Architektur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁçitɛkˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Architektur
Mehrzahl:Architekturen

Definition bzw. Bedeutung

  • die in einem Gerät verbaute Basistechnologie, im Gegensatz zu eher peripheren Bestandteilen

  • die stilistische Ausführung, Gestaltung eines Bauwerks

  • kein Plural: wissenschaftliche Baukunst

Begriffsursprung

Architektur geht auf die gleichbedeutende lateinische Hybridbildung architectūra zurück und existiert im Deutschen seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Das Wort „Architektur“ ist zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ἀρχή „Anfang“, „Ursprung“, „Grundlage“, „das Erste“ und τέχνη „Kunst“, „Handwerk“, auch tectum „Gebäude“ aus dem Lateinischen. Es ließe sich daher wörtlich mit „Erstes Handwerk“ oder „Erste Kunst“ übersetzen.

Abkürzung

  • Arch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Architekturdie Architekturen
Genitivdie Architekturder Architekturen
Dativder Architekturden Architekturen
Akkusativdie Architekturdie Architekturen

Anderes Wort für Ar­chi­tek­tur (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konstruktion:
gedanklicher Aufbau einer Sache, Errichten eines Gedankengebäudes
Mathematik: Zeichnen geometrischer Figuren
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Architekturstil
Baustil:
architektonischer Stil, in dem ein Gebäude gebaut wurde
Baukunst:
architektonische Gestaltung und Errichtung eines Bauwerkes
Bauart:
die Art und Weise, auf die etwas (ein Gebäude) gebaut ist
Bauweise:
die Art der Bauausführung eines Gebäudes, eines anderen Bauwerkes oder eines Bauteils hinsichtlich des Baumaterials oder hinsichtlich der Konstruktionsart
die Art der Bebauung eines Gebietes

Beispielsätze

  • Die Architektur dieser Landhäuser gefällt mir sehr gut.

  • Unser Sohn möchte Architektur studieren und später Geschäftshäuser in Fernost bauen.

  • Die meisten heutigen PCs basieren auf der x86-Prozessor-Architektur.

  • Wir spazierten in der Stadt und genossen die schöne Architektur.

  • Warum ist die moderne Architektur so hässlich?

  • Der arabische Einfluss ist in Musik und Architektur dieses Landes erkennbar.

  • Die Spinne ist so kompetent, dass sie Kurse in Bauingenieurwesen, Chemie, Architektur und Informationswissenschaft abgeschlossen zu haben scheint.

  • Ich glaube, daß jede Architektur, die sich an den Geist wendet, noch immer das Werk eines einzelnen ist.

  • Ich kenne eigentlich niemanden, dem moderne Architektur wirklich gefällt.

  • Neben der schlichten Architektur moderner Gebäude machen auch die vielen parkenden Autos die Städte hässlich.

  • Meine Frau ist in die italienische Architektur verliebt.

  • Ich interessiere mich für Architektur.

  • Die Architektur der Warschauer Altstadt hat mich schon immer fasziniert.

  • Ich glaube, dass jede Architektur, die sich an den Geist wendet, noch immer das Werk eines Einzelnen ist.

  • Du redest gerne über Architektur, nicht wahr?

  • Über Musik zu sprechen ist wie über Architektur zu tanzen.

  • Nach dem Ende der Römerzeit war die romanische Architektur der erste Kunststil, der überall in Europa angewendet wurde.

  • Schloss Sanssouci ist ein Beispiel für die Architektur des Rokoko.

  • Ich bin ein Bewunderer der romanischen Architektur.

  • Naturgemäße Architektur und Stadtplanung sind unsere einzigen Mittel gegen die Umweltprobleme, mit denen wir bereits konfrontiert sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber längst wird Holz auch in der modernen Architektur verwendet.

  • Also nicht von der Architektur her, aber von den Lokalen, den Leuten und der Partykultur.

  • Aber nicht nur die Naturschützer am Landratsamt, sondern auch deren Kollegen vom Fachbereich Architektur und Städtebau übten Kritik.

  • Allerdings baut nur eines auf der neuen Architektur für Elektrofahrzeuge auf, und das ist der EQS.

