stabil

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtaˈbiːl ]

Silbentrennung

stabil

Definition bzw. Bedeutung

Belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend.

Begriffsursprung

Von lateinisch stabilis für „fest stehend“, „standhaft“ oder „dauerhaft“, zu stare für „stehen“

Steigerung (Komparation)

  1. stabil (Positiv)
  2. stabiler (Komparativ)
  3. am stabilsten (Superlativ)

Anderes Wort für sta­bil (Synonyme)

gedrungen:
klein und dabei verhältnismäßig breit
kräftig, korpulent (bei Personen)
klein:
als Kleinbuchstabe, in Kleinbuchstaben oder mit kleinem Anfangsbuchstaben
unbedeutend
kompakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
zusammengedrängt
belastbar:
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
resilient (fachspr.):
fähig zur Selbstbehauptung
robust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
taff (Anglizismus, jugendsprachlich):
salopp: nicht empfindlich, nicht leicht irritierbar; abgehärtet und widerstandsfähig
zäh:
ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig
langsam, schwerfällig fließend
abgehärtet
erschütterungsfest
gefestigt
hart im Nehmen (ugs.)
leistungsfähig:
imstande, eine Leistung zu vollbringen, eine Arbeit zu leisten
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
zählebig
Da weiß man, was man hat. (ugs., sprichwörtlich)
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
gediegen:
in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend
seltsam oder eigenartig
langlebig:
Fachsprache: eine lange Lebensdauer besitzend
längerfristig gültig/aktuell
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
währschaft (schweiz.)
wertbeständig:
mit sicherem Wert, nicht in seinem Wert bedroht
werthaltig:
bestimmte Eigenschaften von (vor allem finanziellem) Wert besitzend
wertig (Neologismus):
etwas würdig sein
von guter Qualität

Sinnverwandte Wörter

belastungsfähig
be­stän­dig:
anhaltend, gleichbleibend
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
gleich­blei­bend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant
stän­dig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stand­haft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
standsicher
wi­der­stands­fä­hig:
äußeren Einflüssen standhaltend

Gegenteil von sta­bil (Antonyme)

in­sta­bil:
in einem unsicheren/veränderlichen Zustand befindlich; nicht stabil, nicht gefestigt
la­bil:
Physik: leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Psychologie: leicht von außen zu beeinflussen; schwach
schwankend
unstabil

Beispielsätze

  • Für die Kneipentür brauchen wir einen stabilen Griff.

  • Der Euro zeigt einen stabilen Aufwärtstrend.

  • Der Markt erreicht nie ein stabiles Gleichgewicht.

  • Der Zustand der Patientin ist stabil.

  • Der Zustand des Patienten ist stabil.

  • Ist diese Leiter stabil genug, um mein Gewicht zu tragen?

  • Charaktereigenschaften sind ein Leben lang recht stabil.

  • Tom ist ein sehr stabiles Genie.

  • Als Folge einiger schlecht programmierter Funktionen läuft das System die meiste Zeit über wenig stabil.

  • Ich bin ein sehr stabiles Genie.

  • Diese Leiter ist offenbar stabil.

  • Dieser Tisch ist nicht stabil.

  • Tom ist nicht stabil.

  • Der Verunfallte muss in die stabile Seitenlage gebracht werden.

  • Du musst den Verunfallten in die stabile Seitenlage bringen.

  • Laut der neuesten Zählung scheint die Anzahl der Sprecher dieser Sprache stabil oder sogar im Ansteigen begriffen zu sein.

  • Wenn wir ein bisschen mehr schwäbische Hausfrau mit auf den Weg nehmen, dann glaube ich, können wir das System stabil halten.

  • Ein langsamer aber stabiler Fortschritt siegt immer.

  • Sein gesundheitlicher Zustand ist stabil.

  • Das staatliche Finanzsystem muss stabil sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch vom Alpenbach, der dort direkt vor den Häusern entlang fließt, meldet der Einsatzleiter: „Die Lage ist angespannt, aber stabil.

  • Aber erst, wenn der Haushalt wieder so stabil sei, dass sich das Vereinigte Königreich einen solchen Schritt leisten könne.

  • Aber als ihn sein Kumpel die Nacht in der Private Suite ansprach, gab er offen zu: "Die Erektion war nicht so stabil."

  • Aber es gab auch positive Entwicklungen und wir haben eine stabile Mitgliederzahl von über 4000.

  • Alle Sportler erwischen jetzt recht stabil mäßige Bedingungen.

