schmecken

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Schme­cken (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɛkn̩ ]

Silbentrennung

schmecken

Definition bzw. Bedeutung

  • den Geschmackssinn anwenden, etwas mit dem Geschmackssinn prüfen, wahrnehmen

  • einen bestimmten Geschmackseindruck empfinden

  • Gefallen, Zustimmung erregen

  • riechen im Sinne von einen Geruch von sich geben

  • riechen im Sinne von über den Geruchssinn wahrnehmbar sein

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: smecken, Prätikate: smeckete, smecte, smacte, smahte.

Konjugation

  • Präsens: schmecke, du schmeckst, er/sie/es schmeckt
  • Präteritum: ich schmeck­te
  • Konjunktiv II: ich schmeck­te
  • Imperativ: schmecke/​schmeck! (Einzahl), schmeckt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schmeckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schme­cken (Synonyme)

abschmecken:
den Geschmack einer Speise mit Gewürzen verbessern
den Geschmack einer Speise prüfen
kosten:
etwas bringt jemanden um etwas
[jemandem] etwas (zum Beispiel in Form von Geld) wert sein, einen Wert oder bestimmten Preis haben
probieren:
(Essen) ein kleines Stück von etwas essen, meist um den Geschmack festzustellen
ein Bekleidungsstück zur Prüfung des Sitzes anziehen
testen:
durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnen, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht
verkosten:
eine Probe von etwas essen oder trinken (um den Geschmack zu prüfen und sich ein Urteil zu bilden)
versuchen:
(umgangssprachlich:) sich versuchen: ohne Erfolg, ohne Ende suchen
eine Speise versuchen: abschmecken, deren Geschmack prüfen bzw. kosten
(dem) Gaumen schmeicheln (geh.)
(jemandes) Geschmack treffen
(eine) Gaumenfreude (sein):
wohlschmeckende Speise oder wohlschmeckendes Getränk
(nach) (jemandes) Geschmack:
Eigenschaft eines Stoffes, die man wahrnimmt, wenn man ihn isst oder trinkt
Sinn zu schmecken, geschmackliche Wahrnehmungsfähigkeit, Geschmackssinn
(vortrefflich) munden (geh.):
gut schmecken; als Person: ein positives Geschmackserlebnis haben
nach mehr schmecken (ugs.)
(etwas) gut (/ schlecht) finden
(nicht / ganz) nach jemandes Geschmack sein
(jemandem) behagen (geh.):
bei sich ein angenehmes, wohliges Gefühl verspüren, zufriedener Stimmung sein
ein wohliges, still vergnügliches Gefühl bereiten
(jemandem) gefallen:
jemandem angenehm sein
sich (selbstverliebt) geben als
(etwas) goutieren:
einer Sache positiv gegenüberstehen; etwas (seltener auch jemanden) schätzen

Sinnverwandte Wörter

duf­ten:
angenehmen Geruch abgeben, verströmen, verbreiten
rie­chen:
den Geruch von etwas mit der Nase wahrnehmen
Duftstoffe in die Umgebungsluft abgeben
zu­sa­gen:
jemandem sagen oder versprechen, dass man tun wird oder dass geschehen wird, was er will
jemandes Wohlgefallen finden

Redensarten & Redewendungen

  • das schmeckt nach mehr
  • jemanden nicht schmecken können

Beispielsätze

  • Ich schmecke eine Prise Senf in der Salatsoße.

  • Heute wissen wir, dass wir mit jedem Teil der Zunge alle Geschmacksrichtungen schmecken können.

  • Diese Entwicklung schmeckt niemandem hier.

  • Das Eis schmeckt lecker, es schmeckt nach Erdbeere.

  • Ein Schwabe mag die Wurst nur, solange sie nicht schmeckt.

  • Seit dem Schlag auf den Kopf kann sie nicht mehr schmecken.

  • Dieses Menü schmeckt vorzüglich.

  • Hier schmeckt es aber komisch.

  • Die Birne schmeckt sehr gut.

  • Mir schmeckt Krankenhausessen nicht.

  • Der Saft hat gut geschmeckt.

  • Es schmeckt fast genauso wie das Rezept von meiner Oma!

  • Es schmeckt so wie Hühnchen, ist aber vegan.

  • Wenn ich huste, schmecke ich Blut.

  • Gesalzen schmeckt es viel besser.

  • Tom sagte, die Mahlzeit, die Maria ihm bereitet, habe ihm geschmeckt.

  • Es ist essbar, aber schmeckt nicht besonders gut.

  • Hat es dir nicht geschmeckt?

  • Tom schmeckt der Kartoffelsalat, den Maria macht.

  • Warum schmeckt das Essen nicht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings können manche Menschen überhaupt gar nichts riechen und damit auch kaum etwas schmecken – wie leben sie ohne diesen Sinn?

  • Aber auch als Smoothie oder für die Bowle auf der Gartenparty schmecken sie köstlich.

  • Aber die kann man nur essen wenn die warm sind, denn kalt schmecken die wie eingeschlafene Füße", erklärt der Aufsichtsratsvorsitzende.

  • Es gibt Produkte, die schmecken durch Milchimitate besser, beinhalten aber einen gewissen Anteil an richtiger Milch, weiß Brandl.

  • Es ist ein Ernte-Wettlauf mit den Schnecken, denn ihnen schmecken die köstlichen reifen Früchte genau so gut wie den Wührs.

