Anordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anordnung
Mehrzahl:Anordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs anordnen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anordnungdie Anordnungen
Genitivdie Anordnungder Anordnungen
Dativder Anordnungden Anordnungen
Akkusativdie Anordnungdie Anordnungen

Anderes Wort für An­ord­nung (Synonyme)

Anweisung (Hauptform):
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Dienstanweisung (Amtsdeutsch)
Direktive:
Anweisung, Befehl, der meist von höherer Stelle gegeben wird
Geheiß:
meist in der Wendung „auf Geheiß von jemandem“: Gebot (meist von einer übergeordneten oder mit Macht ausgestatteten Person), Anordnung
Instruktion:
Anleitung, um jemanden mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen
von einer Autorität erlassene Handlungsvorschrift
Maßregel:
genaue Vorschrift, wie etwas zu tun/handhaben ist
Maßnahme, die unabhängig von einer Strafe, als Rechtsfolge angeordnet wird
Order (ugs.):
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Quest(e) (obsolet):
Aufgabe, Auftrag in Rollenspielen und rollenspielähnlichen Computerspielen
Literatur (nur feminin): in der Artusepik die Heldenreise oder Aventiure des Ritters oder Helden, in deren Verlauf er verschiedene Feinde besiegt
Weisung:
Hilfestellung, Hinweis
verbindliche Aufforderung
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Regelmäßigkeit:
ebenmäßige Beschaffenheit; Wohlgestaltetheit, schöne Angemessenheit aller Teile
Wiederkehr in gleichmäßigen Zeitabständen
Formation:
Blattbildung bei der Papierherstellung
das Formen/Gestalten von etwas, die Formung/Bildung einer Sache/Person
Herausbildung
Abfolge:
geregelte, ordnungsgemäße Aufeinanderfolge
Aufstellung:
Auflistung von Daten
Vorschlag eines Kandidaten zur Wahl
Hintereinanderstellung
Reihung:
das Reihen, in eine Reihenfolge bringen
Informatik: Feld, Array
Arrangement (franz.):
Art der Zusammenstellung
Handlung, eine Vereinbarung/Übereinkunft zu treffen und Ergebnis dieser Handlung
Komposition:
aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Bestandteilen
Positionierung

Sinnverwandte Wörter

Be­fehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
De­kret:
(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung
Er­lass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Vorschreibung

Beispielsätze

  • Aufgrund behördlicher Anordnung entfernten sie den Hinweis.

  • Durch paarweise Anordnung kommen die einzelnen Rosen noch besser zur Geltung.

  • Früher war die Anordnung der Soldaten im Verlaufe einer Schlacht sehr wichtig.

  • Die heutige Anordnung der Augenzahlen auf einem Würfel gibt es schon sehr lange.

  • Befolgt eure Anordnungen!

  • Seltenere und unüblichere Anordnungen von Wörtern in einem Satz haben nicht selten eine größere Kraft im Ausdruck und können auch poetisch wirken.

  • Auf den Lungenzellen befinden sich Faden in kammartiger Anordnung, deren ständiges Schlagen Schleim und Infektionen aus der Lunge vertreibt.

  • Die Missachtung einer gerichtlichen Anordnung kann mit Strafen bis zur Haft oder der Beschlagnahme von Vermögen geahndet werden.

  • Alle Museen und Stätten des kulturellen Lebens wie auch Nachtklubs, Kinos, Bühnen und Kasinos wurden auf Anordnung geschlossen.

  • Das sind deine Anordnungen.

  • Das ist eine Anordnung von oben.

  • Poesie besteht aus den besten Worten in der besten Anordnung.

  • Ich werde alle deine Anordnungen befolgen.

  • Du musst lernen, Anordnungen zu befolgen.

  • Diese Anordnung ist buchstabengetreu zu befolgen.

  • Sagt dir die Anordnung der Möbel zu?

  • Du hast dich über meine Anordnungen hinweggesetzt und damit die ganze Mission gefährdet!

  • Stadtausrufer sagten den Leute früher, was sie gemäß den Anordnungen des Königs tun sollten.

  • Wir müssen seine Anordnungen ausführen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Gefahreneinschätzung und Anordnung von Pollern zur Gefahrenabwehr ist keine bezirkliche Aufgabe.

