Beere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Beere
Mehrzahl:Beeren

Definition bzw. Bedeutung

  • Frucht (keine Sammelfrucht), bei der die Samen direkt im Fruchtfleisch liegen

  • kleine Frucht mit süß(lich)em Fruchtfleisch und ohne Steinkern

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ber, althochdeutsch beri, germanisch *baz-ja-, belegt seit dem 8. Jahrhundert, heutige Form seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beeredie Beeren
Genitivdie Beereder Beeren
Dativder Beereden Beeren
Akkusativdie Beeredie Beeren

Gegenteil von Bee­re (Antonyme)

Kern­obst:
Obstarten, die Samenkerne in vier oder fünf Balgfrüchten entwickeln, die so genannte Apfelfrucht
Nuss:
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Stein­frucht:
Frucht, deren Same(n) außen von (manchmal zähem) Fruchtfleisch und innen von einer harten Schale umgeben ist bzw. sind

Beispielsätze

  • Die Gattung Citrus trägt dickschalige Beeren.

  • Bären fressen gerne Beeren.

  • Bären ernähren sich von Beeren, und die Beeren vom Bärenkot.

  • Obwohl furchterregend, fressen Grizzlybären hauptsächlich Fisch, Beeren, Engerlinge und ab und zu ein Schaf.

  • Sie suchten Beeren.

  • Sie sammelten Beeren.

  • Der Kürbis zählt zum Gemüse, und zwar zum sogenannten Fruchtgemüse, und ist streng genommen eine Beere, genauer gesagt, eine Panzerbeere.

  • Oft sind Früchte, die volkstümlich als Beeren bezeichnet werden, gar keine.

  • Die orangeroten Beeren der Eberesche sind nicht giftig und essbar.

  • Aus den orangeroten Beeren der Eberesche kann Konfitüre gekocht werden.

  • Durch die Wälder rund um das Dorf streift Maria gerne, immer auf der Suche nach Pilzen, Beeren und Kräutern.

  • 25 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl sind Milch, Pilze und Beeren in Teilen der Ukraine immer noch verseucht.

  • Die Nüsse schmecken mir, aber die Beeren sind mir etwas zu sauer.

  • Ich habe dir Beeren mitgebracht.

  • Im Gegensatz etwa zur Erdbeere ist die Rote Johannisbeere auch im botanischen Sinne eine Beere.

  • Wachsen in diesem Walde Beeren?

  • Im Spätsommer sind die finnischen Wälder voll wilder Beeren.

  • Tom und Maria pflückten Beeren im Wald.

  • Haben Sie Beeren gesammelt, als Sie jung waren?

  • Maria pflückt im Wald Beeren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn ein Hund im Gehege ist, entscheidet er sich eher für die Beeren, weil ihm dort keine Verletzung droht.

  • Der Unbekannte ist wieder mit seinem Fahrrad vorbei gekommen und hatte die Kinder gefragt, ob ihnen die Beeren geschmeckt hätten.

  • Aber die Avocado ist in Wahrheit eine Frucht oder besser gesagt eine Beere.

  • Beeren, Birne, oder exotische Früchte wie Mango schmecken aber auch super lecker.

  • Acht dieser Beeren werden dich vergiften.

  • Aber auch in Kapsel-Form kann die Beere mit dem hohen Vitamin-C-Gehalt dir und deiner Gesundheit gut tun.

  • Der kleine Kiosk, ein Pokéstop, euch bringt er Bier und Balisto, mir bringt er Bälle, Beeren und Beleber.

  • Der Saft der gekochten Beeren schmeckte derart ekelhaft, daß die weitere Verarbeitung Verschwendung gewesen wäre.

  • Die Beeren wurden bei ALDI Nord angeboten und zurückgerufen, wie die Bundesländer und das Bundesamts für Verbraucherschutz mitteilen.

  • Das ist für eine Marmelade viel Zucker, aber die Beeren sind nun mal sehr sauer und bitter.

