marode

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈʁoːdə ]

Silbentrennung

marode

Definition bzw. Bedeutung

  • gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich

  • in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend

Steigerung (Komparation)

  1. marode (Positiv)
  2. maroder (Komparativ)
  3. am marodesten (Superlativ)

Anderes Wort für ma­ro­de (Synonyme)

geschrottet (ugs.)
hin (ugs.):
drückt die Erstreckung aus
drückt die Richtung zu einer bestimmten Stelle oder einem Zeitpunkt aus
hinüber (ugs.):
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
im Arsch (derb)
im Eimer (ugs.)
irreparabel (geh.):
gehoben: nicht mehr heilbar
gehoben: nicht mehr zu reparieren
kapores (ugs., sehr selten):
in einzelne Teile zerfallen; schadhaft; nicht mehr funktionierend
nicht mehr am Leben
(völlig) kaputt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
nicht mehr zu gebrauchen
reif für den Sperrmüll (ugs.)
reif für die Tonne (ugs.)
rott (ugs., regional):
im Verfall/in Zersetzung begriffen
schrottig (ugs.)
unbrauchbar:
so, dass man es nicht gebrauchen kann
völlig hinüber (ugs.)
zerbrochen:
durch Gewalteinwirkung in einzelne Teile zersprungen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zermalmt
zerstört:
gewaltsam und mutwillig kaputt gemacht
zertrümmert
zu nichts mehr zu gebrauchen (ugs.)
zuschanden (geh., veraltend):
nicht mehr brauchbar/ganz/in Ordnung
abbruchreif:
in so schlechtem Zustand, dass ein Abbruch, Abriss zweckmäßig ist; nicht mehr zu sanieren
auf Abbruch stehen
baufällig:
baulich nicht mehr stabil, meist vom Einsturz bedroht und daher Arbeiten zur Instandsetzung benötigend
heruntergekommen:
in einem desolaten Zustand seiend
in einem erbarmungswürdigen Zustand
sanierungsbedürftig:
auch übertragen, von Unternehmen: so wenig ertragreich, dass umstrukturiert werden muss/neue Geschäftsfelder gesucht werden müssen
in so schlechtem Zustand, dass eine Instandsetzung/Modernisierung nötig ist
unbewohnbar:
nicht zum Bewohnen geeignet
(herumlaufen) wie ein Penner (derb, abwertend)
abgefuckt (derb, jugendsprachlich):
Jargon, derb, vulgär: in schlechtem, üblem Zustand befindlich
abgeranzt (ugs.):
schmutzig, heruntergekommen; in einem sehr unordentlich Zustand, da etwas alt, wenig pfleglich behandelt oder stark abgenutzt ist
abgerissen:
in einem schlechten Zustand befindlich, zerlumpt, mitgenommen
ohne den gewohnten, passenden Zusammenhang auftretend, vorkommend
abgerockt (ugs., salopp)
abgetakelt:
mit abgebauter Takelage (in Bezug auf Schiffe)
vom Leben, vom Alter deutlich gezeichnet, nicht mehr in gutem Zustand
abgewirtschaftet
abgewrackt (ugs.)
am Ende
auf den Hund gekommen (ugs.)
desolat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
gammelig (ugs.):
äußerlich unordentlich oder vernachlässigt
inzwischen ungenießbar oder verdorben
in einem schlechten Zustand
muchtig (ugs., berlinerisch)
runtergerockt (ugs.):
umgangssprachlich: in schlechtem Zustand
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
ungepflegt:
sich in einem unordentlichen Zustand befindend
vergammelt (ugs.):
Ausdruck der Verachtung
ungepflegt, verwahrlost, in schlechtem Zustand
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verlottert
verludert
verlumpt
verschlissen:
durch Verschleiß beschädigt oder unbrauchbar gemacht
verwahrlost:
sich in einem äußerst schmutzigen, ungepflegten, allgemein schlechten Zustand befindend
verwildert
zerfasert
zerfleddert
zerlumpt:
in alte Lumpen gehüllt
so beschädigt und abgenutzt, dass es an alte Lumpen erinnert
zerschlissen
ermattet
verbraucht
verlustbehaftet:
Informatik, als Eigenschaft der Datenkompression: unter Verlust von Informationen

Sinnverwandte Wörter

abgearbeitet
ab­ge­kämpft:
erschöpft von sehr großer Anstrengung
alt:
nicht mehr im Amt
von hohem Alter
entmarkt
er­le­digt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
hin­fäl­lig:
nicht mehr aktuell
schwach von Alter
klapp­rig:
salopp abwertend
veraltet, landschaftlich: schwatzhaft
krän­kelnd:
latent/leicht krank seiend
ma­rod:
gesundheitlich nicht ganz auf der Höhe; unpässlich; etwas krank
plei­te:
(als Geschäftsmann, Firma) illiquid, finanziell ruiniert, zahlungsunfähig
scherzhaft: derzeit kein bares Geld besitzend; nur für eine gewisse Zeit mittellos
ru­i­niert:
wie/gleichsam Ruinen; in der Art und Weise einer Ruine, einer Ruine zugehörig; im Sinne von körperlich zerstört, aber auch im Sinne von verarmt
schlapp:
keine Energie habend, erschöpft
locker ohne Spannung herabhängend
siech:
gehoben, veraltend: lange Zeit krank und (alters-)schwach, ohne ernsthafte Aussicht auf Genesung
ver­fal­len:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
zer­mürbt:
angeschlagene seelische (und körperliche) Kräfte habend, nicht mehr belastbar
zer­schla­gen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen

Gegenteil von ma­ro­de (Antonyme)

alert:
munter, aufgeweckt, rege, frisch
er­folg­reich:
reich an Erfolgen
erholt
frisch:
(oft in angenehmer Weise) kühl
neu, gerade eben erst, kürzlich
funk­ti­ons­fä­hig:
in der Lage zu funktionieren
ge­ne­sen:
wieder gesund werden
ge­sund:
frei von Krankheiten, sich wohlbefindend
gut für die Gesundheit, etwas (beispielsweise Nahrung, Getränke, Licht) ist gesund für jemanden oder etwas
pro­fi­ta­bel:
geldwertigen Gewinn bringend

Beispielsätze

  • Nach diesen Gewaltmärschen war die Truppe so marode, dass sie nicht mehr einsatzfähig war.

