herb

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛʁp ]

Silbentrennung

herb

Definition bzw. Bedeutung

  • geschmacklich oder auch über einen Geruch: in der Nähe von bitter, das Gegenteil von süßlich

  • verstärkend: deutlich und unangenehm

  • vom Äußeren her: eher mit groberen geraderen Zügen ausgestattet

Steigerung (Komparation)

  1. herb (Positiv)
  2. herber (Komparativ)
  3. am herbsten (Superlativ)

Anderes Wort für herb (Synonyme)

brutal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
drakonisch:
sehr bestimmt, sehr heftig, sehr streng
drastisch (Hauptform):
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
durchgreifend:
Probleme rasch anpackend und beseitigend
einschneidend
hammerhart (ugs.):
sehr schwierig
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
heftig (ugs.):
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
knallhart (ugs.):
ganz besonders hart, zum Beispiel: mit besonderer Strenge, durch besondere Brutalität ausgezeichnet, unter besonders schwierigen Bedingungen
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
rigide:
steif, streng, starr Synonymauflistung, keine Definition
rigoros:
gehoben: streng vorgehend, ohne Rücksicht zu nehmen
schockierend
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
ultrakrass (ugs.)
bitter (fig.):
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
schmerzlich (fig.):
so, dass es seelisch oder psychisch schmerzt
schmerzvoll:
körperliches Leid aufzeigend, verursachend; mit (physiologischem) Schmerz verbunden
seelisches Leid aufzeigend, verursachend; mit (psychischem) Schmerz verbunden
schwer zu ertragen
gallig:
bitter wie Galle
unangenehm aggressiv

Sinnverwandte Wörter

apart:
aufgrund einer Eigenart, eines besonderen Reizes auffallend
einzeln, gesondert
deut­lich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
verletzend
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
zerklüftet

Gegenteil von herb (Antonyme)

freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
lieb­lich:
angenehm
charmant, bezaubernd, liebenswert
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
sal­zig:
grundlegende, nach Salz schmeckende Geschmacksrichtung beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
Salz enthaltend
sau­er:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
süß:
positive, bewundernde und beschützende Gefühle wie einem Kind gegenüber auslösend: niedlich
von zucker- oder honigartigem Geschmack seiend
uma­mi:
grundlegende, mit rauchig vergleichbare Geschmacksrichtung, die durch die Aminosäuren Glutaminsäure, Asparaginsäure und eiweißreiche Nahrung verursacht wird beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend

Beispielsätze

  • Seine neue Freundin ist eine herbe Schönheit mit langen, dunklen Haaren.

  • Gestern hat Hanne herbe Kritik von ihrer Mutter einstecken müssen.

  • Diese Regelung war ein herber Schlag für die Meinungsfreiheit.

  • Er hat an der Börse herbe Verluste eingefahren.

  • Fremdes Brot ist ein herbes Brot.

  • Dieses Bier hat einen eher herben Geschmack.

  • Zu den herbsten Enttäuschungen des Lebens zählen oft die erfüllten Wünsche.

  • Bewegend oder von herber Ironie, immer angefüllt mit der Kraft, Schärfe und Rauheit, die ihm eigen waren, berührten seine Chansons stets die Herzen der Zuhörer.

  • Es ist offenbar ein Naturgesetz, dass man die Menschen, die man am liebsten hat, oft am herbsten enttäuschen muss.

  • Trotz des Frostes war in der herben Luft etwas wie ein Vorhauch des Frühlings zu spüren.

  • Das ist ein herber Rückschlag.

  • Die Kaki ist sehr nahrhaft, und die süßen Früchte sind in höchstem Maße delikat, aber manchmal sind die Früchte herb.

  • Das Wattenmeer ist eine Landschaft von herber Schönheit.

  • Gras schmeckt herb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er kurz darauf beim Jobcenter vorstellig wird, um sein Geld für den neuen Monat zu holen, erfährt er einen herben Dämpfer.

  • Dass die Fifa die Aktion für eine gute Sache unterbunden habe, sei «ein herber Schlag» gewesen.

  • Aber das ist natürlich ein herber Rückschlag“, sagte Siewert.

  • Aber so ein bisschen herbe Fettigkeit ist nach so viel Alkohol eigentlich ganz schön.

  • Alles andere als ein Sieg wäre für die klar favorisierten Stuttgarter eine herbe Enttäuschung.

  • Aber wenn das System gezielt von oben herb noch dümmer gemacht wird, ist jede Hoffnung vergebens.

  • Bleibt es bei dem derzeitigen Stand, handelt es sich um einen herben Dämpfer für die traditionellen Parteien des Landes.

  • Bei Release war No Man's Sky für viele Fans eine herbe Enttäuschung.

  • Alles andere wäre ein sehr herber Rückschlag.

  • Aber uns das als Geschenk anzupreisen ist schon herb.

  • Als Saft eignet sich ein herber Quittensaft (van Nahmen).

  • Das Kursgeschehen der Interactive Brokers Aktie erlitt in der Vorwoche einen herben Dämpfer.

  • Beide Parteien leiden an ihrem Bündnis mit Konservativen, beide mussten eine Serie von herben Wahlniederlagen einstecken.

  • Und auch andere Präsidenten haben nach einem umjubelten Amtsantritt zwei Jahre später bei Kongresswahlen herbe Rückschläge erlitten.

  • Der Club kam bei Alemannia Aachen mit 2:6 unter die Räder und erhielt erneut einen herben Dämpfer im Kampf um den Aufstieg.

Häufige Wortkombinationen

  • angenehm herb, eher herb, herber Wein, herbe Schokolade
  • herbe Enttäuschung, Einsicht, Kritik, Wahrheit, Worte
  • herbe Landschaft, herbe Schönheit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf herb?

Wortaufbau

Das Isogramm herb be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von herb lautet: BEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

herb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort herb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brut:
Weinbau: herb, geschmackliche Charakterisierung für trockenen Sekt oder Champagner mit sehr wenig oder nahezu keinem Restzucker
fein­herb:
allgemein: leicht herb
Herb­heit:
Eigenschaft, herb zu sein
resch:
spritzig und herb, nicht besonders behandelt oder verfeinert

Buchtitel

  • 150 bunte Waffel Rezepte: Low Carb, Vegan, auch mit Dinkelmehl, Belgische Waffeln, süß & herb Kochbuch zum Backen großar Yulanda Baker | ISBN: 978-3-75755-310-4
  • Les herbes folles Nicolas Thiry | ISBN: 978-2-34318-829-4

Film- & Serientitel

  • Heiter bis tödlich – Nordisch herb (TV-Serie, 2011)
  • Mauvaises herbes (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704962, 7840502, 4933908, 4566636, 3000845, 2936633, 2788320, 2634392, 1600356, 1550126, 1245550 & 946466. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 09.12.2023
  2. bazonline.ch, 24.11.2022
  3. bz-berlin.de, 13.08.2021
  4. morgenpost.de, 03.10.2020
  5. n-tv.de, 04.10.2019
  6. wochenblatt.cc, 30.12.2018
  7. handelsblatt.com, 21.10.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 01.12.2016
  9. kicker.de, 15.12.2015
  10. derstandard.at, 11.01.2014
  11. feedsportal.com, 22.12.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 27.07.2012
  13. zeit.de, 22.09.2011
  14. zeit.de, 22.10.2010
  15. sportbild.de, 15.02.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 18.02.2008
  17. ftd.de, 30.08.2007
  18. szon.de, 20.11.2006
  19. spiegel.de, 04.11.2005
  20. abendblatt.de, 09.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995