  • Die Früheste ist im Juli die Waldheidelbeere Sylvana, mit kleinen, sehr süßen, durch und durch blauen Beeren und regelmäßigem Ertrag.

  • Mehr zu "Mit welchem Trick kann die Ägyptische Stachelmaus Beeren mit giftigen Samen verzehren, ohne Schaden zu nehmen?

  • Allein zum Frühstück verputzt sie eigenen Angaben zufolge pochierte Eier, Vollkorntoast, Schinken und frische Beeren.

  • Creme auf einer schönen Platte anrichten und die Beeren dekorativ drüber "häufen".

  • Das Ergebnis ist ein intensiver Wein mit Noten von Toast und Gewürzen, kombiniert mit Aromen roter Beeren.

Häufige Wortkombinationen

  • Beeren essen, Beeren genießen, Beeren naschen, Beeren pflücken, Beeren suchen, Beeren waschen
  • reife Beeren, unreife Beeren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bee­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bee­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bee­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bee­re lautet: BEEER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bee­re (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bee­ren (Plural).

Beere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bee­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­bruch:
österreichische Weine aus edelfaulen, auf natürliche Weise eingetrockneten Beeren mit einem bestimmten Mindestmostgewicht
Aus­le­se:
Weinbau: die Lese aller edelfaulen Beeren oder vollreifen Trauben
Blau­bee­re:
der Halbstrauch, der diese Beeren trägt
eine Art schwarzblaue, hellblau bereifte, süße Beere aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) mit blau färbendem Saft
Erd­bir­ne:
Lebensmittel: eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren sowie deren essbare Knolle, die Kartoffel
Hol­ler­saft:
süddeutsch, österreichisch: Saft aus den Beeren des Holunders
Kür­bis:
zu den Beeren zählende Frucht der unter beschriebenen Pflanze
nach­le­sen:
bei einem weiteren Durchgang diejenigen Beeren abnehmen, die noch am Rebstock hängen
Obst­brand:
aus Beeren, Steinobst oder Kernobst durch Destillation hergestellter Schnaps
Sta­chel­bee­re:
Botanik: kein Plural: Pflanze aus der Familie der Steinbrechgewächse mit behaarten Beeren
Vo­gel­leim:
aus den Beeren der Mistel hergestellte zähe, klebrige Masse, die zum Fangen kleiner Vögel auf Leimruten gestrichen wurde

Buchtitel

  • Bäume pflanzen, Beeren naschen: Meine ersten Naturgeschichten Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47341-741-4
  • Wild- und Heilkräuter, Beeren und Pilze finden Christine Schneider, Rudi Beiser, Maurice Gliem | ISBN: 978-3-81861-665-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349708, 12349696, 12089266, 12089265, 11919014, 11558754, 11558090, 11488401, 10655131, 10146873, 8877593, 8689094, 8646572, 7999252, 7744010, 7005797, 6793644 & 6127851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 21.04.2023
  3. derwesten.de, 12.07.2022
  4. blick.ch, 18.08.2021
  5. desired.de, 29.09.2020
  6. buzzfeed.com, 06.08.2019
  7. desired.de, 19.06.2018
  8. tagesschau.de, 12.07.2017
  9. finanztreff.de, 17.08.2016
  10. focus.de, 15.06.2015
  11. frag-mutti.de, 24.09.2014
  12. gartentechnik.de, 18.05.2013
  13. geo.de, 03.07.2012
  14. schwaebische.de, 17.03.2011
  15. frag-mutti.de, 02.05.2010
  16. presseportal.de, 02.03.2009
  17. gourmet-report.de, 05.03.2008
  18. wz-newsline.de, 12.10.2007
  19. pnp.de, 13.03.2006
  20. berlinonline.de, 27.09.2005
  21. lvz.de, 11.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.12.2003
  23. f-r.de, 13.07.2002
  24. sz, 11.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995