  • Aber offenbar haben die beteiligten Parteien in den Sondierungsgesprächen keine hinreichende Basis für eine stabile Zusammenarbeit gefunden.

  • Abwechselnd wurde dann Verletzter und Rettender gespielt und die stabile Seitenlage geübt.

  • ADAC-Geschäftsjahr trotz Veränderungen «stabil»

  • Aber stabile Mittelzuflüsse und hohe Markteintrittsbarrieren sind genau das, was Infrastrukturinvestoren suchen.

  • Aktienkurse bleiben (noch) stabil Die McDonalds-Aktie zeigte sich von den Negativschlagzeigen weitgehend unbeeindruckt.

  • Aber wenn man keine Schmerzen und ein stabiles Gefühl hat, ist es möglich".

  • Welche Anlageformen bleiben stabil, falls die Währung kollabiert?

  • Aber es ist stabil und klar.

  • Das Gas hat den Vorteil, dass es chemisch stabil ist und die Anlage nicht angreift.

  • Der Ausblick für den niederländischen Finanzkonzern sei stabil, teilte Standard&Poor's Ratings Services am Donnerstag mit.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: einigermaßen stabil, halbwegs stabil, kurzfristig stabil, langfristig stabil, nahezu stabil, politisch stabil, relativ stabil, vergleichsweise stabil, weitgehend stabil, wirtschaftlich stabil, äußerst stabil
  • mit Substantiv: stabiler Beitrag, stabiler Beitragssatz, stabile Beziehung, stabile Demokratie, stabiler Euro, stabiles Fundament, stabiler Gesundheitszustand, stabile Koalition, stabile Mehrheit, stabile Preise, stabiles Preisniveau, stabile Rahmenbedingungen, stabiler Umsatz, stabile Verhältnisse, stabile Währung, stabiler Zustand

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sta­bil?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sta­bil be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von sta­bil lautet: ABILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

stabil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sta­bil kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bau­fäl­lig:
baulich nicht mehr stabil, meist vom Einsturz bedroht und daher Arbeiten zur Instandsetzung benötigend
be­fes­ti­gen:
einer Sache durch geeignete Maßnahmen Festigkeit verleihen und dadurch so haltbar und stabil machen, dass sie Belastungen standhält
fester, stärker werden; stabil/stabiler werden
fest:
gebunden, sicher, stabil, auf solider Grundlage
Ge­sun­dung:
Verbesserung eines Zustandes (auch durch Rückentwicklung) hin zu einer als positiv und stabil erachteten Ausprägung
in­sta­bil:
in einem unsicheren/veränderlichen Zustand befindlich; nicht stabil, nicht gefestigt
me­ta­sta­bil:
Physik: beschreibt ein System, das bei kleinen Störungen stabil bleibt, bei größeren Störungen aber instabil wird und in einen anderen (stabilen) Zustand übergeht
Säu­len­hei­li­ger:
Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war
sta­bi­li­sie­ren:
physisch stabil machen
Stub­bi:
Rheinland: volkstümliche Bezeichnung für eine kleine, gedrungene, stabil stehende Flasche Bier
wa­cke­lig:
nicht fest, nicht stabil, locker; mit der Fähigkeit zu wackeln

Buchtitel

  • Biegsam stabil Eva Obermeier | ISBN: 978-3-94466-635-8
  • Emotional stabil & erfolgreich Wendy Backlund | ISBN: 978-3-94745-478-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stabil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stabil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412685, 10970978, 10970977, 10915538, 10773707, 10711091, 10262810, 8788396, 8779271, 8046272, 6619208, 6019276, 6019178, 5926442, 5557514, 4027237, 3540685 & 3279897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. ikz-online.de, 26.12.2023
  3. welt.de, 20.07.2022
  4. promiflash.de, 22.03.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 12.01.2020
  6. wintersport.kicker.de, 31.12.2019
  7. focus.de, 01.01.2018
  8. marbacher-zeitung.de, 24.10.2017
  9. bo.de, 09.05.2016
  10. presseportal.de, 04.08.2015
  11. blick.ch, 04.07.2014
  12. feedproxy.google.com, 25.11.2013
  13. finanzen.net, 12.01.2012
  14. feedproxy.google.com, 17.09.2011
  15. zeit.de, 15.06.2010
  16. finanznachrichten.de, 03.09.2009
  17. travel-one.net, 22.10.2008
  18. morgenpost.de, 26.09.2007
  19. n-tv.de, 09.01.2006
  20. lvz.de, 05.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  22. welt.de, 02.05.2003
  23. ln-online.de, 20.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995