stur

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

stur

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar

  • ohne Unterlass

Steigerung (Komparation)

  1. stur (Positiv)
  2. sturer (Komparativ)
  3. am stursten (Superlativ)

Anderes Wort für stur (Synonyme)

dickköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
obstinat (geh., lat., sehr selten):
bildungssprachlich: halsstarrig, widerspenstig
refraktär (fachspr.):
Entsorgung: von Mikroorganismen nicht ausreichend schnell abbaubar
Materialeigenschaft: hohe thermische und mechanische Beständigkeit aufweisend
starrköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
starrsinnig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
verbohrt (ugs.):
starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend
(jemandem) ist nicht zu helfen (ugs.)
beratungsresistent (ugs.):
keinerlei Rat annehmend
bockig:
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
halsstarrig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
kompromissunfähig
nickelig (ugs.)
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
störrisch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur wie ein Panzer (ugs.)
sturköpfig (ugs.)
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
uneinsichtig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
widerborstig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend
hartleibig (geh.)
unempfänglich
unzugänglich:
dem Verstand keinen Zugang bietend
keinen Zugang bietend (geographisch)
wenig aufgeschlossen (für)
wenig entgegenkommend
wenig Verständnis zeigend
zugeknöpft (ugs., fig.):
durch Knöpfe geschlossen
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend, in sich gekehrt, verschlossen

Sinnverwandte Wörter

be­harr­lich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
störrig
un­be­ein­fluss­bar:
sich nicht beeinflussen lassend
verbissen

Gegenteil von stur (Antonyme)

an­sprech­bar:
in der Lage, auf Ansprechen Dritter zu reagieren
be­ein­fluss­bar:
so, dass es beeinflusst werden kann
ent­ge­gen­kom­mend:
aufmerksam und freundlich
sich frontal auf jemanden, etwas hinzubewegend
nach­läs­sig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen

Beispielsätze

  • Er war schon immer ein sturer Kerl.

  • Er verfolgt ganz stur seine Ziele.

  • Sie ist sehr stur.

  • Du bist genauso stur wie Tom.

  • Du bist ein sturer Esel, Tom!

  • Wenn Tom nur nicht so ein sturer Esel wäre!

  • Ich bin ziemlich stur.

  • Du bist so was von stur.

  • Tom ist ziemlich stur, nicht wahr?

  • Tom ist ziemlich stur.

  • Ich bin ganz schön stur.

  • Ich war stur.

  • Tom ist nicht stur.

  • Tom ist wirklich stur, nicht wahr?

  • Er ist sehr stur.

  • Ich bin sehr stur.

  • Dass ich stur bin, habe ich von meinem Vater.

  • Maria ist eine sture Frau.

  • Die Alten, so stur sie sein mögen, den Bauern lieben sie von ganzem Herzen.

  • Ich mache einfach stur meine Arbeit weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deshalb muss man bei Hertha BSC jetzt stur nach vorne schauen.

  • Die „sture Blockadepolitik“ Söders und der CSU-Landtagsfraktion sei ein Affront für alle Klimaschützer, kritisierte Mergner.

  • Aber so stur sind wir schon auch, dass wir nicht einfach daheim bleiben wollten.

  • Aber der Klägeranwalt blieb stur und zog die Klage nicht zurück.

  • Auch Teheran stellt sich stur: Es erhöht seinerseits den Druck, nicht nur mit den Überschreitungen des Atomabkommens.

  • Die Leerverkäufer halten stur dagegen.

  • Aber wo ist die Grenze zwischen harten Verhandlungen und sturer Blockade?

  • Also lsst Euch eueren Willen nicht nehmen - bleibt stur.

  • Auch in Deutschland gibt es ja Leute, die nicht glauben, dass stures Sparen allein uns aus der Krise bringt.

  • Bei aller Hater-Einstellung, aber wer das nicht anerkennt, ist einfach nur stur oder unwissend.

  • BELO HORIZONTE - Zwei sture Böcke geben keinen Zentimeter nach.

  • Er soll versucht haben, sie zu überzeugen, nicht zu stur an der Finanzdisziplin festzuhalten.

  • Bislang stellt sich Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) offiziell stur und will von den Steuersenkungswünschen der FDP nichts wissen.

  • Der Deutsche Buchpreis, der auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird, ist dagegen stur auf Romane beschränkt.

  • Aber genau das ist der Mann nicht - eher das Gegenteil: ein Energiebündel und im positiven Sinn ein sturer Allgäuer.

Wortbildungen

  • Sturkopf

Übersetzungen

Was reimt sich auf stur?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm stur be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von stur lautet: RSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

stur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort stur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ton­kopf:
abwertend: jemand, der (fast immer) stur bei seiner Meinung bleibt
bor­niert:
stur von sich, seiner Meinung und Position überzeugt und alle anderen Standpunkte ignorierend
Dick­schä­del:
jemand, der stur auf seinen Ansichten/Wünschen beharrt
Quer­kopf:
jemand, der ständig und stur eine andere Meinung vertritt
stramm:
stur sein, unbelehrbar sein
Stur­heit:
die Eigenschaft, stur oder unnachgiebig zu sein

Buchtitel

  • Ein sturer Hund Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49223-832-8

Film- & Serientitel

  • Kleine Ziege, sturer Bock (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12167377, 11601996, 10283871, 10283870, 10241321, 10227601, 10177810, 10177788, 10133370, 10084036, 9988365, 9981291, 9981211, 9981152, 9446725, 9358077, 9023572 & 9012225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 24.04.2023
  2. merkur.de, 19.01.2022
  3. tt.com, 27.06.2021
  4. express.de, 13.11.2020
  5. spiegel.de, 05.11.2019
  6. finanznachrichten.de, 13.07.2018
  7. bild.de, 17.11.2017
  8. cash.ch, 20.05.2016
  9. m.rp-online.de, 19.01.2015
  10. derstandard.at, 31.05.2014
  11. blick.ch, 14.12.2013
  12. de.rian.ru, 22.06.2012
  13. presseportal.de, 01.07.2011
  14. spiegel.de, 18.03.2010
  15. frankenpost.de, 11.08.2009
  16. de.rian.ru, 25.07.2008
  17. harlinger-online.de, 10.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  19. welt.de, 18.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  21. berlinonline.de, 22.02.2003
  22. sz, 08.01.2002
  23. Die Zeit (10/2001)
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995