  • Als Straßenverkehrsbehörde hat die Stadt Lüdenscheid die Möglichkeit, Tempo 30 über eine verkehrsrechtliche Anordnung umzusetzen.

  • An die von anderen Modellen her bekannte Anordnung des voll digitalen Kombiinstrumentes oberhalb des Lenkrades gewöhnt man sich rasch.

  • Aber nicht wegen einer Anordnung des Landes NRW, sondern weil sich eine Vielzahl seiner zehn Mitarbeiter krank gemeldet hätten.

  • Allerdings ist die Anordnung der Kamera grundverschiedenen zum Flaggschiff.

  • Aber wenn Sie immer wieder die gleiche spezielle Anordnung von Text und Bild brauchen, ist ein eigenes Folienlayout eine gute Idee.

  • Auf Anordnung der russischen Behörden müssen alle Fans vor dem Besuch von Spielen eine "ID" beantragen.

  • Allerdings wird sich noch zeigen, wie weit Pfizer gehen will, um seine Anordnung durchzusetzen.

  • Auch auf der Vorderseite ist die Anordnung der Kameralinse nun seitenverkehrt rechts zu finden.

  • Bei diesen beiden Traktoren und beim Kubota ließe sich auch die Anordnung der Haltegriffe im Aufstiegsbereich verbessern.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg hatte der Beschuldigte im Laufe des Sonntags einen Termin beim Ermittlungsrichter.

  • Seine Anordnungen sollen bis zum Inkrafttreten einer neuen Verfassung gelten.

  • Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde die Rechtsmedizin Hannover zum Tatort angefordert.

  • Der Landesbetrieb Straßenwesen hat eine entsprechende Anordnung erhalten«, sagt er.

  • Ausbau und entgültige Kampfbeteiligung unserer Truppen in Afghanistan auf Anordnung des Hegemon USA.

Häufige Wortkombinationen

  • gerichtliche/polizeiliche/militärische Anordnung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ord­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und D mög­lich. Im Plu­ral An­ord­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­ord­nung lautet: ADGNNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort An­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­ord­nun­gen (Plural).

Anordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ord­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­ecks­kom­po­si­ti­on:
dreieckige Anordnung von Bildelementen
Glie­de­rung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Kon­sti­tu­ti­on:
Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül
Ma­t­rix:
Anordnung einzelner Bildpunkte in Zeilen und Spalten
tabellarische Anordnung von Daten oder Werten
zweidimensionale Anordnung von Zahlenwerten
Schnür­bo­den:
Anordnung von Stegen oberhalb einer Theaterbühne
Schrift­rich­tung:
Linguistik: Anordnung der Schriftzeichen in einem Text
Tarn­vor­rich­tung:
physikalische Anordnung, die das Orten erschwert oder unmöglich macht, in der Literatur auch: fiktives Gerät, mit dem sich Gegenstände unsichtbar machen lassen
Ver­ord­nung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
Zah­lungs­be­fehl:
die öffentliche Anordnung, eine Zahlung zu leisten
zu­wi­der­han­deln:
etwas tun, womit eine Vorschrift, eine Anordnung oder dergleichen gebrochen wird

Buchtitel

  • Deutsche Lehnwörter in alphabetischer Anordnung Konrad Rossberg | ISBN: 978-3-38655-643-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11527544, 10626523, 10588720, 10055833, 6645498, 5742462, 5389484, 4680693, 3160330, 2575771, 2331523, 2162974, 772669 & 729599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 16.01.2023
  2. come-on.de, 27.09.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 03.03.2021
  4. derwesten.de, 22.03.2020
  5. focus.de, 18.04.2019
  6. focus.de, 08.06.2018
  7. krone.at, 12.09.2017
  8. nzz.ch, 19.05.2016
  9. teltarif.de, 07.08.2015
  10. agrarheute.com, 04.11.2014
  11. main-netz.de, 12.11.2013
  12. feeds.cash.ch, 29.11.2012
  13. polizeipresse.de, 12.04.2011
  14. lr-online.de, 25.09.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.09.2009
  16. lvz-online.de, 23.07.2008
  17. autohaus.de, 23.04.2007
  18. uena.de, 24.05.2006
  19. abendblatt.de, 09.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  21. heute.t-online.de, 24.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.10.2002
  23. bz, 21.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995