  • Nach prickelndem Aufbruch sollte dieser Tag nicht schmecken, nach Blut, Schweiß und Tränen aber auch nicht.

  • Matzen schmecken nach nichts, aber wenn man sie ordentlich mit Butter, Quark und Honig schmiert, können sie eine Delikatesse sein.

  • Aber auch Banana-Bread oder der frisch aus dem Meer gezogene Grouper schmecken köstlich.

  • Aber Pillen, die potenziell euphorisierend sind, müssen in Deutschland offenbar besonders bitter schmecken.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schme­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schme­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von schme­cken lautet: CCEEHKMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

schmecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schme­cken ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­fisch:
Gastronomie: wertvoller Speisefisch, der besonders gut schmeckt, wenig Gräten und eine gute Fleischkonsistenz hat
Frucht­jo­ghurt:
Joghurt, in dem Obst enthalten ist oder der nach einem Obst schmeckt
Ge­schmack­lo­sig­keit:
Eigenschaft, keinen/wenig Geschmack zu haben, nach nichts zu schmecken
Kin­der­sekt:
alkoholfreies Getränk, das perlt wie Sekt, das Kindern schmeckt und mit dem Kinder Spaß haben, mit anzustoßen können
Le­bens­mit­tel­zu­satz­stoff:
Stoff, der zu Lebensmitteln hinzugegeben wird, damit dieser länger frisch bleibt oder besser schmeckt.
rein­zie­hen:
(sich etwas reinziehen) umgangssprachlich: auf irgendeine Weise sinnlich erfahren bzw. ausprobieren (z.B. schmecken, fühlen)
Stink­kä­se:
Gastronomie: Käse, der extrem und unangenehm riecht – was aber nicht bedeuten muss, dass er schlecht schmeckt
Süß­kir­sche:
Baumart, an der süß schmeckende Kirschen wachsen
Kirschsorte, die süßlich schmeckt
Ze­b­ra­holz:
Zebraholz (Courbaril, Coromandelholz), kommt von Ostindien in großen viereckigen Blöcken in den Handel, sehr hart, dicht, rötlich, braun und schwärzlich geadert, riecht geraspelt unangenehm, schmeckt stringierend, wird von Kunsttischlern verarbeitet
Zun­ge:
Anatomie: das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, schleckt, leckt, die Nahrung hin und her schiebt und spricht

Buchtitel

  • 365 Tage Natur: fühlen, schmecken, entdecken Anna Carlile | ISBN: 978-3-84190-454-6
  • Das Glück schmeckt honigsüß Persephone Haasis | ISBN: 978-3-32810-871-9
  • Das schmeckt mir Stefanie Drecktrah | ISBN: 978-3-61904-436-8
  • Der Wunschling – Wünsche schmecken nach Brausepulver Annette Brahms | ISBN: 978-3-73735-981-8
  • Die Welt schmecken und entdecken – eine kulinarische Weltreise für Kinder von 6 – 11 Jahren Paola Frattola Gebhardt, Leyla Köksal-Mergner | ISBN: 978-3-96594-083-3
  • Dolci schmecken nur zu zweit Andrea Rossini | ISBN: 978-3-42652-308-7
  • Einfach. Gut. Bachmeier. Heimat schmeckt am besten. Hans Jörg Bachmeier | ISBN: 978-3-89883-918-1
  • Erdbeeren schmecken rot Christian Jeremies, Fabian Jeremies | ISBN: 978-3-45171-611-9
  • Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl! Das Kochbuch der Sibylle Wilhelmine Freifrau von Münchhausen Claudia Erler | ISBN: 978-3-95954-146-6
  • Frag doch mal … die Maus: Essen, schlürfen, schmatzen, schmecken Petra Klose | ISBN: 978-3-55125-372-9
  • Fragen können wie Küsse schmecken Carmen Kindl-Beilfuß | ISBN: 978-3-89670-259-3
  • Frucht, die nach Gott schmeckt Nicola Vollkommer | ISBN: 978-3-77516-227-2
  • Glaube, der nach Freiheit schmeckt Andreas Knapp, Melanie Wolfers | ISBN: 978-3-96340-257-9
  • Lecker! – Entdecke, was dir schmeckt und gut tut Sandra Grimm | ISBN: 978-3-32830-144-8
  • Rache schmeckt süß Natsumi Ando | ISBN: 978-2-88951-479-3

Film- & Serientitel

  • Die Rotkehlen – Hauptsache es schmeckt (Film, 2017)
  • Früher schmeckte alles besser (Doku, 2009)
  • Herr Raue reist! So schmeckt die Welt (TV-Serie, 2021)
  • Kiss the Cook: So schmeckt das Leben (Film, 2014)
  • So schmeckt die Welt (TV-Serie, 2004)
  • Und es schmeckt doch (TV-Serie, 2009)
  • Wie die Liebe schmeckt (Fernsehfilm, 2002)
  • Wie Licht schmeckt (Film, 2006)
  • Wie schmeckt das Blut von Dracula? (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12306710, 12271430, 12248600, 12247610, 11980620, 11967380, 11284650, 11156580, 10711610, 10688060, 10627060 & 10323880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. digitalfernsehen.de, 28.12.2023
  2. nordbayern.de, 06.07.2021
  3. motorsport-magazin.com, 09.09.2015
  4. merkur.de, 25.06.2009
  5. pnp.de, 29.06.2006
  6. welt.de, 19.11.2005
  7. spiegel.de, 17.04.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. Die Zeit (47/2000)