locker

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔkɐ ]

Silbentrennung

locker

Definition bzw. Bedeutung

  • durchlässig, nicht dicht

  • lässig, unkompliziert

  • leichtfertig, ohne sittlichen Halt, mit vielen Freiheiten

  • mangelhaft befestigt, wackelig

  • nicht mehr unter Spannung

Steigerung (Komparation)

  1. locker (Positiv)
  2. lockerer (Komparativ)
  3. am lockersten (Superlativ)

Anderes Wort für lo­cker (Synonyme)

lax:
nicht streng (in der Auslegung von Regeln)
leger:
leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung)
ohne besondere Anstrengung
bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
chillig (ugs.):
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
entspannt
formlos:
einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend
ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend
gelöst
geschmeidig (ugs.):
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
relaxed (ugs., engl.)
relaxt (ugs.)
tiefenentspannt (ugs., ironisch)
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
unförmlich
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
unverkrampft:
auf den Körper bezogen: mit lockeren Muskeln und einer natürlichen Haltung
locker und ungekünstelt in Auftreten und Benehmen
zwanglos:
Ohne Zwang
(zu viel) Spiel haben
klapperig:
veraltete Schreibweise von klapprig
klapprig:
salopp abwertend
veraltet, landschaftlich: schwatzhaft
lose:
nicht mehr ganz fest
nicht vor vornherein verpackt
Luft haben
wackelig:
nicht fest, nicht stabil, locker; mit der Fähigkeit zu wackeln
umgangssprachlich, übertragen: gefährdet, nicht sicher
wacklig:
nicht fest, nicht stabil, locker; mit der Fähigkeit zu wackeln
umgangssprachlich, übertragen: gefährdet, nicht sicher
hemdärmelig (schweiz., österr.)
hemdärmlig (schweiz.)
hemdsärmelig:
(nur) ein Hemd tragend (ohne weiteres Kleidungsstück für den Oberkörper wie Jacke oder Sakko)
umgangssprachlich: betont locker, ohne Wert auf gesellschaftliche Formen zu legen
salopp:
etwaige Formen nicht beachtend
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
man riskiert nicht viel (wenn man sagt)
ohne weiteres:
ohne Probleme, keine Schwierigkeit/kein Hindernis darstellend
sehr wohl
trefflich:
veraltend: besonders gut
gelassen:
ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
souverän:
bezogen auf Herrscher, veraltend: uneingeschränkt, unumschränkt, niemandem zur Rechenschaft verpflichtet
bezogen auf Staaten, Regierungen
überlegen:
deutlich besser oder stärker
(es) kann nicht schaden (wenn)
(es) schadet nicht (wenn)
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
getrost (Hauptform):
ohne Bedenken, ohne Furcht zu empfinden
zuversichtlich
ruhig (mal):
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
ganz natürlich
in aller Gelassenheit
in aller Selbstverständlichkeit
nonchalant (geh., franz.):
sich nicht an Formen haltend (was liebenswürdig ungezwungen, aber auch rücksichtslos wirken kann)
(ganz) selbstverständlich:
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
unangestrengt (geh.)
unaufgeregt
flaumig
flockig
luftig:
gut belüftet
leicht, atmungsaktiv
schaumig:
mit Luftblasen angefüllt; zu einem Schaum machend
mit Schaum bedeckt
lasch (ugs., negativ):
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
mild(e):
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
nachgiebig:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart

Gegenteil von lo­cker (Antonyme)

angespannt
dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
gezwungen
straff:
nicht durchhängend
nicht schlaff, nicht locker
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend

Redensarten & Redewendungen

  • locker vom Hocker
  • eine lockere Hand haben
  • eine Schraube locker haben
  • Geld locker machen

Beispielsätze

  • Der Griff an der Schultasche ist ganz locker, der geht bestimmt bald ab.

  • Man sagt von ihm, dass er einen lockeren Lebenswandel habe.

  • Dieser Schal ist locker gestrickt.

  • Wir treffen uns bei lockerer Atmosphäre und sprechen über unsere Erfahrungen.

  • Du kannst jetzt die lockeren Seile anziehen.

  • Beim ersten Kennenlernen sollte man sich nur locker unterhalten.

  • Lass nicht locker, du wirst es schaffen.

  • Die Besprechung fand in lockerer Atmosphäre statt.

  • Tom hat irgendwo eine Schraube locker, und wir fürchten uns alle vor dem Moment, wo sie ihm ganz herausfällt.

  • Die Beziehungen zwischen den edlen Menschen sind zwar locker, aber freundlich und währen lang, die zwischen den gemeinen Menschen sind eng, aber zerbrechlich.

  • Nimm’s mir nicht übel, ich wollte eigentlich nur ein paar lockere Witze machen.

  • Maria ließ nicht eher locker, bis Tom ihr schweren Herzens eine seiner Eichhörnchenfiguren schenkte.

  • Das machen wir heute locker fertig.

  • Tom ist locker, nicht wahr?

  • Sie lassen nicht locker.

  • Bei Tom ist ein Schraufen locker.

  • Diese Frau ist immer locker vom Hocker.

  • Die Schimpansen schwangen sich ganz locker von Liane zu Liane.

  • Du hast die lockere Hand.

  • Werd mal locker, Tom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was das Kultusministerium in dicken Lettern auf seine Plakate schreibt, toppt jede Schülerbemerkung locker.

