streng

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁɛŋ ]

Definition bzw. Bedeutung

  • von einem Geruch: intensiv und unangenehm

  • von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend

  • von Personen oder deren Regeln: auf genaue Einhaltung der Regeln wertlegend

  • zeitliche Abschnitte: mit negativen Aspekten und Entbehrungen verbunden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch strenge, althochdeutsch strengi „stark, tapfer, hart, unfreundlich“, zugrunde liegt diesem Adjektiv ebenso wie dem Substantiv Strang die indogermanische Wurzel *stren–k–,' *stren–g(h)– „straff, beengt, zusammengedreht“

Steigerung (Komparation)

  1. streng (Positiv)
  2. strenger (Komparativ)
  3. am strengsten (Superlativ)

Anderes Wort für streng (Synonyme)

brutal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
drakonisch:
sehr bestimmt, sehr heftig, sehr streng
drastisch (Hauptform):
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
durchgreifend:
Probleme rasch anpackend und beseitigend
einschneidend
hammerhart (ugs.):
sehr schwierig
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
heftig (ugs.):
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
herb:
geschmacklich oder auch über einen Geruch: in der Nähe von bitter, das Gegenteil von süßlich
verstärkend: deutlich und unangenehm
knallhart (ugs.):
ganz besonders hart, zum Beispiel: mit besonderer Strenge, durch besondere Brutalität ausgezeichnet, unter besonders schwierigen Bedingungen
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
rigide:
steif, streng, starr Synonymauflistung, keine Definition
rigoros:
gehoben: streng vorgehend, ohne Rücksicht zu nehmen
schockierend
ultrakrass (ugs.)
angestrengt
düster:
schlecht beleuchtet, von wenig Licht erhellt
schwer einzuschätzen und deshalb undeutlich
entschlossen:
mit fester Absicht, von etwas überzeugt
ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
finster:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
grimm (geh., altertümelnd)
grimmig:
schlecht gelaunt; von Grimm oder Zorn erfüllt
verbissen
(mit jemandem) ist nicht gut Kirschen essen (ugs.)
autoritär:
auf gewaltsamer Autorität beruhend
mit unumschränkter Autorität ausgestattet und so herrschend/agierend
Haare auf den Zähnen haben (ugs., fig.)
katonisch (geh.)
strikt:
ohne jede Einschränkung; keine Ausnahme oder Widerspruch zulassend
unnachsichtig
(einen) harten Zug um den Mund haben
bitter:
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
verkniffen (Gesichtsausdruck) (Hauptform):
gewisse negative Empfindungen (Unzufriedenheit, Ärger oder Ähnliches) habend, die sich im Gesichtsausdruck widerspiegeln

Sinnverwandte Wörter

bei­ßend:
sinnlich: stechend, scharf
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
dok­t­ri­när:
auf einer Doktrin beruhend
strikt; an einem bestimmten Standpunkt festhaltend; in der Art einer Doktrin
ein­fach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
ent­schie­den:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
er­bar­mungs­los:
ohne Erbarmen; ohne Mitleid, Nachsicht zu zeigen
ge­nau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
gna­den­los:
ohne Gnade, ohne Wohlwollen gegenüber einem Schwächeren
grund­sätz­lich:
die Grundsätze bzw. die feste Meinung einer Person oder Organisation betreffend und daher wichtig
meist adverbial: einem Grundsatz folgend, aber bestimmte Ausnahmen zulassend
pe­ne­trant:
abwertend: (übermäßig) durchdringend; sehr kräftig und unangenehm
ohne Unterlass störend; aufdringlich, lästig
pu­ri­ta­nisch:
auf das Wesentliche beschränkt, einfach
den Puritanismus betreffend, zu ihm gehörend
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schwer:
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend

Gegenteil von streng (Antonyme)

lo­cker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert

Beispielsätze

  • Das Design zeichnet sich durch eine einfache, strenge Linienführung aus.

  • Ein strenger Geruch stieg ihm in die Nase.

  • Unsere Geschichtslehrerin ist sehr streng. Kommt jemand nur kurz zu spät, muss er eine Strafarbeit schreiben.

  • Uns steht eine strenge Zeit der Enthaltsamkeit bevor.

  • Durch die strenge Erziehung wurde das Kind gleichsam zu einem anderen Menschen.

  • Unsere Regeln sind sehr streng.

  • Die Wortfolge in Toki Pona ist sehr streng.

  • Im Innern lebt mir ein Zensor, der strenger als andere spricht.

  • Wie soll man sich an diese viel zu strengen Vorschriften halten?

  • Tom erwartet von seiner Familie, das sind seine Frau Maria, seine beiden Töchter und seine vier Söhne, strengen Gehorsam.

  • Thomas ist ein sehr strenger Lehrer, und die Kinder mögen ihn nicht.

  • Gäste strengen uns am wenigsten an, wenn man sie mit Dingen unterhält, für die sie kein Interesse zu heucheln brauchen.

  • Nun kann ich beruhigt von hinnen ziehen, da ich weiß, dass ich eine würdige und hoffentlich auch strenge Nachfolgerin habe.

  • Ich bin sehr streng.

  • Tom war streng.

  • Tom ist streng.

  • Allzu traurig wär’s, wollte ich all das Leid und die Entbehrungen schildern, die das arme Entlein während des strengen Winters erdulden musste.

  • Tom sieht streng aus.

  • Meine Mutter ist streng, was Manieren angeht.

