schalten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaltn̩ ]

Silbentrennung

schalten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ahd. scaltan „ein Schiff stoßen, schieben, fortbewegen“, seit dem 9. Jahrhundert belegt, dazu seit dem 10.Jahrhundert belegt scalta und mhd. schalte „Stange zum Fortstoßen des Schiffes“, mittelhochdeutsch schalten „mit der Stange fortstoßen, mit dem Ruder in Bewegung setzen, entfernen, vertreiben, trennen“, seit dem 16. Jahrhundert auch überall im übertragenen Sinn „lenken, leiten, herrschen, wirtschaften“

Konjugation

  • Präsens: schalte, du schaltest, er/sie/es schaltet
  • Präteritum: ich schal­te­te
  • Konjunktiv II: ich schal­te­te
  • Imperativ: schalt/​schalte! (Einzahl), schaltet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schal­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schal­ten (Synonyme)

(Anzeige) in die Zeitung setzen (lassen)
annoncieren:
ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben
anzeigen:
transitiv
transitiv: Auskunft über den Stand von etwas geben
(Anzeige) aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
inserieren:
ein Zeitungsinserat, eine Annonce aufgeben
(Anzeige) veröffentlichen:
ein kreatives Werk (Fotografie, Text, Film, Musik oder Ähnliches) der Öffentlichkeit zugänglich machen
(eine) Regelung treffen
regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
reglementieren:
durch ein Reglement, durch Vorschriften regeln
regulieren:
einen Prozess steuern, ihn unter Kontrolle behalten
etwas nach einem vorgefassten Plan anlegen, organisieren
steuern:
ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
eine bestimmte Richtung einschlagen
(Situation) mit einem Blick erfassen (Hauptform, variabel)
(sofort) die richtigen Schlüsse ziehen (variabel)
(etwas) blicken (ugs.):
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
(etwas) checken (ugs.):
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
(etwas) verstehen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben

Weitere mögliche Alternativen für schal­ten

kapieren:
verstehen
raffen:
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
reagieren:
Chemie: eine chemische Reaktion eingehen
sich als von etwas beeinflusst erweisen; sich auf einen Anreiz hin in bestimmter Weise verhalten

Redensarten & Redewendungen

  • schalten und walten

Beispielsätze

  • Lass uns eine Anzeige schalten!

  • Sie hatte ein kleines Einkommen aus dem Erbe der Mutter, mit dem sie nach eigenem Ermessen schalten konnte.

  • Jetzt hat er endlich geschaltet!

  • Es war ein Glück, dass sie so schnell geschaltet hat.

  • Er schaltete in den dritten Gang, da er sonst den Berg nicht mehr hinaufgekommen wäre.

  • Da muss man doch sofort schalten!

  • Er konnte schalten und walten, wie er wollte, als sein Vorgesetzter fort war.

  • Um den erhöhten Energiebedarf zu decken, wurde ein weiteres Kraftwerk an das Netz geschaltet.

  • Schalt doch mal aufs Erste, gleich ist Tagesschau!

  • Ich schaltete die Lampe aus.

  • Ich schaltete meinen Computer aus.

  • Ich schaltete den Fernseher aus.

  • Bitte schalte das Licht ein.

  • Er schaltete sein Licht aus.

  • Ich schaltete den Motor aus.

  • Junger Mann, jetzt schalte mal einen Gang runter!

  • Man schaltet am besten ab, wenn man keine Menschen aus der Heimat um sich hat.

  • Tom schaltete sofort die Behörden ein.

  • Tom schaltete seine Schreibtischlampe aus.

  • Tom schaltete den Ventilator ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir wollten auch für den Online-Bereich eigene Mitarbeiter und hatten entsprechende Annoncen geschaltet und Personal eingestellt.

  • Aktivieren Sie auf Ihrem Smartphone in den Entwickleroptionen das „USB-Debugging“, und schalten Sie Ihr Pixel-Gerät aus.