  • Architektur, Mode und nicht zuletzt das Mobiliar werden zu Attributen von Figuren, deren Wesensart sich auf einen Blick erfassen lässt.

  • Aber auch die Architektur hat diese Art zu pflanzen für sich entdeckt.

  • Architektur der Zukunft Abschied vom "Terror des Funktionalismus"

  • Anregungen aus dem Ideenfundus der Natur holt sich auch die Architektur.

  • Aber nicht nur Ästhetik und Architektur, sondern auch wie man in einer Gruppe zusammenarbeitet, war das Thema.

  • "Alles ist Architektur": Hans Hollein wird 80 Elevens - das Kartenspiel!

  • Architektur „Dieses Haus war ein Fest für uns

  • Als Betriebssystem kommt Windows RT, die Variante von Windows 8 für Prozessoren mit ARM -Architektur zum Einsatz.

  • Architektur des Restaurants ist Geschmacksache, dafür setzt der Fumoir mit Cheminée einen Standard.

  • Ihm habe die moderne Architektur, der Verzicht auf die Zuckerbäckerarchitektur gefallen.

  • Bei ihm sind Welt, Architektur und Natur bunt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: arkitektur (männlich)
  • Dänisch: arkitektur
  • Englisch: architecture
  • Esperanto: arkitekturo
  • Färöisch: byggilist (weiblich)
  • Finnisch: arkkitehtuuri
  • Französisch: architecture (weiblich)
  • Georgisch:
    • არქიტექტურა (arkit'ekt'ura)
    • ხუროთმოძღვრება (khurotmodzghvreba)
  • Interlingua: architectura
  • Isländisch:
    • byggingarlist (weiblich)
    • arkitektúr (männlich)
  • Italienisch: architettura
  • Japanisch: 建築学
  • Kroatisch: arhitektura (weiblich)
  • Kurmandschi: mîmarî
  • Latein: architectura (weiblich)
  • Neugriechisch: αρχιτεκτονική (architektonikí) (weiblich)
  • Niederländisch: architectuur
  • Norwegisch: arkitektur (männlich)
  • Nynorsk: arkitektur (männlich)
  • Persisch: معماری
  • Polnisch: architektura (weiblich)
  • Portugiesisch: arquitetura (weiblich)
  • Rumänisch: arhitectură
  • Russisch: архитектура (weiblich)
  • Schwedisch:
    • byggnadskonst
    • arkitektur
  • Serbisch: архитектура (arhitektura) (weiblich)
  • Slowakisch: architektúra (weiblich)
  • Slowenisch: arhitektura (arhitektúra) (weiblich)
  • Spanisch: arquitectura (weiblich)
  • Tamil: கட்டிடக்கலை (kattitakkalai)
  • Tetum: arkitetura
  • Tschechisch: architektura (weiblich)
  • Türkisch: mimarlık
  • Ungarisch: építészet
  • Urdu: معماری
  • Vietnamesisch: kiến trúc

Was reimt sich auf Ar­chi­tek­tur?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­chi­tek­tur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und K mög­lich. Im Plu­ral Ar­chi­tek­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ar­chi­tek­tur lautet: ACEHIKRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ar­chi­tek­tur (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ar­chi­tek­tu­ren (Plural).

Architektur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­chi­tek­tur ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­ungs­stein:
Architektur: gehauener, markanter Stein, der an den Ecken eines Grundstückes oder an einem Haus positioniert wurde und ab dessen Grenze Hausrecht gilt; Asyl
Herr­schafts­grenz­stein:
Architektur: gehauener Stein mit herrschaftlichem Wappen an einer Landschaftsgrenze zu einem herrschaftlichen Anwesen oder Privatbesitz
Licht­hof:
Architektur: allseitig umschlossener Innenhof, in den Licht einfällt und die vorderen Räume erhellt
Mord­stein:
Architektur: gehauener Stein, der an einen feigen Mord erinnert
Pest­stein:
Architektur: gehauener Stein, der an die Pestopfer erinnert und auf deren Gräbern stand
Raum­tei­ler:
Architektur: ein Möbel, ein Vorhang oder eine spanische Wand, womit ein Raum (Zimmer) in verschiedene Bereiche unterteilt oder abgeschirmt wird
Schluss­stein:
Architektur: der keilförmige, häufig verzierte Stein im Scheitel eines Bogens oder eines Gewölbes
Sei­ten­schiff:
Architektur: langer, schmaler Raum an den Seiten einer Kirche
Sei­ten­tür:
Architektur: an einer Seite von etwas befindliche Tür
Süh­ne­stein:
Architektur: Stein mit Inschrift zur Erinnerung an einen Ermordeten