  • Aber die Bieler lassen nicht locker – und dafür werden sie belohnt.

  • Aber Nagel werde wie Weidmann auf einen EZB-Rat treffen, dessen Mehrheit einer lockeren Geldpolitik zuneige.

  • Aber auch Rügen hat so einiges zu bieten - und kann mit Kreta locker mithalten, oder?

  • Ab diesem Punkt entzaubert sich die feindliche Tierwelt praktisch von selbst, da man fast jeden Angriff locker abwehrt.

  • Aber auch diese Höhe reichte locker zum Gewinn des Kreistitels.

  • Aber daran störte sich niemand, denn es sollte ja ein „lockerer“ Dialog im Vordergrund stehen.

  • Aaron Hunt tritt an und schiebt die Kugel locker ins linke Eck.

  • Aber alles verneint der Mann. Der Arzt lässt nicht locker.

  • Aber die Sparkasse erhöht dann mal kurz die Kontoführungsgebühren und hat das Geld dann locker wieder drin.

  • Aber es dürfte locker für den zweiten Lauf reichen.

  • Theoretisch könnte ich locker darüber hinwegtäuschen, dass ich in eine völlig neue Welt gestolpert bin.

  • Aber am Funk klang er so, als würde er alles locker unter Kontrolle haben und ganz entspannt sein.

  • Als Meichtry neu war in der Gruppe, dachte er: Cool, dann kann ich es locker angehen, wenn ich keine Lust habe.

  • Beim Spurt fährt der kalifornische Zweisitzer einem Porsche 911 ebenso locker davon wie einem BMW Z4 M-Coupé.

Übersetzungen

Was reimt sich auf lo­cker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lo­cker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von lo­cker lautet: CEKLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

locker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lo­cker ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­lau­fen:
nach dem Sport locker laufen
Bo­xer­shorts:
Kleidung: locker sitzende Unterhose, die von der Hüfte bis zum mittleren Oberschenkel reicht (für beide Geschlechter angeboten, bei Männern deutlich verbreiteter)
Braun­koh­le:
Kohle, die hauptsächlich aus dem Tertiär stammt und relativ locker und bröckelig ist
Grup­pie­rung:
locker gefasste Gemeinschaft (Gruppe) ohne feste Abgrenzung, die ein gemeinsames Ziel verfolgt
Ha­fer:
Getreideart, die über locker ausgebreitete oder zur Seite ausgerichtete Rispen verfügt
lo­ckern:
locker machen
locker werden
schlapp:
locker ohne Spannung herabhängend
schlen­dern:
ohne bestimmtes Ziel locker und langsam umhergehen
straff:
nicht schlaff, nicht locker
um­spie­len:
sich locker um etwas herumbewegen, zum Beispiel um etwas schwappen/schwingen/fließen/tänzeln

Buchtitel

  • Am Arsch vorbei geht auch ein Weg – Das Notizbuch, um sich endlich locker zu machen Alexandra Reinwarth | ISBN: 978-3-74740-130-9
  • An lockerer Leine Jeanette Przygoda | ISBN: 978-3-44015-132-7
  • Bleib locker, Mama! Felicitas Römer | ISBN: 978-3-45100-685-2
  • Die kleinen Wilden lassen nicht locker Jackie Niebisch | ISBN: 978-3-83373-454-0
  • Immer locker bleiben, Mama! Mit Achtsamkeit zu mehr Me Time, Entspannung und Glück im Familienalltag Katharina Rosenthal | ISBN: 978-9-40364-045-7
  • Jeder Hund kann an lockerer Leine gehen Dr. Katrin Voigt | ISBN: 978-3-80017-751-6
  • Lass mal locker Tom Diesbrock | ISBN: 978-3-84361-274-6
  • Mach dich locker Ellen Berg | ISBN: 978-3-74663-690-0
  • Mach mich locker! Bärbel Oftring | ISBN: 978-3-44017-062-5
  • Miss Winter lässt nicht locker Kathryn Miller Haines | ISBN: 978-3-45868-322-3
  • Und wieder locker lassen! Jörg Stanko | ISBN: 978-3-79051-056-0
  • Yin Yoga – abschalten, locker machen, relaxen Nicole Reese, Mirja Winkelmann | ISBN: 978-3-74232-237-1

Film- & Serientitel

  • Bei Oskar ist 'ne Schraube locker (Film, 1964)
  • Carol läßt nicht locker (TV-Serie, 1997)
  • Entspannt und locker (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: locker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: locker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12404552, 12344210, 11336931, 11104486, 10773516, 10519102, 10052588, 10043122, 10034474, 9611798, 9190600, 8770626, 8742646, 8351532 & 8243198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 02.08.2023
  2. bernerzeitung.ch, 25.03.2022
  3. sn.at, 20.12.2021
  4. 24vest.de, 17.04.2020
  5. pcgames.de, 06.09.2019
  6. prignitzer.de, 27.02.2018
  7. spiegel.de, 29.03.2017
  8. bielertagblatt.ch, 10.08.2016
  9. derstandard.at, 06.03.2015
  10. feedsportal.com, 06.08.2014
  11. blick.ch, 04.01.2013
  12. faz.net, 25.11.2012
  13. feedsportal.com, 10.04.2011
  14. nzz.ch, 08.08.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.05.2009
  16. focus.de, 23.09.2008
  17. tagesschau.de, 22.03.2007
  18. morgenweb.de, 07.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 10.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995