Versuchsanordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzuːxsʔanˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Versuchsanordnung
Mehrzahl:Versuchsanordnungen

Definition bzw. Bedeutung

Konzeption eines Versuchs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versuch und Anordnung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versuchsanordnungdie Versuchsanordnungen
Genitivdie Versuchsanordnungder Versuchsanordnungen
Dativder Versuchsanordnungden Versuchsanordnungen
Akkusativdie Versuchsanordnungdie Versuchsanordnungen

Anderes Wort für Ver­suchs­an­ord­nung (Synonyme)

Versuchsaufbau

Beispielsätze (Medien)

  • Die sorgfältig arrangierten Symmetrien signalisieren Distanz, versprechen die Objektivität einer Versuchsanordnung.

  • In verschiedenen Versuchsanordnungen probiert man nun, so einen gemeinsamen Wahrnehmungsraum von Menschen und Pflanzen zu konstruieren.

  • Darin geht es um eine satirische Versuchsanordnung rund um die Erneuerung der Sozialdemokratie.

  • Es kommt nicht gut – wie immer in solchen Versuchsanordnungen.

  • Ofer Perl Die Versuchsanordnung des Riechtests Bestätigt wurde diese Vermutung nun durch ein Geruchsexperiment.

  • Darauf baute die Versuchsanordnung auf: Am UKE wurde eine Studie mit 39 gesunden Versuchspersonen durchgeführt und eine mit Mäusen.

  • "Wir simulierten also im Labor eine Lunge", erläutert Herbst die Versuchsanordnung.

  • Die einfachste Variante, und da sind wir dann wieder bei der Versuchsanordnung: Durchs Internet schwirren reichlich Angebote für SD-Karten.

  • Bleibt trotz großen Staraufgebots eher opulente Versuchsanordnung als Amour fou.

  • "Und das bei sehr wohlwollenden Versuchsanordnungen", fügt der Wissenschaftler hinzu.

  • Im atv-Häuslbauer-Haus, dieser dichten Versuchsanordnung, dauerte das ein paar Wochen.

  • Es ist nicht falsch, dabei auch die Versuchsanordnung nachzuzeichnen.

  • Der Wissenschaftler ersann eine Versuchsanordnung, um das Phänomen auf der biologischen Ebene genauer zu erfassen.

  • Eine gute, weil man mit einer neuen Versuchsanordnung auch einen neuen Weg gehen kann und, vielleicht, Erfolg haben wird.

  • Zum Beispiel mit einer ungewöhnlichen Versuchsanordnung, bei der er die Wissenschaft in die Liebe einbrechen läßt - und umgekehrt.

  • Und doch gibt sich die Künstlerin auch selber preis, denn die Versuchsanordnung findet im eigenen Schutzraum, ihrem Schlafzimmer, statt.

  • Die Versuchsanordnung erstreckt sich über ein ganzes Jahr.

  • Die Versuchsanordnung geht so: Sex, Lügen und Video.

  • Der Rest ist Fantasie: Wann durchschauen wir Soderberghs labyrinthische Versuchsanordnung, wann vergessen wir sie?

  • Sicherheitshalber werden wir die Versuchsanordnung nicht verändern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­suchs­an­ord­nung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S, ers­ten N und D mög­lich. Im Plu­ral Ver­suchs­an­ord­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­suchs­an­ord­nung lautet: ACDEGHNNNORRSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf
  14. Nürn­berg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Otto
  12. Richard
  13. Dora
  14. Nord­pol
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Novem­ber
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ver­suchs­an­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­suchs­an­ord­nun­gen (Plural).

Versuchsanordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­suchs­an­ord­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­pli­ka­ti­on:
Wiederholung einer wissenschaftlichen Studie oder eines Versuchs (mit anderen Populationen oder Versuchsanordnungen, letztlich zur Qualitätssicherung des ersten Ergebnisses)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versuchsanordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versuchsanordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 16.05.2023
  2. derstandard.at, 24.07.2022
  3. wienerzeitung.at, 13.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 03.02.2018
  5. science.orf.at, 03.07.2015
  6. abendblatt.de, 11.10.2013
  7. kurier.at, 03.08.2012
  8. fr-online.de, 14.04.2011
  9. tagblatt.de, 26.08.2008
  10. feedsportal.com, 10.07.2008
  11. fm4.orf.at, 21.06.2007
  12. nzz.ch, 25.03.2007
  13. welt.de, 05.05.2006
  14. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  15. abendblatt.de, 13.03.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  17. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2003
  20. welt.de, 17.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 09.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995