu­ral De­mo­kra­ti­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von De­mo­kra­tie lautet: ADEEIKMORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­mo­kra­tie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für De­mo­kra­ti­en (Plural).

Demokratie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­kra­tie kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­kra­tie­be­we­gung:
Bewegung, die sich für Demokratie einsetzt
de­mo­kra­tie­feind­lich:
die Demokratie ablehnend, sich gegen die Demokratie richtend, illoyal gegenüber einer Demokratie, gegen eine Demokratie agierend
de­mo­kra­tie­freund­lich:
eine positive Einstellung zur Demokratie aufweisend
de­mo­kra­tie­ge­fähr­dend:
eine Bedrohung/Gefahr für die Demokratie darstellend
de­mo­kra­tisch:
durch Volksentscheide bestimmt, zur Demokratie gehörig
de­mo­kra­ti­sie­ren:
etwas nach den Grundsätzen der Demokratie gestalten oder einrichten
De­mo­kra­tur:
Herrschaft der Volksvertreter, im Gegensatz zur (wahren) Demokratie, der Herrschaft des Volkes
Misstrauensvotum:
Politik: in Demokratien ein mehrheitlicher Beschluss des Parlaments, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt
Prä­si­di­al­de­mo­kra­tie:
Demokratie mit Staatsoberhaupt und Regierungschef in einer Person, die keinem Parlament verantwortlich ist
Volks­be­geh­ren:
in Deutschland und Österreich: Instrument der direkten Demokratie zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags in das Parlament

Buchtitel

  • ABU bewegt – Demokratie und Mitgestaltung Modul 4, Neuauflage 2023 Tabea Widmer | ISBN: 978-3-03552-290-7
  • Das Ende der Demokratie Yvonne Hofstetter | ISBN: 978-3-32810-202-1
  • Demokratie Hans Vorländer | ISBN: 978-3-40673-816-6
  • Demokratie braucht Religion Hartmut Rosa | ISBN: 978-3-46637-303-1
  • Demokratie heute. Schülerband. Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen Dieter Deiseroth, Heinz-Ulrich Wolf | ISBN: 978-3-14101-350-4
  • Demokratie im Feuer Jonas Schaible | ISBN: 978-3-42107-014-2
  • Demokratie lernen Sophie Friedl | ISBN: 978-3-11135-093-6
  • Demokratie und Revolution Hedwig Richter, Bernd Ulrich | ISBN: 978-3-46200-643-8
  • Demokratie unter Bedingungen der Weltgesellschaft? Andreas Niederberger | ISBN: 978-3-11021-410-9
  • Demokratie. 100 Seiten Alexander Görlach | ISBN: 978-3-15020-580-8
  • Der Zerfall der Demokratie Yascha Mounk | ISBN: 978-3-42630-144-9
  • Die Bürger in der Demokratie Susanne Pickel, Gert Pickel | ISBN: 978-3-17040-960-6
  • Die Demokratie braucht uns! Claudine Nierth | ISBN: 978-3-44231-646-5
  • Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet Alexander Bogner | ISBN: 978-3-15014-083-3
  • Die Kunst der Demokratie Carsten Brosda | ISBN: 978-3-45500-840-1

Film- & Serientitel

  • Aethiopien einer langer Weg zur Demokratie (Kurzdoku, 2017)
  • Agora – Von der Demokratie zum Markt (Doku, 2014)
  • Am Rande der Demokratie (Doku, 2019)
  • Angriff auf die Demokratie – Eine Intervention (Doku, 2012)
  • Baby Bundesrepublik – Wie unsere Demokratie laufen lernte (Doku, 2009)
  • Bayerns Weg zur Demokratie (Minidoku, 2018)
  • Bürger.Macht – Mehr direkte Demokratie? (Doku, 2020)
  • Das Vlok ist dmum und sknitt! Mehr Demokratie (Kurzdoku, 2005)
  • Demokratie (Kurzfilm, 2001)
  • Demokratie am Limit? Amerikas ungewisse Zukunft (Doku, 2022)
  • Demokratie auf Ungarisch (Doku, 2017)
  • Demokratie der Vögel (Kurzfilm, 2009)
  • Demokratie im Schloss (Doku, 2000)
  • Demokratie Lernen: Re-Education im Nachkriegsdeutschland (Doku, 2006)
  • Demokratie schläft, Shayfeen.com wacht (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demokratie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demokratie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2948704, 2513034, 11800720, 11763724, 11749736, 11643364, 11051774, 11049026, 11017220, 10640540, 10259046, 10161860, 9621316, 8902030 & 8777384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. extremnews.com, 03.05.2023
  4. bild.de, 19.03.2022
  5. krone.at, 09.12.2021
  6. wienerzeitung.at, 06.10.2020
  7. derstandard.at, 27.11.2019
  8. haz.de, 14.11.2018
  9. derstandard.at, 29.01.2017
  10. rp-online.de, 02.04.2016
  11. propagandaschau.wordpress.com, 22.01.2015
  12. blick.ch, 01.08.2014
  13. qpress.de, 05.07.2013
  14. nzz.ch, 17.06.2012
  15. focus.de, 07.02.2011
  16. spiegel.de, 16.06.2010
  17. ln-online.de, 17.11.2009
  18. focus.de, 03.03.2008
  19. spiegel.de, 17.12.2007
  20. focus.msn.de, 26.09.2006
  21. thueringer-allgemeine.de, 25.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  23. berlinonline.de, 20.11.2003
  24. Die Zeit (11/2002)
  25. Die Zeit (45/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995