Latsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [laːt͡ʃ]

Silbentrennung

Latsch (Mehrzahl:Latschen)

Definition bzw. Bedeutung

  • dünner Kaffee

  • hochgewachsener (und eher dünner) Mensch, der eine schlechte Haltung hat und nachlässig/schlaff geht

  • Latsche, den locker sitzenden Schuh

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Latschdie Latschen
Genitivdes Latschs/​Latschesder Latschen
Dativdem Latschden Latschen
Akkusativden Latschdie Latschen

Anderes Wort für Latsch (Synonyme)

Reifenaufstandsfläche
Reifenlatsch

Sinnverwandte Wörter

Brü­he:
abwertend für ein Getränk
schmutziges, undurchsichtiges Wasser
Haus­schuh:
Schuh, der im Haus getragen wird
Lat­sche:
strauchartig wachsende Kiefernart, die vor allem im Hochgebirge wächst
Lu­latsch:
umgangssprachlich, salopp: jemand, der groß gewachsen und schlaksig ist; ein großer Kerl
Pan­tof­fel:
Einzelstück einer vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung
Schlap­pe:
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)

Gegenteil von Latsch (Antonyme)

Li­li­pu­ta­ner:
heutzutage oft als abwertend verstanden: kleinwüchsiger Mensch
Mok­ka:
jemenitische Kaffeesorte mit kleinen, halbkugeligen Kaffeebohnen
ursprünglich aus Mokka hergestellte Zubereitungsform von Kaffee
Wan­der­stie­fel:
spezieller Stiefel zum Wandern

Beispielsätze

  • Der Hund liegt im Flur und nagt am Latsch vom Opa.

  • Ich brauch jetzt was Ordentliches, nicht so einen Latsch!

  • Kind! Jetzt lauf nicht so wie ein Latsch durch die Gegend!

  • Du siehst so aus, als kipptest du gleich aus den Latschen.

  • Sieh mal die Latschen von Tom an!

  • Was hast du denn heute für Latschen an?

  • Tom sah nach einem dreitägigen Besäufnis aus wie der Tod auf Latschen.

  • Es war so heiß, dass ich dachte, ich würde aus den Latschen kippen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die "Salzburger Nachrichten" gratulieren weiters: Anton Latsch (89), Mitglied des Pensionistenverbands, Ortsgruppe Grödig.

  • Weiden in der Oberpfalz"Standort Latsch noch nicht tot"

  • Latsch rechnet mit einem Finale Bayern gegen Manchester, das die Hausherren dann knapp gewinnen.

  • Latsch verspricht den Reisenden dennoch weniger Beeinträchtigungen als in der Vergangenheit, weil die Bauvorhaben besser gebündelt würden.

  • Sicher ist, dass Funke selbst den Anstoß gab, weil sie ihren Cousin Oliver Latsch beauftragte, den Roman "Herr der Diebe" zu übersetzen.

  • Dann doch ganz der Diplomat, betont Latsch stets seine Vermittlerrolle.

  • Jetzt muss Latsch zusammen mit den verantwortlichen Bahn-Managern Position beziehen.

  • Zur weiteren Verfahrensweise sagte Latsch, die Bahn behielte sich rechtliche Schritte gegen das Bauunternehmen vor.

  • Bahn-Sprecher Reiner Latsch sagte, das Unternehmen werde zu Vorlagen für die Sitzung des Aufsichtsrates nicht Stellung nehmen.

  • Die Umrüstung der 59 ICE-Züge der ersten Generation auf neue Vollräder sei dann abgeschlossen, sagte Bahnsprecher Reiner Latsch.

  • Latsch von Spiegel-TV hat Wolf dann interviewt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Filzlatsch
  • Holzlatsch

Was reimt sich auf Latsch?

Wortaufbau

Das Isogramm Latsch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Latsch lautet: ACHLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Latsch (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Lat­schen (Plural).

Latsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Latsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Spitalskirche und Lederer-Altar in Latsch David Fliri, Hermann Theiner, Leo Andergassen | ISBN: 978-8-86839-623-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Latsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Latsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8014405, 6041158, 5342520, 3326609 & 1791737. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 11.11.2020
  2. onetz.de, 24.07.2017
  3. n-tv.de, 31.07.2013
  4. rp-online.de, 09.03.2007
  5. berlinonline.de, 13.09.2003
  6. DIE WELT 2000
  7. Junge Welt 1999
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Süddeutsche Zeitung 1995