Buchtitel

  • Abitur-Wissen Kunst 1. Grundwissen Malerei, Plastik, Architektur für G8 Barbara Pfeuffer | ISBN: 978-3-86668-204-7
  • Architecture for Science Architektur für Wissenschaft Christine Nickl-Weller, Hans Nickl | ISBN: 978-3-03768-257-9
  • Architektur John Zukowsky | ISBN: 978-3-79138-558-7
  • Architektur als Medium des Zukünftigen Tanja Rommelfanger | ISBN: 978-3-66268-237-1
  • Architektur des 20. Jahrhunderts Gabriele Leuthäuser, Peter Gössel | ISBN: 978-3-83657-087-9
  • Architektur des Islam Eric Broug | ISBN: 978-3-79138-968-4
  • Architektur Deutschlands: Übersicht der hervorragendsten Bauausfu¿hrungen der Neuzeit Hugo Licht | ISBN: 978-3-38651-686-0
  • Architektur in 30 Sekunden Edward Denison, Jonathan Glancey | ISBN: 978-9-46359-734-0
  • Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert Winfried Nerdinger | ISBN: 978-3-40680-710-7
  • Architektur in Schwarzweiß Thomas Brotzler | ISBN: 978-3-86490-391-5
  • Architektur verstehen Jeremy Melvin | ISBN: 978-3-86502-440-4
  • Architektur zeichnen leicht gemacht Andreas Modzelewski | ISBN: 978-3-96890-094-0
  • Architektur zeichnen unterwegs Boris Zatko | ISBN: 978-3-73588-072-7
  • Atlas der außergewöhnlichen Architektur Peter Allen | ISBN: 978-3-86502-472-5
  • Automobil und Architektur Erik Wegerhoff | ISBN: 978-3-80313-733-3

Film- & Serientitel

  • Aalto – Architektur der Emotienen (Doku, 2020)
  • Architektur und Macht (Doku, 1993)
  • Blicke in die Hölle – Eine Reise durch die Architektur des Krieges (Doku, 1999)
  • Die Böhms: Architektur einer Familie (Doku, 2014)
  • Eine Frage des Gewissens: Ingenhoven und grüne Architektur (Doku, 2015)
  • Eine neue Umwelt – Heinrich Klotz über Architektur und Neue Medien (Doku, 2019)
  • Imaginäre Architektur – Der Baumeister Hans Scharoun (Doku, 1995)
  • Nachhaltige Architektur (Minidoku, 2017)
  • Paris sur Mesure – Wenn sich Musik, Performance und Architektur treffen (TV-Serie, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Architectur (veraltet)
  • Architecturen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Architektur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Architektur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12272486, 12123430, 12037431, 10677202, 10345394, 10252490, 10252470, 9089436, 8239835, 6383854, 6367091, 4296477, 3703148, 3659104, 3634752, 3625151 & 3614637. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Duden Online
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  4. kn-online.de, 22.11.2023
  5. derstandard.at, 11.11.2022
  6. merkur.de, 20.08.2021
  7. n-tv.de, 14.12.2020
  8. aargauerzeitung.ch, 24.05.2019
  9. landeszeitung.de, 01.06.2018
  10. wort.lu, 03.02.2017
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 12.09.2016
  12. golem.de, 28.11.2015
  13. salzburg.com, 16.06.2014
  14. feedsportal.com, 28.06.2013
  15. finanzen.net, 10.10.2012
  16. zueritipp.ch, 23.12.2011
  17. tageblatt.de, 14.06.2010
  18. oberpfalznetz.de, 08.06.2009
  19. merkur.de, 09.10.2008
  20. wz-newsline.de, 08.08.2007
  21. handelsblatt.com, 14.07.2006
  22. welt.de, 15.10.2005
  23. spiegel.de, 12.06.2004
  24. Die Zeit (17/2003)
  25. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995