Auflage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Auflage
Mehrzahl:Auflagen

Definition bzw. Bedeutung

  • besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten

  • Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften

  • Relief als ornamentale oder figürliche Verzierung, welche mit einer Matrize einer Gefäßform aufgedrückt wird

  • Überzug aus bestimmtem Material; Bedeckung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb auflegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel), belegt seit dem 16. Jahrhundert

Abkürzung

  • Aufl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auflagedie Auflagen
Genitivdie Auflageder Auflagen
Dativder Auflageden Auflagen
Akkusativdie Auflagedie Auflagen

Anderes Wort für Auf­la­ge (Synonyme)

galvanischer Überzug
Metallüberzug
Schutzschicht
Überzug:
Bewegung über ein Hindernis
eine ablösbare Hülle, die verwendet wird, um einen Gegenstand zu bedecken oder zu umfassen
Auflageziffern
Ausgaben
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Eckpunkt:
Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen
meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
Erforderlichkeit
Festsetzung:
Handlung, mit der etwas verbindlich bestimmt oder geregelt wird, das danach Gültigkeit hat
Handlung, mit der jemand gefangen genommen oder verhaftet wird
Grundbedingung
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Muss:
etwas, das absolut notwendig ist
Pflicht:
etwas, das getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Ausgabe (Druckwerk):
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Edition:
Auflage oder Ausgabe unter anderem von Büchern
Fassung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Befestigung, Halterung für etwas

Beispielsätze

  • Der Täter bekam vom Gericht die Auflage, sich alle zwei Tage bei der Polizei zu melden.

  • Die Auflage für die Tischdecke wurde mit Makremee, einer der Knüpftechnik aus dem Orient, gemacht.

  • Das Buch hatte innerhalb eines Jahres dreißig Auflagen.

  • Wie hoch ist die Auflage dieser Zeitschrift?

  • Es handelt sich um eine vom Autor signierte, limitierte Auflage.

  • Hier liegt eindeutig ein Verstoß gegen die Auflagen aus der Baugenehmigung vor.

  • Beim Betrieb seiner Gaststätte, muss der Gastwirt sich an die Auflagen des Gesundheitsamtes halten.

  • Kannst du mir die Auflagen für die Vertragsabschließung nennen?

  • Mit welchen Auflagen hast du Freilauf?

  • Die Auflagen beim Hausbau sind sehr streng.

  • Wenn du ein Haus bauen willst, musst du diese Auflagen hier erfüllen.

  • Kannst du die Auflagen für deinen Hund erfüllen?

  • Die brandschutztechnischen Auflagen für Imbissstuben sind nicht besonders hoch.

  • Die erste Auflage des Romans umfasste 150 000 Exemplare.

  • Nur unter einigen Auflagen darf das CETA-Abkommen vorläufig in Kraft treten.

  • Unter strengen Auflagen wurden die Waffenlieferungen schließlich genehmigt.

  • Ich bin nicht besonders, nur eine limitierte Auflage.

  • Ein paar Druckfehler und sprachliche Unebenheiten wird man entfernen können, wenn die zweite Auflage vorbereitet werden wird.

  • Die Auflage der Zeitung beträgt nur ein Drittel der ihres Konkurrenzblattes.

  • Die Auflage der Zeitung beträgt nur ein Drittel der ihres Konkurrenten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 19. September 2023 fällt der Startschuss für die 17. Auflage des ersten bank vienna night run im Herzen der Wiener Innenstadt.

  • Ab Samstag, 10 Uhr, ist das Anmeldeformular für die Auflage 2022 von im Internet aufgeschaltet.

  • Aja, weniger Repressalien durch POLITIK (z.B. Öffnungszeiten, Quarantäne, Auflagen) verstehe.

  • Aber die Auflagen seien auch nicht unmöglich umzusetzen.

  • Aber auch Erwachsene, die dem Aufruf, die 11. Auflage des Bach-Advents mit zu eröffnen, gern gefolgt sind, versammeln sich auf dem Markt.

  • Abenteuerlich die Kontrollen und die Auflagen in dem kommunistischen China, beeindruckend die buddhistischen Klöster im Tibet.

  • Allein der Festivalveranstalter konnte bisher mehr als 140 Künstler für die 26. Auflage des Treffens gewinnen.

  • Als besonderes Highlight gelten in der diesjährigen Auflage die Gruppe-C-Autos, die erstmals zum Wettbewerb zugelassen sind.

  • Allerdings hat der Veranstalter Auflagen zu erfüllen.

  • Anders ist es bei Dagmar Fuchs, die bereits bei der ersten Auflage im Boot saß.

  • Alles hat gut geklappt, wir sind sehr zufrieden und werden sicher über eine siebte Auflage 2014 schon bald nachdenken!

  • Die Organisation Fanarbeit Schweiz hält nicht viel von den strengeren Auflagen.

  • 1124 Schüler betätigten sich bei der vierten Auflage des Sportfestes »Badenova bewegt Offenburg« an über 20 Sportstationen.

  • Darüber hinaus wirken ein hohes Maß an Regulierung sowie strenge Auflagen bei Schulgeld, Gehältern und Lehrplänen abschreckend.

  • Der Bundesrat verweist auch auf die Auflagen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) bei den im Februar genehmigten Boni für 2008.