  • Alle wissen, warum KMU kaum noch Zeitungswerbung schalten!

  • 2006: Die amerikanischen Forscher Andrew Z. Fire und Craig C. Mello für eine Technik, mit der sich Gene gezielt stumm schalten lassen.

  • Ach könnte die Welt doch auf Stopp geschaltet werden, solange der Ball rollt!

  • Um die Hinterreifen zu schonen, mussten wir unseren Fahrern schon früh sagen, auf den Tyre-Save-Modus zu schalten.

  • "Ab der kommenden Saison werden wir auch mit Wippen direkt am Lenkrad schalten", erklärte der langjährige Audi-Pilot.

  • Der RAV4 wird wie der Tiguan manuell über ein Sechsganggetriebe geschaltet.

  • Zudem lassen sich mehrere 19-Zoll- DVI-Monitore durch integrierte Repeater hintereinander schalten und aus einer Quelle bedienen.

  • Mit einer Sperrminorität wird ein Unternehmen für einen Käufer unattraktiver, da dieser nicht frei schalten und walten kann.

  • Apotheker schalten sogar Privatdetektive ein, um herauszufinden, wer mit uns kooperiert.

  • Etwas abgeschlagen liegt dagegen der "Streit um Drei" jeweils 15. 10 Uhr im ZDF. Hier schalten nur 1,09 Millionen Zuschauer ein.

  • Die Leitungen sind noch bis Freitag um 23.59 Uhr geschaltet.

  • Vielleicht könnte man einen TED schalten und ermitteln, wen die Zuschauer lieber auf dem ZDF-Olympiabuch sehen würden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Anzeige schalten
  • in den ersten/​zweiten/​dritten/… Gang schalten
  • in Reihe schalten; parallel schalten; zu unserem Fernsehstudio in XXX schalten
  • schnell schalten

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schal­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schal­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von schal­ten lautet: ACEHLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

schalten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schal­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­zei­gen­ak­qui­se:
Gewinnung von Kunden, die Anzeigen/Werbung in einem Medium schalten; Abteilung in einem Unternehmen, die sich darum kümmert
auf­dre­hen:
mit einem Regler nach oben schalten, so dass es zu einem Mehr von etwas kommt oder eine Funktion (Licht, Gas) in Betrieb setzen
Au­to­ma­tik­ge­trie­be:
Technik: Getriebe, das automatisch schaltet
Ge­trie­be:
Ein Getriebe nach , bei dem zwischen mehreren Übersetzungsverhältnissen (sprich: Gängen) hin- und her geschaltet werden kann
Lüf­tungs­stu­fe:
Technik: Anlage die Luft in einem Gebäude bewegt und stufig geschaltet wird
Rot­licht:
Ampel, die auf Rot geschaltet ist
Selbst­an­zei­ge:
Annonce eines Buches, die vom Verfasser selbst geschaltet wurde
sur­fen:
sich durch alle möglichen Fernsehprogramme schalten
Wer­be­kun­de:
Kunde der Werbewirtschaft; Person oder Unternehmen, das unter anderem als Kunde Werbung über speziellen Werbeagenturen schalten
zwi­schen­blen­den:
zwischen zwei Sequenzen/Aufnahmen schalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schalten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schalten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354646, 12341846, 12031320, 11973680, 11877514, 11803120, 10647380, 10200316, 8900664, 7960920 & 7432500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. basicthinking.de, 21.04.2021
  3. computerwoche.de, 23.04.2020
  4. meedia.de, 31.01.2019
  5. nzz.ch, 05.10.2015
  6. welt.de, 18.06.2014
  7. auto-motor-und-sport.de, 30.07.2012
  8. feedsportal.com, 16.12.2011
  9. haz.de, 05.01.2008
  10. autosieger.de, 18.10.2007
  11. n-tv.de, 30.12.2006
  12. sueddeutsche.de, 22.07.2003
  13. berlinonline.de, 15.06.2002
  14. BILD 1998
  15. Berliner Zeitung 1996