  • Das ist ein ganz maroder Laden, seit die Enkel den übernommen haben.

  • Nach der Typhusinfektion war er noch wochenlang marode.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Montag ist gesperrt, dann rollen die Bagger an und werkeln an der maroden Landstraße.

  • An Ideen für das marode Gesundheitssystem mangelt es dem Minister nicht.

  • Andernfalls fließen keine Gelder an den maroden Staat, in dem auch ein Großteil der Banken insolvent sein dürfte.

  • Aber unsere marode Infrastruktur braucht in Zukunft noch mehr als 500 Milliarden um Deutschland konkurrenzfähig zu halten.

  • Ab Frühjahr 2020 soll drei Jahre lang das marode Pflaster saniert werden.

  • Auch die Konzerne bekamen billiges Geld von der EZB für Null Prozent, so, dass schon bald 20% marode Firmen mitgeschleppt wurden.

  • Auf dem Weg nach unten gab das marode Dachgerüst nach.

  • Alle, die dem maroden Land nicht das Geld mit diesem Projekt aus der Tasche ziehen wollen, finden den Anbau unerträglich.

  • Antwort schreiben Ein marodes Land das seit ungefähr 200 Jahren..

  • Dass künftig kaum ein Lüftchen mehr als gewollt durch die einst maroden Fensterlaibungen Durchlass findet, auch dafür wird gesorgt.

  • Aber wie wäre es die maroden Straßen erst zu sanieren bevor etwas neues angefangen wird?

  • Konzernmutter Lufthansa hatte der maroden Tochter Hilfe bei der Finanzierung neuer Flugzeuge zugesagt.

  • Aktuell ist Michael Moore mit seinem Film Sicko, der sich mit dem maroden amerikanischen Gesundheitswesen befasst, in den Kinos zu sehen.

  • Der Ersatz für einen bei den Arbeiten zerstörten Kanal sowie ein altes marodes Kanalstück würde die Gemeinde 13 400 Euro mehr kosten.

  • Auf einer Länge von 675 Metern wurde der marode Kanal erneuert, die Randstreifen wurden anschließend nur geschottert.

  • Bund und Länder haben Bürgschaften für marode Landesbanken und private Finanzinstitute übernommen.

  • Dies ermöglicht es Kommunen, ihren maroden Kliniken Geld zum Ausgleich ihrer Verluste zur Verfügung zu stellen.

  • Die Kälte und der hohe Strom- und Gasverbrauch haben die marode Infrastruktur des Landes stark belastet.

  • Der Bauzustand des vom Internationalen Bund betriebenen offenen Freizeittreffs in der Essener Straße 74 ist marode.

  • Zudem soll der Magistrat aufgefordert werden die mittlerweile marode Kanalisation zu erneuern.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv/​Gradpartikel: sehr/​total/​völlig marode
  • mit Substantiv (Bauwerke, Technik): marode Altstadt/​Arena/​Brücke/​Fabrik/​Fahrbahn/​Fassade/​Halle/​Infrastruktur/​Installation/​Kirche/​Leitung/​Mauer/​Rohrleitung/​Schule/​Straße/​Technik/​Tribüne/​Uni/​Villa/​Wand/​Wohnung, maroder Bau/​Balkon/​Palast/​Spielplatz/​Turm/​Zustand, marodes Bauwerk/​Dach/​Fenster/​Freibad/​Gebäude/​Haus/​Krankenhaus/​Museum/​Schienennetz/​Schiff/​Schwimmbad/​Stadion/​Werk (Fabrik)
  • mit Substantiv (Unternehmen): marode Bank/​Firma/​Fluggesellschaft/​Industrie/​Krankenkasse, maroder Betrieb/​Konzern/​Staatsbetrieb, marodes Geldhaus/​Unternehmen/​Staatsunternehmen
  • mit Substantiv: marode Finanzen/​Staatsfinanzen/​Wirtschaft, maroder Bankensektor/​Charme/(öffentlicher) Haushalt/​Landeshaushalt/​Staat, marodes Bankenwesen/​Bildungssystem/​Bildungswesen/​Gesundheitssystem/​Gesundheitswesen/​Land/​Regime/​Reich/​System

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­ro­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ma­ro­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich.

Das Alphagramm von ma­ro­de lautet: ADEMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

marode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­ro­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: marode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: marode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 16.08.2023
  2. handelsblatt.com, 08.11.2022
  3. derstandard.at, 16.02.2021
  4. focus.de, 03.01.2020
  5. pnn.de, 05.08.2019
  6. linkezeitung.de, 07.12.2018
  7. lvz.de, 16.10.2017
  8. shz.de, 18.11.2016
  9. news.google.com, 07.04.2015
  10. mz-web.de, 04.09.2014
  11. oz-online.de, 05.04.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 29.02.2012
  13. welt.de, 14.10.2011
  14. stz-online.de, 19.08.2010
  15. mt-online.de, 11.08.2009
  16. fuldainfo.de, 09.10.2008
  17. vwd.de, 31.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 07.02.2006
  19. lvz-online.de, 13.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. f-r.de, 28.09.2002
  23. bz, 29.08.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995