  • Ich muss strenger sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem Frühjahr 2023 sollen auch in Mitteleuropa die Märkte strenger kontrolliert werden.

  • Aber die Wirkung ist nicht dieselbe, weil „Leben Tod Ekstase“ (in trashigen Riesenbuchstaben) dafür nicht streng genug komponiert ist.

  • Aber der Zulauf hält sich wegen Bürokratie und strenger Regeln in Grenzen.

  • Ab dem 18. Mai dürfen Friseure, Kosmetikstudios, Einzelhandel, Bars und Restaurants unter Einhaltung strenger wieder öffnen.

  • Allerdings vermied Akihito die ganz strenge Mode der höfischen Tracht mit ihren schweren zwölf Lagen.

  • Ähnlich streng klingt die Mahnung des CDU-Haushaltsexperten Eckhardt Rehberg: „Ein Bundesfinanzminister agiert nicht im luftleeren Raum.

  • Aber der nerf auf dem PTR war in jedem Fall so streng das Roadhog keiner mehr gespielt hätte.

  • Aber die werden ja streng gebrieft: Wer nicht mitzieht, fliegt nach Hause.

  • Aber die strengen Regeln von Sat.1 sehen vor, dass noch ein Kandidat gehen musste.

  • Aber es bestehe sich die gleiche Problematik wie in Frauenkappelen: Die raumplanerischen Vorschriften in der Waldzone sind sehr streng.

  • Aber das ist wahrscheinlich dann doch zu viel verlangt, weil schon die Wahrnehmung strengen Prinzipien folgt.

  • "Wir halten uns streng an die SÜG-Vorgaben", sagt eine Sprecherin.

  • Aber pssst, ist noch streng geheim.

  • Sie muss sich aber streng an einige Bedingungen halten, die ihr der Club auferlegt hat.

  • Dann gelten strenge Regeln, dann wäre von Mirbach der Aufwand zu groß.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: streng geheim, streng verboten
  • mit Präposition: am strengsten
  • mit Substantiv: ein strenges Leben, eine strenge Arbeit, ein strenger Winter
  • mit Substantiv: strenge Vorgesetzte, strenger Chef/Vorgesetzter

Wortbildungen

  • strenggenommen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf streng?

Wortaufbau

Das Isogramm streng be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von streng lautet: EGNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

streng

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort streng kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bein­hart:
schwer, strapaziös; streng, unbarmherzig
Bio­milch:
Milch von Säugetieren, die streng nach den Vorschriften für biologische Haltung gehalten werden
frei­zü­gig:
nicht streng an Regeln oder gesellschaftliche Konventionen haltend
ge­set­zes­treu:
sich streng an die Regeln des Gesetzgebers haltend
hu­man:
wenig streng, wenig unangenehm, gut zu meistern
Kri­ti­ker:
jemand, der beruflich (Kunst-)Werke kritisiert oder streng beurteilt
Land­luft:
die streng riechende Luft auf dem Land (nach Vieh, Stall, Mist etc.)
Schach­spiel:
beliebtes Brettspiel, streng genommen ein Teil einer zweiteiligen Schachpartie
strin­gent:
streng an Regeln haltend, ohne Abweichung genau nach Plan
tief­schwarz:
streng katholisch

Buchtitel

  • AUSERWÄHLT VON AUSSERIRDISCHEN: Mein Leben in der streng geheimen Welt von UFOs, Think Tanks und nordischen Sekretärinnen William Mills Tompkins | ISBN: 978-3-95447-521-6
  • Das streng geheime Räuberhandbuch Martin Verg, Otfried Preußler, F. J. Tripp | ISBN: 978-3-52218-505-9
  • Der streng geheime Einhorn-Club Emma Roberts, Rae Ritchie, Tomislav Tomic | ISBN: 978-3-79137-551-9
  • Die streng geheime Tier-Quassel-Maschine Suza Kolb | ISBN: 978-3-64963-471-3
  • Mega streng verboten Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-76415-247-5
  • Nackt duschen – streng verboten Roman Leuthner | ISBN: 978-3-80942-184-9
  • Nicht zu streng, nicht zu eng Inke Hummel | ISBN: 978-3-84261-662-2
  • Segretissimo, streng geheim! Christoph Franceschini | ISBN: 978-8-87283-763-4

Film- & Serientitel

  • Die strengsten Eltern der Welt (TV-Serie, 2009)
  • Ipcress – streng geheim (Film, 1965)
  • The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: streng. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: streng. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12295930, 11666130, 10897930, 10686780, 10273250, 9475910, 9464440, 9365900, 8047480, 7500210, 7071290, 7071270, 7005840, 6615010, 5394620 & 4606760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. hna.de, 01.01.2023
  3. faz.net, 16.10.2022
  4. n-tv.de, 28.09.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 16.05.2020
  6. diepresse.com, 01.05.2019
  7. welt.de, 11.02.2018
  8. golem.de, 12.01.2017
  9. dewezet.de, 19.08.2016
  10. m.rp-online.de, 25.08.2015
  11. thunertagblatt.ch, 24.02.2014
  12. zeit.de, 08.05.2013
  13. spiegel.de, 13.12.2012
  14. ka-news.de, 14.09.2011
  15. frankenpost.de, 22.06.2010
  16. dradio.de, 20.10.2009
  17. feedsportal.com, 17.10.2008
  18. nzz.ch, 04.04.2007
  19. handelsblatt.com, 22.02.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  24. bz, 17.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995