Häufige Wortkombinationen

  • die erste, zweite, dritte Auflage
  • eine Auflage erfüllen (müssen)

Wortbildungen

  • Auflagenvorbehalt

Übergeordnete Begriffe

  • Nebenbestimmung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: oplag (sächlich)
  • Englisch:
    • condition
    • sanction
    • edition
    • circulation
  • Esperanto:
    • eldonkvanto
    • surmetaĵo
  • Finnisch: painos
  • Französisch:
    • condition (weiblich)
    • règle (weiblich)
    • exigence (weiblich)
    • obligation (weiblich)
    • édition (weiblich)
    • tirage (männlich)
  • Galicisch: edición (weiblich)
  • Italienisch: tiratura (weiblich)
  • Katalanisch:
    • condició
    • exigència
    • obigació
    • revestiment
    • edició (weiblich)
    • tirada (weiblich)
    • tiratge (männlich)
  • Niederländisch:
    • druk
    • oplage
  • Norwegisch:
    • pålegg
    • opplag
  • Polnisch:
    • edycja
    • zobowiązanie (sächlich)
  • Portugiesisch: tiragem (weiblich)
  • Rumänisch:
    • condiție (weiblich)
    • obligație (weiblich)
    • tiraj (sächlich)
  • Russisch:
    • обязанность
    • выполнять обязательства
    • тираж (männlich)
  • Schwedisch:
    • villkor
    • åläggande
    • upplaga
    • beläggning
    • överdrag
  • Spanisch:
    • tirada (weiblich)
    • edición (weiblich)
    • tiraje (männlich)
  • Tschechisch:
    • úkol (männlich)
    • náklad (männlich)
    • povlak (männlich)
  • Türkisch:
    • baskı
    • edisyon
    • yaptırım
    • kısıtlama
    • tiraj

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­la­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Auf­la­gen nach dem F und ers­ten A.

Das Alphagramm von Auf­la­ge lautet: AAEFGLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Auf­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Auf­la­gen (Plural).

Auflage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­la­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­las­tung:
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Brief­mar­ken­edi­ti­on:
Auflage oder Ausgabe von einer oder mehreren Briefmarken
Erst­auf­la­ge:
erste Auflage
Ge­samt­auf­la­ge:
gesamte Anzahl einer Auflage von etwas
Ge­sichts­mas­ke:
kosmetische Auflage im Gesicht
Mel­de­pflicht:
Auflage, gesetzliche Verpflichtung (Pflicht), gewisse Informationen an zuständige Behörden weiterzugeben
Pols­ter:
allgemein eine Auflage
re­chen­schafts­pflich­tig:
der Auflage (Pflicht) unterliegend, Auskunft über bestimmte Gründe, Handlungen, Umstände oder Verhalten zu geben
Son­der­brief­mar­ke:
Postwertzeichen, das zu einem besonderen Thema oder Ereignis in begrenzter Auflage herausgegeben wird
Son­der­druck:
Extraausgabe einer kleineren Schrift (Aufsatz, Rezension, …) in geringer Auflage, die dem Autor vom Verlag für die Verteilung an Kollegen und sonstige Interessierte zur Verfügung gestellt wird

Buchtitel

  • Android Tablets & Smartphones – 5. aktualisierte Auflage des Bestsellers. Mit großer Schrift und in Farbe. Günter Born | ISBN: 978-3-96009-193-6
  • Das Universum ist eine holografische Projektion 3. erweiterte Auflage Peter Roitzsch | ISBN: 978-3-75757-401-7
  • Heilsame Wickel und Auflagen Bernadette Bächle-Helde, Ursel Bühring | ISBN: 978-3-81862-213-8
  • Pathfinder 2 – Grundregelwerk 5. überarbeitete Auflage Logan Bonner, Jason Bulmahn, Stephen Radney-MacFarland | ISBN: 978-3-96331-355-4
  • Schliebener Hefte 2 – Auflage 2024 Freundeskreis Zliuuini | ISBN: 978-3-86929-549-7
  • Wickel und Auflagen Ursula Uhlemayr, Dietmar Wolz | ISBN: 978-3-76925-988-9
  • Wickel, Auflagen, Kompressen Annette Kerckhoff, Inga Knaub | ISBN: 978-3-96562-064-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auflage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auflage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11951147, 10027606, 9957278, 8776394, 8643213, 7532407, 7532406, 7361622, 7361621, 7361619, 7277857, 6364926, 5526278, 5526275, 4784659, 3384906, 2517301 & 2517300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wienerbezirksblatt.at, 01.09.2023
  3. tagblatt.ch, 27.05.2022
  4. focus.de, 10.11.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 25.11.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 28.11.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 01.06.2018
  8. derstandard.at, 30.05.2017
  9. kicker.de, 04.07.2016
  10. mz-web.de, 17.04.2015
  11. rhein-zeitung.de, 14.07.2014
  12. ngz-online.de, 03.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 20.11.2012
  14. baden-online.de, 28.09.2011
  15. ftd.de, 24.04.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 08.03.2009
  17. feedsportal.com, 17.10.2008
  18. on-live.de, 29.11.2007
  19. tagesschau.de, 19.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 03.08.2005
  21. welt.de, 14.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. bz, 19.02.2002
  24. bz, 17.07.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995